MID/Side EQ, Bässe aus den Seiten cutten

In jedem Fall ist es falsch das zu machen weil irgendjemand das gesagt hat.

Benötigt der Track ein bisschen mehr Breite?
Dann höhen im Side ein wenig anheben.

Tritt eine Verbesserung ein?
Wenn nicht, sein lassen.
Ich möchte das gerne ausprobieren die seitenanteile mit weniger tiefen Frequenzen zu versehen, und dann einfach mal hören ob es besser klingt.. Learning by doing...
 
Das ist die richtige Einstellung!


Bei mir ist es so, der Subbass ist immer Extra, und auch ziemlich Mono.

Bedeutet, dieses "Problem" habe ich gar nicht.
 
Ich möchte das gerne ausprobieren die seitenanteile mit weniger tiefen Frequenzen zu versehen, und dann einfach mal hören ob es besser klingt.. Learning by doing...
Do please...
Einfach machen und dann schauen was los ist.

Das ist der schnellste Weg des Lernens.
Wenn ich die Wahl habe? - Genau so und immer schon.

Bequem ist das nicht - aber irgendwann richtig!
 
Bei Plugin Alliance wird man auf jeden Fall fündig. Die haben sehr viele M/S-fähige Kompressoren und EQs. In Sachen Summen-EQs ist einer meiner Lieblinge der Softube Curve Bender. Der kann auch M/S. Ich gebe aber gerne zu, dass ich M/S-Bearbeitung kaum einsetze.
 
Plugin Alliance hat einige Mid Side plugins (weis leider grad nicht welcher war von BX), damit lassen sich die Seiten Saturieren oder mitten. Das Tool nützt gut um Eingriffe zu machen. Da ich inzwischen einen SSL Fusion besitze der MS kann fehlt mir nur noch der Bus + für Analoges MS prozessing :D doch mal unter uns, wenn man den Mix parat hat Mach doch einfach das Instrument im Mix in den Seiten Präsenter statt irgendwelche Tools zu nutzen. Is so der bessere Weg. Danach brauchste kein MS mehr.
 
Zu meiner Zeit hat man sich da ne MS Matrix angelegt.
 
Warum nicht die einzelnen Spuren die nach außen wandern, mit einen LC versehen,das ist am einfachsten.
 
Vorsicht!
Es ist ein Unterschied, ob man links und rechts tiefe Frequenzen abschneidet oder ob man tiefe Frequenzen von links/rechts zur Monomitte addiert.
Hallo lieber @leary,
das stimmt zur Abwechslung mal nicht :)
In einer MS Matrix ist L = M + S und R = M − S. Daraus ergibt sich durch einfaches Summerieren, dass L + R = 2M ist ((M + S) + (M - S) = 2M). Wenn also ein Signal, egal ob hoch oder tief, komplett links ist, wird es in der MS Matrix als M + S dargestellt. Wenn man es in die Mitte schieben möchte, tut man nichts anders als den Seitenkanal abschneiden (aus L = M + S | -S, wird dann Mitte = M)
Analog funktioniert das dann auch mit R.
@Silent hat noch etwas Wichtiges gesagt: Aus meiner Sicht wird phasenlineares EQing massiv überschätzt. Solange man keine harten cuts macht, ändert sich die Phase ja auch nur graduell kontinuierlich. Das macht seltenst Stress. Hier aber schon:
Wenn man das Seitensignal filtert, beeinflusst man beide Stereokanäle symmetrisch, weil wie oben ja schon geschrieben das Seitensignal sowohl Links als auch Rechts inkludiert ist; allerdings mit umgekehrter Polarität!
Wenn das Highpassfilter nicht phasenlinear ist, dann verursacht es eine frequenzabhängige Phasendrehung im S-Kanal,
und damit unterschiedliche Phasenverschiebungen zwischen L und R im Bassbereich. Das führt dann zu einem diffusen Bass und instabiler Phantommitte. (Eigentlich das Gegenteil, von dem was die meisten hier durch den Eingriff wollen ;))
 
@psinnovation
Ich muss das mal wieder praktisch nachbauen.
Vor Jahren kam bei mir raus:
  • Summieren zu Mono = Bass bleibt vollständig erhalten, aber mittig.
  • Low Cut im Side = Bass wird aus der Breite entfernt (also leiser oder weg).
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist etwas zu grob. Seitensignale addieren führt zu einem breiteren Sternbild (unter Verlust der Stereomitte weil man ja das Mittensignal in Relation zum Seitensignal schwächt). Hier gibt es also kein richtig oder falsch. Manche Musik braucht es (vor allem in bestimmten Frequenzen für verschiedene Tracks), manche nicht..
Low Cut auf Side macht im Prinzip, was Du geschrieben hast. Allerdings macht wie oben schon mal geschrieben ein LowCut (bei allen Filter über 12 dB Flankensteilheit) einen 180 Grad Sprung beim (oder in der Nähe) des Passbandes und zwar auf beiden Seiten. Wenn das dann wieder zusammenkommt mit dem Mittensignal (das wird ja dann das spätere links) hast besonders im Übergangsbereich schnell mal richtig miese Schweinereien, die zum genauen Gegenteil führen. Auf der linken Seite natürlich genauso nur mit invertierter Phase. Wenn Du das dann über ein Monogerät wiedergeben möchtest hast Du mit Zitronen gehandelt:) . Wie immer ist der Effekt von Signal zu Signal und und von der Übernahme / Cutfrequenz abhängig. Ein weiteres Beispiel für: "wer gut hört ist im Vorteil" :-)
Aber mit einem phasenlinearen Cut im Seitensignal hat man das Thema einfach gar nicht. (Und um es vorweg zu nehmen: Preringing im Seitenkanal, das mit einem erheblich kräftigeren Mittensignal addiert oder subtrahiert wird, wird maskiert.)
 
@psinnovation
Ich muss das mal wieder praktisch nachbauen.
Vor Jahren kam bei mir raus:
  • Summieren zu Mono = Bass bleibt vollständig erhalten, aber mittig.
  • Low Cut im Side = Bass wird aus der Breite entfernt (also leiser oder weg).
Das kannst Du ganz einfach in der DAW. Wenn Du Logic oder Protools hast, kann ich Dir schnell ein Projekt dazu bauen...
Mono ist gleich Mitte ohne Seite...
 
Zuletzt bearbeitet:

Ähnliche Themen

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben