Mic Kondensator oder dynamisch? (Ex-Frage " +48V beim Mic..." )

  • Ersteller Belgarion
  • Erstellt am
Belgarion

Belgarion

Registriert
15.01.03
Beiträge
2.613
Reaktionen
26
Punkte
2.870
(Neue Frage siehe weiter unten)

Ich wollte mir evtl. ein Kondensator-Mic holen, und da braucht man ja AFAIK eine +48V-PS. Mein Pult (ein altes Ross) halt 8 Mono und 4 Stereokanäle, jeweils mit EQ und AUX-Reglern, und bei den Mono-Kanälen sind je zwei Anschlussmöglichkeigten: normale Klinke oder ein Mic (per [g=15]XLR[/g]). Das Pult hat neben dem Powerschalter nun einen Schlater mit "+48V". Heißt das, dass dann alle 8 [g=15]XLR[/g]-Anschlüsse damit versorgt werden und bei mir also ein Kondensator-Mic funktionieren würde, oder könnte das auch was anderes sein...?


Möchte keinen Fehlkauf oder gar beim Testen des Mics was kaputt machen ;)
 
das haut hin ;)

lg,Phil
 
sone frage mit 1520 points ? :respekt: :right:

lg, Phil :D
 
Gibt hier noch ganz andere... 8)
 
eine letzte frage vor dem kauf: soll ich überhaupt ein kondensatormic nehmen, oder lieber ein dynamisches?

maximal 100€

das AT2020 oder ein 70-100€ von electro voice oder so.

kein live-einsatz, nehme im wohnzimmer auf, singe eher synthpop meist mit reverb und [g=52]chorus[/g] drüber oder auch "geflüsterte" stimme, die später dann verzerrt wird, singe nie "aus voller kehle". bei kondensator hab ich ein bisschen sorge, dass zuviel umgebungsklang mitaufgenommen wird...

wenn es qualitativ egal ist und ich für den preis eh im grunde gleichgute mics bekomme, die sich maximal im charakter etwas unterscheiden, dann wäre vielleicht doch ein dynamisches besser für meine zwecke...?
 
Ein Wohnzimmer kann auch, z.B. wenn viele Bücher vorhanden einen ganz ordentlichen Klang haben! Probieren geht über studieren. Beim Thomann z.B. kannst Du das Mikro auch bei Nichtgefallen zurückgeben und ein dynamisches nehmen. Oder Du bestellst Dir gleich Beide zum testen.
 
mir wäre "purer" klang halt lieber als dass es sich schon bei der aufnahme anhört wie zB in nem badezimmer ;) ist es bei kondensator-mics denn wirklich so extrem mit der emfpindlichkeit? hab auch ne hauptverkehrsstraße direkt vor der tür, und der PC mit seinen lüftern steht 1m entfernt. und sind kondensator bei gleichem preis auch so "gut", dass man besser so eines nehmen sollte?

ich würde bei musicstore kaufen, da ich aus köln komme und die ja hier ihren laden haben.
 
Moin Belgarion,

also eines ist erstmal wichtig: Nur weil du ein dynamisches Mikro zur Aufnahme verwendest, heißt das nicht automatisch, dass man gar keine Raumanteile / Umgebungsgeräusche mehr hört. Dynamische Mics wie ein SM57 oder SM7 sind da zwar unempfindlicher, aber ersetzen meiner Erfahrung nach keine Optimierungsmaßnahmen in einem ungeeigneten Aufnahmeraum.
Wenn man also z.B. mit nem AT2020 die LKWs vor deinem Fenster laut hupen und stöhnen hört auf der Aufnahme, verschwinden die Geräusche nicht plötzlich, nur weil du n dynamisches Mikro hinstellst.
Wahrscheinlich wird der Straßenlärm aber nicht ganz so laut in deinem Zimmer sein;) Und dann musst du auch immer bedenken, dass deine Stimme, die direkt vor dem Mikro ist, ja im Verhältnis (sofern Straße und Lüfter wie gesagt nicht extrem laut tönen) deutlich lauter aufgenommen wird als solche Nebengeräusche. Beim Abmischen kann man dann ein Gate einsetzen, so dass möglichst alle ungewollten Nebengeräusche nicht mehr zu hören sind im Mix.

Im Fall von lauten Störgeräuschen und / oder [g=361]Nachhall[/g] in deinem Zimmer musst du so oder so etwas unternehmen. Das Thema [g=361]Nachhall[/g] kannst du einfach in deinem Raum testen. Einige Vocal-Takes aufnehmen, wo du auch mal richtig laut singst und die dann hinterher komprimiert anhören - da hört man dann, wie stark der [g=361]Nachhall[/g] der Stimme aufgenommen wurde und auch eventuelle Störgeräusche, die mit aufgenommen werden.

PC-Lüfter waren für mich noch nie ein Problem, es sei denn, deiner rattert extrem laut vor sich hin - dann solltest du den einfach mal auswechseln.

Für mich persönlich ist primär der gewünschte Stimmsound ausschlaggebend für die Wahl des Mikros. Günstige Kondensatormics sind im Vergleich zu dynamischen wie SM57 in der Regel vor allem höhenpräsenter. Je nach Song kann das aber sehr praktisch sein, wenn man "verschiedene Geschmacksrichtungen an Vocalsound" im Haus hat.
Eine weitere Möglichkeit ist, sich einmal "was gscheites" zu kaufen, also einmal Geld hinlegen für ein hochwertiges möglichst neutrales Mikro, mit dem man dann so ziemlich alles in guter Qualität aufnehmen kann.
 
dass nebenbgeräusche nicht ganz weg, das ist klar. die frage ist unr, ob denn ein AT2020 wirklich so viel besser ist, dass ich das "risiko" eingehen kann.

also, ich singe nicht besonders gut :D und nie wirkich laut. aber für ein bisschen synthpop/darkwave reicht's ;) vielleicht mal hier beispielhaft meine "[g=426]bandbreite[/g]" an musik, wie ich sie mache (sind alles testaufnahmen, bei denen ich nur EINmal eingesungen hab und nur ein paar minuten abgemischt, also unfertig), aufgenommen mit meinem alten mic, bei dem ich immer am EQ rumfummen muss, damit es sich nicht total dumpf anhört:

SingSang (3,6MB, 2min)

zuerst sanft, dann "normal", dann verzerrt"böse" - ggf. hilft das ja bei der entscheidung?

bzw. würde ein neues mic überhaupt sinnvoll sein? naja, ich vermute, das könnte man wohl nur mit einer "puren" aufnahme beurteilen...
 
AT2020 besser als was?

Also für diese Art von Gesangsabmischung (stark effektiert / verfremdet) und Demo-Mix-Status reichen deine Aufnahmen doch völlig aus?
 
ich meinte, ob ein AT2020 besser als ein zB 70€ dynamisches mic wie zB von electro voice, HÖRBAR besser.

ich muss bei meinen aufnahmen halt immer nachträglich sehr viel am EQ rumdrehen, und mir kommt es vorher immer sehr sehr dumpf vor, auch als ob die frequenzen halt teils fehlen, so dass es schwer ist, die stimme aus dem gesamtmix hervorzuheben, ohne dass sie gleichzeitig dominant wird - und manchmal würd ich halt auch gerne weniger effekt einsetzen. meinst du, da würde ich mit nem 70-100€ mic keine hörbare verbesserung erreichen? ich mach das alles wirklich nur als hobby ;)
 
Denken is so ne Sache....:D
Ein AT2020 bringt dir auf jeden Fall schonmal nen höhenreicheren / präsenteren Grundsound. Da hast du dann vielleicht wieder Probleme mit S-Lauten, aber das solltest mit nem Deesser [g=8]Plugin[/g] in den Griff bekommen.
Probiers doch einfach mal aus, mit Widerrufsrecht und MoneyBack haste da ja alle Möglichkeiten. Theorie ist nett, ich bevorzuge die Praxis.
 
ich überlegs mir mal - würde halt hier in köln bei musicstore kaufen. vielleicht hol ich zwei mics, teste das 2020, ob es ZU empfindlich ist, und wenn nein, dann gebe ich das zweite einfach ungeöffnet zurück... das müßte ja auch bei ansprache gehen, wenn es kein versandkauf ist.

btw: fmo barät mich zur zeit auch per mail ;) weiß aber nicht, ob er auch diesen thread hier gesehen hat.
 
Hi,

ich finde Deine Aufnahmen schon sehr gut gelungen. Der Klang ist doch schon ziemlich perfekt. Wenn Du's nicht gesagt hättest, würde ich sagen, es sind schon fertige Produktionen. Ich denke, in entsprechenden Discos können diese Tracks doch durchaus laufen.

Was konkret gefällt Dir denn nicht daran? Ich habe jetzt keine störenden Geräusche von außen oder irgendeinen [g=108]Hall[/g] vom Zimmer hören können.
Außerdem klingen Deine Aufnahmen auch musikalisch sehr gut und abwechslungsreich, nicht langweilig, sondern im Gegenteil fordern sie auf, das Tanzbein zu schwingen ;-)
Der erst Auschschnitt gefällt mir klanglich am besten. Ich finde, die Stimme kommt dort am besten rüber.

Beste Grüße
 
thx, burkie, aber wenn man das auf unterscheidlichen quellen hört, also am PC, hifianlage, Mp3player, dann ist die abmischung halt mal hier mal da oft doch nicht gut, und bei vielen wünsche ich mir deutlich mehr. wenn ich dann danach nen "profi"-track höre, und damit meine ich trotzdem noch "undergorund"-bands, dann bin ich noch lange nicht auf deren niveau ;)

hab den EQ im sequenzer für die stimme bei den aufnahmen mit meinem jetzigen mic immer so eingestellt, dass fast alles unterhalb von 500HZ weg ist, 1k und 4k hebe ich an, über 10k senke ich ab. "pur" hört sich das halt sehr sehr dumpf an. nach dem EQ hört sich dann o.k an, aber es fehlt halt irgendwie was... wenn ich Zb einfach live zu einer keyboardmelodie singen würde, ohne den EQ zu ändern, wie es zB ein 0815 alleinunterhalter tut und dabei dann eine völlig klare stimme an den tag legt, dann hört sich das bei mir verwaschen an, da mein jetziges mic unausgewegen klingt. daher denke ich schon, dass ich anderes mic gut brauchen könnte. ^^ und DA hab ich dann halt die sorge, dass ein kondensatormic zu empfindlich wäre für umgebungsgeräusche/raumhall, das ist alles ;)
 
hi,

ich hab's mit einem sennheiser hd 525 abgehört, mit conexant 5045 eingebaute soundkarte. wenn du über 10k alles absenkst, klingt's natürlich vieleicht dumpf, aber tut das deinen aufnahmen weh? hast du deine aufnahmen mal in einem club laufen lassen? hast du eine lieblingskneipe/bar, in der du deine aufnahmen mal nach mitternacht am mittwoch laufen lassen kannst? und auf die reaktionen der leute warten kannst?
ich finde deine aufnahmen ausgesprochen gut klingend, so wie sie jetzt klanglich und musikalisch sind. hast du denn irgendwelche fiesen rückmeldungen bekommen zu Deinen aufnahmen? hast du deine aufnahmen denn mal in clubs/passenden discos getestet?

ich bin eigentlich jemand, der country und western von johnny cash mag, oder folk von bob dylan, oder sowas wie won't get fooled again von den who, aber ich finde deine paar aufnahmen irgendwie geil und groovy.

vieleicht bin ich ja bloß ein ignorant oder banause, aber ich würde sagen, mach dir keinen kopf über deine mikrophone, deine musik klingt insgesamt gut! sieh eher zu, das du deine musik in die clubs und discos bekommst; ich fände es geil, deine tracks spät nachts dort zu hören.

Beste Grüße
 
also, ich meine jetzt, dass mein mic halt, wenn ich nix ändere ändere, sich sehr dumpf anhört. da hören sich mics, die viele einfach nur für zB den pfarrsaal benutzen, deutlich klarer an ;) ich glaube, dass einfach einiges verloren geht, weil ich erst am EQ rumdrehen muss, damit es überhaupt einigermaßen klar verständlich wird. dabei kille ich dann wiederum andere dinge. bei meinen beispielen hab ich es halt so gedreht, dass es sich halbwegs gut anhört :D das absenken der höhen macht sich klanglich bei der puren wav mit der stimme gar nicht bemerkbar. ich cutte eher, weil sonst gewisse effekte den klang bei den höhen zu sehr beeinflussen - ich senke also eher die auswrkung des effektes als den klang der stimme.

hier mal ein kuzer satz "pur": http://www.van-esco.de/MyTracks/test.wav (700kb)

mir fällt grad was anderes ein wegen eines kondensatormic: ist das nicht vielleicht sogar so empfindlich, dass es den sound mit aufnimmt, den man beim einsingen über kopfhörer als playback hört?
 
Hi,

ich glaube nicht, dass das Mikrophonprinzip (dynamisch oder Kondensator) etwas darüber aussagt, ob man den Kopfhörerklang mit aufnimmt oder nicht. Auch nicht die Empfindlichkeit, die sagt nur, welche Spannung bei welchem Schalldruck abgegeben wird. Ein unempfindliches Mikrophon musst Du beim [g=105]Gain[/g] etwas weiter aufdrehen, und damit verstärkst Du auch alle Störgeräusche (Kopfhörer) entsprechend.

Ein dumpfes Mikrophon wird womöglich etwas weniger vom Kopfhörer aufschnappen, weil der Ton aus dem Kopfhörer, aus gewisser Entfernung abgehört, nur Mitten und Höhen sind.

Zum Overdubben müsste man am besten einen geschlossenen Kopfhörer verwenden, der keinen Klang nach draußen abstrahlt.

Ich habe mir Dein Klangbeispiel nochmal angehört: Mir ist nur aufgefallen, dass die "Explosiv-Laute" wie "T" nicht so "knallig" sind. "S"-Laute waren ja nicht drauf.
Am besten, teste mal ein oder zwei Mikrophone gegen Dein jetziges Mikrophon: Alle Testkandidaten und Dein jetziges Mikrophon vor Dir aufbauen, Kapseln/Einsprachen möglichst nahe beieinander, auf gleichen Pegel ausgepegelt, und auf verschiedene Kanäle aufgenommen: durch einfaches Umschalten der Kanäle kannst Du dann beim Abhören die Mikros vergleichen. Wichtig ist aber, dass alle Mikros auf gleichen Pegel ausgepegelt sind, weil etwas lauterer Klang subjektiv als etwas besser beurteilt wird - damit führst Du Dich selbst in die Irre. Außerdem sollten die Vergleiche mit parallelen Aufnahmen der gleichen Performance durchgeführt werden, sonst beurteilst Du nicht die Mikrophone, sondern die jeweilige Performance.

Beste Grüße
 
mir fällt grad was anderes ein wegen eines kondensatormic: ist das nicht vielleicht sogar so empfindlich, dass es den sound mit aufnimmt, den man beim einsingen über kopfhörer als playback hört?
Solange es kein offener oder halboffener Kopfhörer ist und nicht brülllaut, sollte das auch mit einem Kondensatormikro kein Problem sein. Wobei es kenei Frage ist ob dynamisch oder mit Kondensator gewnadelt wird. Es hat was mit der Bauart Bühnenmikro oder Studiomikro zu tun. Bühnenmikros sind für Nahbesprechung gemacht und deshalb "nicht so empfindlich", was die Umgebung angeht.

Das Soundschnipselchen hat ewtas Nasales. Wenn es nicht an einer Erkältung liegt, würde ich eher zum Kondensatormikro tendieren, wegen der Höhen!
 

Ähnliche Themen

RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
1
Aufrufe
5K
hanselmann
H
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
1
Aufrufe
6K
Beeble
Beeble
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Behringer TD-3
Antworten
5
Aufrufe
26K

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben