Vorsicht!
Es ist ein Unterschied, ob man links und rechts tiefe Frequenzen abschneidet oder ob man tiefe Frequenzen von links/rechts zur Monomitte addiert.
Hallo lieber
@leary,
das stimmt zur Abwechslung mal nicht

In einer MS Matrix ist L = M + S und R = M − S. Daraus ergibt sich durch einfaches Summerieren, dass L + R = 2M ist ((M + S) + (M - S) = 2M). Wenn also ein Signal, egal ob hoch oder tief, komplett links ist, wird es in der MS Matrix als M + S dargestellt. Wenn man es in die Mitte schieben möchte, tut man nichts anders als den Seitenkanal abschneiden (aus L = M + S | -S, wird dann Mitte = M)
Analog funktioniert das dann auch mit R.
@Silent hat noch etwas Wichtiges gesagt: Aus meiner Sicht wird phasenlineares EQing massiv überschätzt. Solange man keine harten cuts macht, ändert sich die Phase ja auch nur graduell kontinuierlich. Das macht seltenst Stress. Hier aber schon:
Wenn man das Seitensignal filtert, beeinflusst man beide Stereokanäle symmetrisch, weil wie oben ja schon geschrieben das Seitensignal sowohl Links als auch Rechts inkludiert ist; allerdings mit umgekehrter Polarität!
Wenn das Highpassfilter nicht phasenlinear ist, dann verursacht es eine frequenzabhängige Phasendrehung im S-Kanal,
und damit unterschiedliche Phasenverschiebungen zwischen L und R im Bassbereich. Das führt dann zu einem diffusen Bass und instabiler Phantommitte. (Eigentlich das Gegenteil, von dem was die meisten hier durch den Eingriff wollen

)