MIDI-Expander: Kaufempfehlung, oder lieber gar nicht?

Andi73

Andi73

Registriert
24.11.14
Beiträge
158
Reaktionen
16
Ort
16515 Oranienburg
Punkte
254
Hallo,

nachdem ich die letzten Jahre Musik mit dem PC gemacht habe, bin ich seit einiger Zeit wieder auf eine Stagepiano umgestiegen. Da ich in der Regel sowieso nur vor mich hin gespielt habe, war das eigentlich eine tolle Idee. Ich hatte mich immer nur gesträubt, weil mit dem PC hat man halt so viele Möglichkeiten und alles klingt halt besser.
Aber er ist natürlich auch "schwerer" zugänglich und dann will man mal was spielen, dann funktioniert gerade etwas nicht, oder man weiß nicht wie es geht, oder der PC lädt im Hintergrund irgendwelche Updates und es kommt ständig zu Stockungen. Vom Hochfahren mal ganz zu schweigen. Nun einfach einschalten und los geht es.

Nun geht das bei mir allerdings auch schon wieder "weiter". Ich habe erst überlegt, mir einen kleinen Mixer zuzulegen um ein Mikrofon anzuschließen und vielleicht noch ein zweites Gerät. Dabei stellt sich halt auch die Frage, ob ein Stereo-Eingang ausreicht, oder was man in Zukunft noch so anschließen möchte. Brauche ich eine Recording-Funktion, USB-Audio-Interface usw.
Aktuell bin ich auch am Überlegen, ob ich mir einen alten MIDI-Expander holen soll, die ich mir früher nie hätte leisten können.
Mein Stagepiano bietet die Möglichkeit Externe Geräte via MIDI (oder USB) anzusteuern. Könnte ich natürlich auch einen PC anschließen, oder Laptop, aber so ein kleines Rack-Gerät wäre ja auch schön, weil es eben gleich verfügbar wäre.
Da habe ich mich jetzt schon in einige alte Expander reingehört, die derzeit in meiner Nähe angeboten werden. Das ging los mit einem Korg M1R über EMU 6400 und Wavestation A/D und aktuell bin ich bei den Roland JV, bzw. XV Expander.
Von da an gab es nach meinen Recherchen nur noch den Roland Integra, der wohl so das Monster unter den Expandern ist.
Dabei sind mir vor allen Dingen die Synthesizer-Sounds sehr wichtig, denn die Naturklänge kommen da eh meist nicht so dolle rüber.

Aber die alten Teile haben halt auch so ihre Einschränkungen. Gerade wenn man in der "heutigen" Zeit von einer Speicherkapazität von 4 MB liest, oder einer 16 oder 32fachen Polyphonie, dann zerrt es doch schon ein wenig an der Kaufbereitschaft.
Und ob es da am Ende überhaupt noch einen Mehrwert gegenüber heutiger Geräte gibt. Oft sind ja die "alten Sounds" noch in neueren Geräten erhalten. Aber irgendwie würde es mich doch schon reizen, die Auswahl an Klängen zu erweitern.
Ich gebe auch zu, dass es vermutlich auch ein wenig mit "Nachholbedarf" zu tun hat. Ich hatte in den 90ern zwei Bekannte mit eigenem Studio, die hatten Haufenweise Krams und was die da gemacht haben hat mich mit meinem ollen Casio-Keyboard unheimlich neidisch gemacht. Ich weiß gar nicht mehr was sie da stehen hatten. Namen die mir da im Gedächtnis geblieben sind war der Yamaha TG88 (?) oder das Alesis Midiverb. Aber sonst kaum Erinnerungen dran.. Naja.. Nun gibt es diese damals Extrem teuren Dinger halt für unter 500 Euro.

Würdet ihr euch solche alten Sachen noch holen? Oder klingen die einfach nur alt, bzw. auch nicht besser als heutige Emulationen oder Samples.
Würdet ihr was "moderneres" empfehlen, was man besser nehmen sollte, wie jetzt eben der Integra, der allerdings auch schon ziemlich alt ist. Oder gibt es was "moderneres" Vergleichbares?
Allerdings aus Platzmangel keine Keyboards/Synthesizer mehr :D

Ich freue mich über eure Ideen.
 
Ich habe absolut nicht verstanden worum es dir geht? Möchtest du ohne PC produzieren oder bist du eher sowas wie ein Stage-Pianist, der bei der Klangerzeugung auf den Rechner verzichten will ohne an Möglichkeiten einzubußen?

edit: steht ja eigentlich schon im Thread-Titel. Nichts für ungut!
 
Zuletzt bearbeitet:
ich würde ein laptop mit nem latenzarmen interface und guten vst plugs einem teuren und nicht besonders vielseitigen midi-expander vorziehen ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Definitiv DAW-Rechner und "VST"-Software
 
Was willst Du damit machen? Ich habe mehrere alte Rompler, die für die Sounds, die sie jeweils gut können genutzt werden. In der Regel sind das komplexe Flächenklänge. Sie klingen besser als Plugin-Clones vom selben Hersteller oder universellere VSTi.

Aber eben immer nur einen Sound pro Gerät, und nur für ihre recht spezielle Nische. Es hört sich so an, als wolltest Du ganze Arrangements nur mit den Dingern machen, das würde ich mir nicht mehr antun.
 
Nach so langer Zeit fallen viele Arbeiten an.
Display und oder Beleuchtung muss getauscht werden.
Tact Switches müssen erneuert werden, genauso Encoder.
Falls Diskettenlaufwerk vorhanden, kann man überlegen gegen Gotek zu tauschen.
Netzteile machen nach so langer Zeit meist auch schon Probleme.
Wenn man sowas selber reparieren kann, hat man Spaß an der Sache und am Ende ein funktionierendes Gerät. Oft scheitert es aber an Ersatzteilen, die nicht mehr hergestellt werden.
 
Danke für die Antworten.

Ja, wie gesagt, der Rechner ist vorhanden und wird auch weiterhin genutzt werden. Das Stage Piano habe ich mir für eine Band gekauft, obwohl das nicht unbedingt nötig gewesen wäre. Dazu hatte ich mir vorher noch ein etwas besseres Keyboard mit Begleitautomatik gekauft, was mir auch viel Spaß macht.

Mich „stört“ beim PC halt immer das Spontane, was eben nicht möglich ist. Die Keyboards schalte ich ein und habe gleich meinen Sound. Bei dem anderen auch Begleitung. Für den Spaß an der Musik ist das Super.

Wenn ich es komplexer und eigener haben möchte, dann gehe ich wieder an den PC mit meinen Tonnen an Instrumenten, was vielleicht auch schon oft „zu viel“ ist.



Deswegen dachte ich an einen „zweiten Bereich“, wo alles sozusagen noch Analog zugeht. Kleines Mischpult, vielleicht meine alten Synthesizer aus dem Keller reaktivieren und dann einfach nur „live“ spielen.

Aber stimmt schon, dass am PC alles einfacher in der Bedienung ist (wenn es um Einstellungen am Instrument geht oder dem Editieren von Noten, zusammenstellen von Patterns usw).



Aber die Bedenken, die hier geäußert werden sind durchaus berechtigt. Daher hatte ich mich ja auch gefragt, ob es da vielleicht auch was aktuelleres gibt. Aber die interessanten Sachen kosten hier auch oft schon über 1000 Euro und das ist mir als „Spielerei“ auch wieder zu viel.

Das Stage Piano soll später in einem Proberaum stehen und das dort vorhandene austauschen, auch wenn ich mir aktuell nicht so sicher bin, ob die Investition gerechtfertigt war 😊

Beim Computer ist wieder das „Mitschleppen“ so eine Sache. Laptop braucht wieder seinen Platz (klar, Expander auch). Dann habe ich hier auch wieder das Problem mit dem „Schnell mal eben einen Klang aufrufen“. Wobei mir da „Gig Performer“ empfohlen wurde, was ich mir bei Gelegenheit einmal anschauen wollte.

Mein Wunsch wäre es dabei das ganze relativ kompakt zu gestalten. Also mit einem Mini-PC und einem tragbaren Touch-Monitor (Beides vorhanden, aber noch nicht komplett eingerichtet). Das wäre dann vielleicht ganz interessant, wenn man hier mit Gig-Peformer per Touch schnell zwischen den Songs wechseln könnte.



Auf der anderen Seite bin ich natürlich auch ein wenig Neugierig in wie weit Hardware gegenüber Emulation anders klingt. Ob wirklich besser oder nur anders. Und ob der Mehrwert hier im Grunde den Aufwand rechtfertigt 😃

Na, dann will ich mal versuchen diese "Phase" so gut es geht zu überstehen. Gestern habe ich spontan meinen PC-Bereich umgebaut (ich habe eine Ecke mit eigenem PC für die Musik). Damit ist es jetzt möglich alles etwas "mittiger" anzuordnen und das Piano unter die Zusatzgeräte zu stellen. Vielleicht macht es dann auch noch mehr Spaß, wenn man einfach etwas mehr Platz hat und die Tastatur nicht irgendwo unter dem Tisch auf dem PC lagern muß :D
 
Wenn du dich mit dem PC, bzw. mit einem gängigen Sequenzer-Programm wie Reaper, Logic, Cubase, etc nicht auskennst, werden deine Probleme definitiv nicht kleiner, sondern größer. Die technischen Hürden können am Anfang sehr hoch sein und enorm viel Zeit fressen, darüber musst du dir klar sein. Auch, wenn Expander, wie @Glutamatjunkie richtig schreibt, nach den vielen Jahren durchaus auch anfällig für Reparaturen sein können (muss aber nicht sein), sind sie nicht verkehrt und erweitern die Soundpalette.
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben