Midas Xl-200 für Studio...?

  • Ersteller soundguy
  • Erstellt am
soundguy

soundguy

Registriert
28.11.06
Beiträge
1.945
Reaktionen
12
Punkte
2.094
mir ist schon klar, das es keine studiokonsole ist, aber was meint ihr dazu?

ich möchte es zum analogen mischen benutzen und um die signale in den rechner vorzuverstärken. mit cubase wird dann editiert um dann mit der konsole wieder das "analoge feeling" rauszuholen.
 
Hmm. Ich hab mir grad mal das Manual von der Midas-Page gezogen.
Wenn Du wirklich "analoges feeling" willst, dann gehen die Signale auch durch die EQ-Sektion des Mixers - und diese ist beim Xl 200 recht ordentlich.

Hier scheiden sich dann allerdings die Geister, da viele "moderne" Recordler lieber unbearbeitete Signale aufnehmen und sie dann im Rechner bearbeiten - dazu braucht man dann allerdings kein Midas Pult.

Ich gehöre zur erzkonservativen "what you hear is what you get"- Fraktion, soll heißen ich EQe alle Signale vor dem Aufnehmen, was bei einem guten Pult und etwas Erfahrung für mich den gewünschten Sound bringt. (Das soll nicht heißen, dass es tausend andere Wege gibt, zum Ziel zu kommen)

Sollte das Deinem Verständnis von "analog feeling" entsprechen, müsstets Du Dich nochmal genau belesen, ob die Direct Outs beim Xl-200 pre oder post EQ sitzen (manchmal auch schaltbar). Dat hab ich beim queerlesen so nicht entdecken können. Viele Live-Pulte haben die Direct-Outs PRE-EQ - womit das Pult für dich eigentlich sinnlos wäre (abgesehen von den Vorverstärkern) - sollte eine POST-EQ Möglichkeit bestehen, dann hast Du die Möglichkeit wirklich in den Mix "reinzufassen".

Viel Erfolg!

/Bernd
 
Ich habe früher immer die Maschinen an den [g=84]Insert[/g] gehängt. So konnte ich unbeeinflusste Signale aufnehmen und gleichzeitig schon mal einen Rough-Mix vorbereiten. wenn du die Signale über eine Patchbay führst, verlierst du auch die Möglichkeit zum Einschleifen anderer Geräte nicht.
 
@thebernd
ob das direct out signal pre oder post eq läuft interessiert mich eigentlich nicht. das signal würde ich eh "clean" aufnehmen wollen.

in erster linie finde ich die vorverstärker sehr gut. diese pult hat sich bei mir immer als ein gut klingendes pult bewiesen, allerdings nur live...
ich möchte mit der konsole die vorteile von analog und digital aus nutzen. ich habe gemerkt, das ich mich analog mischend viel besser im mix zurecht finde. daher ist das analoge mischen für mich wichtig.

eigentlich geht es darum, ist eine solch "hochwertiges livepult" gegenüber einem "mittelmässigen inlinepult" vertretbar.
die anschaffungskosten spielen bei der entscheidung eine wesentliche entscheidung! diverse features von einem inlinepult kann ich mit dem midas kompensieren.

@christoph
das signal über [g=84]insert[/g] rauszuspielen ist auch eine möglichkeit...klar...aber über directout ist es luxuriöser und ohne irgendwelche kabeladaptionen oder patchbays...
 
Naja, dann würds mich der vollständigkeit halber doch interessieren - so gut der EQ auch sein mag: wenn man ihn nicht braucht, wärs besser, er wäre aus dem Signalweg entfernt. Wobei man sich auch drüber streiten kann, ob das sooviel ausmacht, daß es sich lohnt, einen Gedanken daran zu verschwenden.

Obwohl, wenn man mit einem leckeren Midas hantiert, dann gehört ein gewisser Hang zu Feinheiten doch einfach mal dazu? :D
 
das routing der midaskonsole ist halt für live ausgelgt.

ausserdem um wirlich "analoges" feeling zu bekommen, brauchst du dann noch massig outboard gear (kompressoren usw).

viel glück.
 
Was mich an dem Pult am Meisten stoeren wuerde (ausser der Tatsache das ich Midas EQ´s nie so richtig mochte, ich steh da mehr auf Yamaha) ist die fehlende Automation.

Da du, wie Taggi schon sagte, mit outboard Kompressoren arbeiten musst kannst du nicht die Automation von der [g=17]DAW[/g] nehmen sonst arbeiten die Kompressoren staendig mit anderen Pegeln.
 
@wolfgang

ja das mit der automation hab ich mir auch schon überlegt, wäre tatsächlich ein nachteil!

ansonsten wäre die automation von cubase die notlösung. dann müsste ich mir für den fall einen analogen kompressor in cubase einschleifen um das zu kompensieren.

die eq´s des midas gefallen mir übrigns besser als die der yamaha pm konsolen...geschmacks-sache.

@tagwohl2
gegen massig outboard hab ich auch garnichts! das gehört für mich einfach zum analogen mischen dazu. ich komm halt vom analogen mischen und brauche das gefühl beim mischen. digital fehlt mir immer der bezug zum [g=284]headroom[/g]...

@nichtrauscher
die sache mit den eq´s stört mich überhauptnicht. es wird mit "gebypass´ten" das signal in den rechner vorverstärkt und fertig!
 
Da versteh ich jetzt immer noch nicht ganz, wozu, dann das Midas-Pult gut sein soll. Könnte man nicht für ein Bruchteil des Preises z.B. ein Mackie Control erwerben, wenn es bloss um Real-Life Fader Rumgeschiebe geht?

/Bernd
 
@thebernd
wie, du weisst nicht wozu so ein pult gut ist?
1. es wird das mikrofonsignal, vorverstärkt mit dem pult, in den rechner über direct out geschickt.
2. der mixdown erfolgt zu diversen anteilen analog auf der konsole und im cubase

da spielt die qualität des pultes eine sehr grosse rolle!
1. bei der vorverstärkung für das rechner-linesignal
2. und dann beim mixdown die eq´s und analoge einbindung des outboard...

ich sehe nur eben nicht den sinn in ein total verrocktes inlinepult geld zu investieren. ein xl-200 bekomme ich mit vitamin B für günstiges geld. da sehe ich mein geld besser investiert. ich kann nun mal nicht mehr als 10.000 euro ausgeben, und will daher lieber in etwas investieren, was ich schon kenne, als in was komplett neues und unbekanntes für mich...
 
Hast schon mal ueberlegt ob ein gebrauchtes Midas fuer unter 10000 Oecken zum Bastelgrab werden kann?
Ich hoffe du kennst das Pult.
 
Wieso nimmst du denn nicht Soundcraft Ghost. Ist ein wenig billiger als dein Midas, hat ziemlich gute Vorverstärker, soweit ich das bis jetzt beurteilen konnte (die vor allem fürs Recording ausgelegt sind).
EQ halt nur 2 mal Vollparametrische Mitten und [g=118]Bass[/g] und Höhen stehn fest...

Ich wollt mir auf jeden Fall eins zulegen, wenn ich meinen Kapuff daheim endlich ausgebaut habe und teilweise so wie du verfahren.
Vorverstärker nutzen, dann Direkt Outs in den Computer. Evtl. mal den einen oder anderen Kanal übern Soundcraft EQ mischen und am Schluß vielleicht noch zum Summieren. Und vor allem beim Aufnehmen fürs Monitoring.

Aber generelles EQing über ne Analogkonsole oder dann noch weiter über Outboardgeräte wäre mir viel zu aufwendig im Angesicht der fehlenden Automation...
 
also wenn ich jetzt einfach mal so in die runde ein SSL werfen darf.. :D

du kriegst gebrauchte SSL pulte (die ja bekanntlich bereits comp/EQ) drin haben(pro kanal) für ca. 10k euro.

¨die 4k sind extrem im preis gefallen.

das einzige problem bei einer solchen konsole ist der stromverbrauch und der lötkolbeneinsatz. musst du selber repaireren können oder extrem viel cash haben.

falls du eine 4k mit ultimation kaufst (man weiss ja nie) brauchst du einen separaten raum für den automationsrechner. das teil ist aus 1982 und verdammt laut. hat inetwas soviel rechnerleistung wie mein HP taschenrechner :D reicht allemal für PONG auf der SSL.

cheers
 
tagwohl2 schrieb:
falls du eine 4k mit ultimation kaufst (man weiss ja nie) brauchst du einen separaten raum für den automationsrechner. das teil ist aus 1982 und verdammt laut.

Wenn dir aber an dem Rechner was kaputt geht (war das in den 80ern die C oder schon die E Serie, lange her) biste lange am suchen.

Ausserdem war die Software und Automation noch nicht wirklich funktionabel.
 
War nicht die Frage ursprünglich auf ein MIDAS-Pult bezogen? ;)

Bezüglich Soundcraft: Ein halbparametrischer EQ mit festen Selving-Frequenzen beschränkt einen halt doch ungemein...Gerade letztens wieder festgestellt als ich mal wieder nen Live-Gig gemacht habe.

...Der Vorteil ist, dass man, wenn man wenig Ahnung hat auch weniger falsch machen kann...
Aber ich gehe davon aus, dass man die hat, wenn man ein 1000€+ Pult kauft :)
 
das midas kenne ich...soweit keine extreme bugs...
auf ein ghost hab ich kein bock...
ich kauf lieber etwas gutes gebrauchtes was einen höheren neuwert hat, als etwas neues billigeres. die qualität ist doch bei dem midas wesentlich besser als bei einem ghost.

was das ssl angeht, hab ich auch keine lust mit einem lötkolben dran rumzuschrauben.
 

Ähnliche Themen

C
Antworten
20
Aufrufe
904
Phase1
Phase1
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
1K
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
Grummelrocker
Antworten
0
Aufrufe
2K
Grummelrocker
Grummelrocker
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
1K
tim_heinrich
tim_heinrich

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben