Metal Kickdrum

  • Ersteller mike222
  • Erstellt am
M

mike222

Registriert
12.07.08
Beiträge
89
Reaktionen
0
Punkte
113
Abend :)

Gibt es irgendwelche Tipps die man rund ums Thema Metal Kickdrum wissen sollte (spezielle Frequenzen, Effekte die eingesetzt werden?!, spezielle Mikrofonpositionen, Mikrofone die verwendet werden,...)

Danke

fG
 
nein.

Muss einfach nur FETT klingen! Egal wie.
Nicht verwechseln mit "phätt". :D

Ari
 
bei metal is es oftmals eine sehr kurze bassdrum mit sehr wenig [g=196]sustain[/g] und sehr kickbetont.

bedeutet praktisch: sehr krass EQen undv.a. den kickanteil irgendwo bei 2-3khz rausarbeiten. was auch immer ganz gut kommt sind kurze gates damit es nicht so sehr "nachwummert"
 
Da wäre nun wieder die Frage was du unter Fett meinst....bei einer Metal Base kommt es doch immer drauf an, dass sie einen mächtigen [g=118]Bass[/g] hat aber auch sehr viel Attack hat. Da wäre eben meine Frage wie man das am besten hinbekommt
Bei welchen Frequenzen spielt sich dieser Attack ab?

Danke

fG

Edit: @gincool: Danke genau das meinte ich mit meiner Frage.

Welche Mikros sollte man verwenden? Bzw. welche Mikropositionen sind hier sinnvoll?
 
Ich sag einfach mal,
das allerwichtigste ist, dass man den Mittenbereich ordentlich absenkt. Undzwar richtig ordentlich. 285hz -18db recht breitbandig.

Was dann übrig bleibt geht schon ohne irgendwelche Anhebungen gut in Richtung fette Metaldrum.

Ari
 
Soll eine Metalldrum nicht mehr pocken als klingen?
Ich hör sehr selten Metal,is nich meine Richtung,aber da würde ich etwas mit den Mittenbereich der Drum spielen.

Ey krass mike222, weissu nich, wie pfätt geht, Du Opfer:D
 
joar im prinzip die 3 wichtigen sachen für ne metal bassdrum sind im tiefbass bei 50-80hz (dort anheben) den mittenbereich absenken (irgendwo zwischen 250-400hz) und den anschlagsbereich (2-4khz) betonen. höhenglanz druff und fertig.


zu mikros: kommt drauf an was du da hast, was fürne bd usw.

es bieten sich aber die herkömmlichen verdächtigen wie d112, re20, diverse grenzflächenmikros und großmembraner vor der bd an.

was eigentlich nie verkehrt ist, egal bei welcher musikrichtung, is nen dynamisches mikro in die bassdrum relativ nahe ans schlagfelle (z.b. das d112) für den attack bereich und dann ne grenzfläche oder nen großmembran mikro in ein wenig abstand zur bassdrum davor für den tiefbass. da musst bissl mit dem abstand spielen um keine phasensauereien im tiefbass zu bekommen.
 
@Rotten,
du kannst ja gern Pop machen. Ich mach Metal.

Ari
 
LACH....wir sind doch beide verkappte Jazzer...hihihi!!

In den RENOMIERTESTEN Häusern....., weisste noch?
 
Aber übertreibs nicht mit der Attack-[g=349]Frequenz[/g], ein Freund von mir hat mal ne Metal-[g=420]CD[/g] gemischt und die BD klang nurnoch als würde man mit nem Milch-Flaschen-Deckel knacksen.
 
*ouch ja.
Die Aufnahmen hab ich heut noch. ohje ohje.

back to topic:
Microfon ist völlig Schnuppe. (wenn man nicht die Wahl hat). Eine metal-BD will weder natürlich klingen, noch soll alles neutral übertragen werden. Also kann man dort dranhängen, was man will, und den Pegel vertragen kann.

Ari
 
und im Rechner fein triggern...
 
Wenn der Bassbereich echt übertrieben sein soll, dann splitte die Bassdrum in den Bassbereich (so etwa bis 250 Hz) und den Rest. Den Bassbereich verzerrst Du dann und ab dafür.
 
[g=118]Bass[/g] verzerren? o_O
Das hab ich jetzt noch nie gehört.

Warum Obertöne hinzufügen? Das macht ja ne Verzerrung.
Klingt doch dann wie Hardcore-Trance und nicht wie ne "runde" MetalBD.

Ari
 
Also so viel Gedanken würd ich mir da garnicht drum machen...

Hab letztens sogar ein Drumset für einen Wiking-Metal-Song aufgenommen und die Kick war das, was mir mit Abstand am wenigsten Gedanken machte.

Mikro zeigt einfach beim Resoloch in die Kick rein, zum Anschlagspunkt hin.

Dann mit EQ bei ca. 130 Hz n bissel anheben, darunter eine leichte Bassanhebung (höchstens um 2-3 dB). Bei 400 Hz grob absenken. Und dann bei ca.3800 Hz nochmal ein bissel anheben für den Kick.
 
Ari schrieb:
[g=118]Bass[/g] verzerren? o_O
Das hab ich jetzt noch nie gehört.

Warum Obertöne hinzufügen? Das macht ja ne Verzerrung.
Klingt doch dann wie Hardcore-Trance und nicht wie ne "runde" MetalBD.

Ari

Öhm, ja. Ich sollte da noch etwas ausholen.
Also: hatte eine Band da, die haben bei etwa 220-240 [g=45]BPM[/g] gezockt. Der Drummer hat dabei gewechselt zwischen Blastbeats und normalen Grooves. Ich brauchte also einerseits etrem kurze Drums, die nur noch tickern, aber andererseits auch fette Drums für die langsameren Parts. Ich habe das für mich gelöst, in dem ich die [g=149]Snare[/g] auf zwei Spuren hatte, einmal optimiert für Blasts und einmal halt normal gemischt.
Bei der Bassdrum war das nicht notwendig. Die hatte ich vorher mit Kompressor, Transienten Designer und EQ bearbeitet. Jetzt war sie zwar sehr knackig und für Blasts prima geeignet, nur im [g=118]Bass[/g] ging halt nix mehr. Dann hab ich zu guter letzt den Quadrafuzz draufgehauen, das ist ein 4-Band-Verzerrer und mit dem hab ich ausschließlich den Bassbereich richtig verzerrt. Danach hatte ich wieder einen Ba-Um im [g=118]Bass[/g]. Außerdem klang die Bassdrum auf einmal richtig plastisch und nicht mehr nur nach Plastik. :D
 
Noch wegen den Mikros: Das Sennheiser e602 und vor allem das Audix D6 sind schon ziemlich krass in Deine Richtung gesoundet.
 

Ähnliche Themen

Lina
Antworten
39
Aufrufe
2K
Gelöschtes Mitglied 23444
G
tim_heinrich
Antworten
0
Aufrufe
429
tim_heinrich
tim_heinrich

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben