Micro Aufnahme zu Leise

  • Ersteller roback33
  • Erstellt am
R

roback33

Registriert
29.05.07
Beiträge
17
Reaktionen
0
Punkte
23
Hallo,

Mein Problem ist, daß mein Micro ziemlich leise aufnimmt. Ich habe das Rode K2 Röhrenmikrophon, angeschloßen an MOTU 2408 MK3 und von da aus direkt zum [g=539]Cubase[/g] SX 3.1
Bisher hatte mich das nicht gestört, da ich dachte, daß ich es später nach der Aufnahme irgendwie "Gainen" kann. Kann ich auch - aber dann bekomme ich die ganzen Nebengeräusche mit. Halt dieses unangenehme Rauschen.
Letztens habe ich mir aus dem Internet Vocal-Aufnahmen herntergeladen, und die klingen TOTAL anders (besser, lauter, auch bei lauter Wiedergabe rein). Jetzt stell ich mir die Frage, wie die das hinbekommen haben und was ich falsch mache.
Muss ich etwa zwischen Rode K2 und MOTU einen Verstärker haben? Ich dachte daß das Power Supply von Rode eine Art Verstärker ist. Kann mich da jemand aufklären bitte?
 
also ich kenn das MOTU ding nicht, aber irgendwas muss ja das mikrosignal verstärken bzw. dämpfen, je nach dem.und das musst du am gainregler beim vorverstärker machen.ob der beim MOTU dabei ist, keine ahnung.müsstest du aber eigenltich selbst wissen.und dann musst du das signal so einpegeln, dass es nicht übersteuert und trotzdem eine gute lautstärke hat, damit der abstand zum rauschen so groß wie möglich ist.also:einfach an der vorstufe weiter aufdrehn wenns zu leise ist.

EDIT: und wenn da ein rotes lämpchen leuchtet über dem "Clip" oder "[g=99]Clipping[/g]" steht, dann dreh es wieder soweit runter bis das nicht mehr leuchtet.
 
Hi,
ich kenne das MOTU 2408 MK3 nicht, aber von dem , was man aus 30sec. googlen rauskriegen konnte, hat es keinen Mikrophonvorverstärker.

Ebenso das Power Supply (engl. für "Stromversorgung" ) zu deinem K2.
Es ist genau das: eine Stromversorgung - kein Mikrophonvorverstärker.

Du siehst also schon, worauf es hinausläuft - du brauchst einen..

.. Mikrophonvorverstärker, BINGO! :)


EDIT: Das Powersupply hat einen Drehregler, ja. Das ist aber eine Umschaltung der [g=98]Richtcharakteristik[/g], und KEIN Gainregler. Bitte also den Kommentar von WMD nicht so verstehen, daß der einzige zur Verfügung stehende Drehregler bei diesem Problem heflen könnte. Kann er nicht.
 
MOTU 2408 ist eine Externe Soundkarte die via firewire am PC angeschloßen ist. Es gibt dort keine Regler, außer die für den Lautsprecher und Kopfhörer - Ausgang. Am Power Supply ist ein regler, der aber nicht für die Signalstärke zuständig ist, sondern für... Art der Aufnahme glaube ich. Von MOTU geht das Signal direkt in den PC und somit zum [g=539]Cubase[/g]. Nur dort kann ich momentan die Aufnahme regeln, doch wie schon oben gesagt, kann ich es zwar Verstärken, das Rauschen wird allerdings mitverstärkt.
 
das ist klar dass das rauschen lauter wird, weil das rauschen schon von den externen geräten kommt und mit aufgenommen wird, und dann drehst du einfach alles aufgenommene lauter.das heisst:
stimme lauter um 10 db -> rauschen lauter um 10 db

du musst ja irgendeinen vorverstärker haben um das signal mit einem ordentlichen pegel aufnehmen zu können
 
Wenn du nen Kleinmixer mit MicEingang hast nutze den, dort via [g=105]Gain[/g] das Signal anheben bis es sichtbar in Cubase ankommt.. achte auf [g=99]Clipping[/g].

Mit nem MicroVorverstärker genau das gleiche..

Eines von beiden muss her..


Gruss Holgi
 
@ nichtraucher ;)
Das hatte ich befürchtet... danke. Als ich damals das Micro gekauft hatte (in einem Studio, genraucht) hatte der Typ 2 Mikros und meine, der wäre besser weil man hier keinen Verstärker braucht - Asi! Naja, da ich halt ein Beginner in Punkto Recording bin, ist mir das erst aufgefallen als ich andere Vocal Files gehört habe. Vielen Dank Jungs.
BTW, welchen Verstärker könnt ihr mir empfehlen?
 
... oder einen Mixer wie Holgi sagt? Ich habe momentan keinen Mixer, wollte damals einen kaufen, habe aber keinen Grund dafür gefunden.
Neue Frage - Verstärkerqualität Mixer versus reiner Verstärker? Wie sind da die Unterschiede?
 
Budget - bis 1000 Euro. Wenn es sich wirklich lohnen würde könnte ich bis 1500 gehen, würde aber schon weh tun :)
 
Na, da gibts einen Haufen gutes Zeug auf diesem Planeten...

Du hast mit deinem MOTU die unterschiedlichsten Optionen, über die du deine möglichen Mikrophonvorverstärker (meistens eigentlich Mic-Preamp, oder kurz MicPre genannt) anschließen kannst.

Entweder kauft du einfach einen schönen 1- oder 2- Kanal-MicPre und hängst diesen an ein- oder zwei Analogeingänge des MOTU, und du bist für einfache Vocal/Gitarren/instrumentaufnahmen erstmal gerüstet.

oder

du legst dir eine Lösung zu, die einen Digitalausgang bietet (z.B. [g=131]ADAT[/g]) , und schließt diesen an einen der [g=131]ADAT[/g]-Eingänge deines MOTU an. [g=131]ADAT[/g] Micpres sind meistens 8-Kanal-Lösungen, weil über das [g=131]ADAT[/g]-Kabel 8 Kanäle gleichzeitig übertragen werden -> sehr sinnvoll, wenn du mal Schlagzeug aufnehmen willst, da musste schnell schon mit 8 oder mehr Micros ran, und bist froh, wenn du entsprechend viele micpreamps hast.

Oder du planst, langfristig beides zu haben, 2 Edelkanäle + 8 "normale" (immer noch hochwertig, versteht sich), und fängst mit einem von beiden an..

Über bevorzugte Marken, ob lieber mit schnickschnack oder puristisch, für welches Geld etc. kann man sich dann natürlich Tagelang unterhalten.
Bevor wir da einsteigen - welche Art von Lösung erscheint dir auf den ersten Blick am sympathischsten?
 
ist imho derzeit nicht notwendig. ich unterstelle dir einfach mal, dass du noch sehr wenig ahnung von der materie hast, von daher hilft dir auch hi-end equipment nichts.

sound sind leider nun mal eben 80% know-how und vielleicht 20% equipment.

anyways, mit einem fmr rnp oder einem dav bg. 01 bist du bestens für die nächsten 20 jahre gerüstet. günstiger wäre an sich auch kein problem. teurer ebensowenig (z.b. great river me-nv1), aber dann fehlen dir die ausreden, wenns nicht klingt ;)

lg
flox

edit: ich ging davon aus, dass du lediglich vocals aufnimmst, da du ja nur von einem mikro sprachst. wenn dem nicht so ist und du mehrere spuren aufnehmen willst, gilts natürlich als erstes mal zu erörtern, wieviele preamps du benötigst.
 
muss gleich mal nachschieben und erläutern:
floxes Beispiel wäre die nette, recht hochwertige 2-kanal-Lösung für den analog-Eingang
(ich habe zwar keinen rnp, aber bin schon ewig scharf auf das Ding)
Damit wärst du fürs erste gut versorgt, auch von der Wertigkeit des Teils passt es ganz gut zu dem vorhandenen Equipment.

Dann ist erst einmal lernen angesagt - du stehst ja schon noch (ist nicht böse gemeint) ziemlich am Anfang?
 
Ja, bin eigentlich Beginner. Ex DJ der im DJ-Rentenalter ein wenig mit Produzieren spaß haben will.
Ich tendiere zu der 2 Kanäle-Lösung. Mein Studio ist recht klein, bei mir zu Hause halt und alles was wir hier Aufgenommen haben bisher, waren Vocale, [g=422]Gitarre[/g] und Bassgitarre. Also brauch ich die [g=131]ADAT[/g] Lösung nicht.
Das FRM RNP scheint wird wohl ne gute Lösung sein. Werde mich mal hier im Forum nach Stimmen umschauen über PREAMPS schlau machen und dann entscheiden.
Danke für die schnelle Hilfe ;)
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben