Mic-Experte gesucht...

  • Ersteller Heiner66
  • Erstellt am
Heiner66

Heiner66

Registriert
07.01.08
Beiträge
538
Reaktionen
132
Ort
Bielefeld
Punkte
1.067
Hallo Leute,

ich bräuchte mal einen technischen Rat von jemandem,der sich mit Mikrofonen auskennt.

Jeder hat es schon mal gesehen - wenn man mit ordentlich Overdrive Blues Harp über einen Röhrenamp spielen will, nimmt man üblicherweise ein hochohmiges Low Fi-Mic wie eben das klassische Shure 520 DX oder andere zur Familie der Fahrradlampenartigen gehörende. :)

Diese Dinger klingen clean wie durch's Telefon - total mittig und mit Verzerrungen im Frequenzgang. Mit der Verzerrung des Amps kommen dann im Besten Fall die chicen warmen Obertöne hinzu und es wird ruppig und cremig zugleich.

Bei vielen dieser Mics fehlt aber dann auch viel an Detailtreue, sie klingen doch zu reduziert und Low-Fi, weshalb manche Harper auch Gesangsmics mit Impedanzanpassung in ihre Röhrenamps stöpseln (ich weiß es von Carlos del Junco bspw.). Das hat dann i.d. Regel den Nachteil, dass es leicht zu voll und irgendwie nicht so kernig klingt wie die Low Fi-Dinger.

Nun kann man sich eine Fahrradlampe nach der anderen kaufen und damit rumexperimentieren - das wird nur irgendwann kostspielig und auch etwas ermüdend. Deshalb hab ich mich gefragt, ob man nicht auch anders vorgehen könnte - nur fehlt mir das technische Wissen, um beurteilen zu können, ob der Versuch aussichtsreich sein könnte.

Könnte ich nicht zwischen mein Lieblingsgesangsmic Sennheiser e865, das ich normalerweise für cleanen akustischen Sound nehme, und den Röhrenamp (bzw. den Impedanzanpasser vor dem Röhrenamp) einen EQ setzen und mit dem Anheben und Absenken verschiedener Frequenzbereiche herumexperimentieren, um quasi eine ideale Fahrradlampe zu "modeln"?

Also sind solche [g=349]Frequenz[/g]änderungen, -minderungen im Grunde das, was so ein Vintage-Mic ausmacht?

Oder sind die charakteristischen Frequenzverläufe der LowFi-Mics allein mit EQ-typischen Frequenzgangänderungen nicht zu machen?

Ich stelle mir das laienhaft so vor, als müßte man nur den Freuqenzgang des guten Mics partiell ausdünnen. Womöglich bekommt man damit aber die spezifischen Verzerrungen eines Vintage Mics nicht hin - oder kann man das durch Frequenzanhebungen erreichen?

Gäbe es ggf. ne Alternative?

Hoffe, Ihr wißt Rat bzw. könnt mir sagen, ob es den Versuch wert wäre!

Ich stelle mir vor, ich kaufe mir auf gut Glück n EQ, bastele tagelang vergeblich rum und irgendwann einmal sagt mir einer, der Ahnung hat: hätt ich Dir gleich sagen können, grins grins :)

Gespannt grüßend,
Heiner
 
Mit dem [g=116]Mikrofon[/g] direkt in einen EQ zu gehen, wird vermutlich nicht funktionieren, da der Pegel zu gering sein wird. Du müsstest wenn überhaupt den EQ hinter den Verstärker setzen.
Einen Versuch ist es jedenfalls wert, denke ich. Du solltest Dir allerdings nicht allzu große Hoffnungen machen, da die Klangunterschiede zwischen Mikrofonen nicht nur im Frequenzgang liegen, sondern von einer Vielzahl weiterer Faktoren wie Impulsverhalten etc. abhängen.
 
Hohner hat ein Bluesharp Mic als Druckempfänger (kein Nahbesprechungs-Effekt - also auch keine Zunahme von Tiefen, wenn man näher ran geht ).

Dieses Hohner Mic geht laut Beschreibung bis 10k gegenüber den Shure-Modellen etc , die bis ca 5k angegeben sind. Sollte also feiner auflösen...
 
Also ich hatte mal erlebt, dass einer ein normales SM 58 genommen hat und ist damit direkt in ´ne kleine Fender Combo, ich glaube es war ein Champ reingegangen und hat richtig Verzerrer und alles drauf gemacht. Das klang echt brutal geil.
 
Jenner, hatte ich schon befürchtet, dass Mikros sich nicht nur im Frequenzgang unterscheiden. EQ nach dem [g=182]Amp[/g] funktioniert wohl eher nicht, denn dann ist der Sound schon "angerührt". Aber vielleicht Mic-Preamp vor dem EQ und dann in den Hauptamp. Was für einen Output hat ein EQ eigentlich?

Black Scarlett, den Hohner Blues Blaster hatte ich mal - hab ihn wieder verkauft, war nix.

@ Zehnvorsechs - das SM58 direkt in den [g=182]Amp[/g] klingt live und auf den ersten Eindruck ganz gut, aber wenn man Aufnahmen vergleicht, nicht mehr. Gesangsmics vor der Röhrenverzerrung erzeugen Mus - das ist ungefähr so, als ob Du ne Akustikklampfe verzerrst, nicht wirklich schön.

Danke für Eure Beiträge!

Heiner
 
Hallo Andreas,

das Audix Fireball habe ich ausprobiert. Es hat die Charakteristik eines durchschnittlichen Gesangsmikros, nichts Besonderes für mein Empfinden. Die Sennheisers sind um Längen besser.

Gruuuß,
Heiner
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben