Midi Learn Automation

wailer

wailer

Registriert
19.05.09
Beiträge
1.696
Reaktionen
842
Punkte
71.188
Hallo liebe Gemeinde,

ich habe gerade folgendes Problem...

neues Problem Post #11

Ich möchte in REAPER per Midi-Learn einem bestimmten Midi-Controller an meinem MasterKeyboard die Filter-Frequenz eines Vsts zuweisen, um damit einen Wah-Wah Effekt zu steuern.
Dazu klicke ich im Mixer auf den "Env" Knopf und wähle beim entsprechenden Parameter "learn". Dann bewege ich den gewünschten Controller und der Parameter ist zugewiesen. Soweit so gut.
Wie kann ich nun aber einen Minimal und Maximalwert für diesen Parameter definieren? Sodass sich jetzt bei meinem Filterbeispiel die Filterfrequenz zwíschen zwei bestimmten Grenzen bewegt (z.B. 300 Hz und 2kHz) und auch bei Maximalauslenkung des Midi-Controllers nicht darüber hinaus geht?
Ich hoffe ihr versteht, was ich meine. Weiß da jemand einen Tip?

Und gleich noch eine zweite Frage: Wie kann ich alle bei einem Vsti default-mäßig eingestellten Parameterautomationen auflösen? So dass also von vorneherein keiner meiner C>Etwas schwierig zu erklären, das alles gerade. Vll weiß ja doch jemand, was ich meine und kann mir helfen...

Vielen Dank!

LG, wailer :)
 
Hi!

Minimal- und Maximalwert kannst du über das JS-Plugin midi CC mapper steuern.
Einfach in die FX-Kette vor das VSTi hängen.

Sorry, grad unterwegs; später, falls noch notwendig, mehr.
 
dank dir kickback!

ich hab jetzt den js cc mapper vor das plugin in die insert kette gehängt. dann beim cc mapper den entsprechenden controller ausgewählt und minimal und maximalwert eingegeben. leider, funktionieren tut es noch nicht. was hat es mit controllersource und controllertarget auf sich?

vll könntest du mir, wenn du zeit hast nochmal erklären wie genau das funktioniert. im handbuch hab ich nix gefunden und auch google bietet mir so direkt keine lösung.

LG, wailer :)
 
Hi und .. .sorry, hab offenbar vorher zu schnell gelesen; falsch verstanden.
So klappt das nicht, was du willst.

Die Control-Wege sind andere als die standard Midi-Routings. Es gibt einen Hack dafür, heißt glaub ich MiditoReaControl oder so.
 
Ja, das Plug gibt's hier:

http://forum.cockos.com/showthread.php?p=466222

Du müßtest also nach dem CC Mapper das Reacontrolpath [g=8]Plugin[/g] einfügen um den Signalweg an Reaper's Control Pfad zu leiten.

Hab leider keine Ahnung ob das klappt oder wie's genau einzustellen ist, da ich das noch nie gemacht habe.
 
Ouh, Ok. Vielen Dank euch beiden. Dann werd ich mich mal damit auseinandersezten müssen. Seltsam, dass es nicht einen einfacheren Weg gibt für solch ein, wie ich meinen würde, recht alltägliches Problem. Ich bin doch bestimmt nicht der einzige, der einen Filtereffekt mit seinem MidiController steuern will... Nagut, dann versuche ich es eben mal auf diesem Wege.

Lieben Dank.

Grüße, wailer :)
 
Ich hab jetzt ne andere (provisdorische) Lösung gefunden. Ich hab einfach einen Filter genommen von den JS Plugins und beim External Editor die Maximalwerte für dei Filterfrequenz geändert...
Das ControlPathPlugin hab ich zwar runtergeladen, aber hatte bis jetzt noch keine Idee wie ich es für meine Zwecke einsetzen könnte. Und die Riesengeduld im Netz danach zu suchen hatte ich auch nicht nicht bislang. Dennoch vielen Dank für eure Hilfe.

Liebe Grüße, wailer :)
 
Tach nochmal..

Also jetzt steh ich vor dem nächsten Rätsel....
Und zwar hab ich nun wie oben erwähnt einen Filter den ich mit einem Midicontroller meines Midimasterkeyboards steuern will. Die Zuordnung erfolgte mit der Midi-Learn-Funktion.
Soweit so gut.
Wenn ich die von mir aufgenommene Midispur jetzt aber abspielen lasse, bewegt sich die Filterfrequenz kein bisschen mehr... Und das obwohl die Midicontrollerdaten (in diesem Fall vom Modulationsrad) schön aufgenommen wurden...
Was ist das Problem? Warum funktioniert die Filtersteuerung nur "live". Was muss ich wo einstellen, damit es auch funktioniert, wenn ich die aufgenommene Midispur abspiele?

Vielen Dank für eure Hilfe.

LG, wailer :)
 
Hast du vielleicht irgendwie unabsichtlich die automation auf bypass gestellt?
 
Hallo Kickback,

vielen Dank für deine Antwort!!! Nein, die Automation hab ich nicht auf bypass gestellt...
Aber damit hast du mich auf die richtige Idee gebracht...
Wenn ich vor der Aufnahme eine Automationslane erstelle und mit dem Automation-Mode "write" aufnehme, dann zeichnet es die Automation mit auf. Somit hab ich dann was ich will. Der Filter bewegt sich.
Dennoch seltsam, dass es nicht auch mit den Midicontrollerdaten funktioniert. Wenn ich beispielsweise bei der Native Instruments B4 Orgel das Modulationsrad bewege für die Rotatorgeschwindigkeit, dann reichen auch die aufgenommenen CC1 Daten um den Rotator zu steuern....

Seltsam, seltsam...

Liebe Grüße, wailer :)
 
Sooooooooooooooooooooooooooooooooooo.....

nächstes Problem....

Also:

- ich steuere einen Filtereffekt mit dem Midicontroller meines Masterkeyboards
- die Zuordnung erfolgte per Midi-Learn
- Aufgenommen habe ich das ganze, indem ich die entsprechende Automationslane erstellt habe und den Aufnahmemodus auf "write" gestellt habe

so, nun habe ich eine Ordnerspur angelegt, da ich den Sound zunächst in einer 2. Spur durch einen Amp laufen lasse und im Ordner dann dem Originalsound beimischen soll. Wie auch immer, der Filtereffekt soll jedenfalls erst nach dem Zusammenmischen auf der Ordnerspur liegen. Wenn ich jetzt aber das entsprechende VSTI mit meinem Keyboard bespiele kann ich das Filter auf der Ordnerspur damit nichtmehr steuern. Es tut sich auch nichts, wenn ich die Mididaten von der Midispur an die Masterspur schicke...

Versteht ihr was ich meine und was ich will?
Kann mir jemand helfen?

Danke Leute :)

LG, wailer
 
keiner ne idee?
 
Auf ein letztes: Push................
 
Hi!

Automationsdaten lassen sich (außer mit dem schon einmal erwähnten hack) nicht wie midi routen.
Warum machst du die Automation nicht einfach direkt beim FX in der Ordnerspur? Wenn du den Effekt neu einfügst oder verschiebst, wirst du unter Umständen neu "learnen" müssen. Die Zuweisung klebt ja eigentlich noch auf einem Effekt auf einer anderen Spur...


Versteht ihr was ich meine und was ich will?
Ich hoffe ;)
 
Jetzt weiß ich nicht ob ich verstanden habe, was du meinst ;)

Warum machst du die Automation nicht einfach direkt beim FX in der Ordnerspur?

Jo das habe ich ja versucht.

also:

Ordnerspur
>VSTi
>amp simulation

Ich wollte jetzt den Sound mit dem VSTi erzeugen und auf einer Extraspur durch einen AmpSimulator schicken und dem original beimischen. Erst danach sollte er durch den WahWah-Filter gehen, den ich zu diesem Zweck auf die Ordnerspur gelegt habe.
Steuern wollte ich den Filter aber mit den Mididaten meines Keyboards, die auch die VSTi-Spur steuern...

Ist es also nicht möglich mit einem Keyboard gleichzeitig den Filtereffekt auf der Ordnerspur und das VSTi auf einer anderen Spur zu steuern? Warum nicht? Ich kann doch auch 2 verschiedene VSTis auf 2 verschiedenen Spuren gleichzeitig ansteuern...`?

Ich bitte um Aufklärung? :)

Vielen lieben Dank für deine Mühen kickback.

LG, wailer
 

Ähnliche Themen

tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
9K
moonbooter
moonbooter

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben