News Melodyne cre8 und studio - der große Testbericht (Teil 2)

Melodyne cre8 und studio - der große Testbericht (Teil 2)


5b04489a-36d2-0a04.jpg
Im zweiten Teil unseres großen Melodyne-Reviews lest Ihr über weitere Funktionen und die Anwendung von Melodyne in der Praxis. Der Autor EarlGrey hat sich sogar zu einem kleinen Audiotestbeispiel bemüht. Viel Spass beim Lesen und Hören! Wer zum ersten Teil des Testberichts möchte, folge bitte diesem Link. 8. Die Bearbeitung mehrerer Spuren Für das Arbeiten mit mehreren Spuren ist das Arrangement-Fenster wichtig. In diesem werden sämtliche Spuren eines Projekts (Arrangements) dargestellt und verwaltet .
5b04489a-3301-e8a7.jpg

Aus dem Melody-Manager lassen sich neue Audiodateien in ein Arrangement einfügen. Soweit ist das unspektakulär. Wurde die Audiodatei bereits von Melodyne analysiert, kann man diese Datei aber auch notenbezogen importieren. Das bedeutet, dass das Tempo der einzufügenden Audiodatei automatisch an das Arrangement angepasst wird und ihre Noten sich am Taktraster des Arrangements ausrichten. Gibt man eine bestimmte Tonart vor, werden die Tonhöhen der einzufügenden Spur an die vorgegebene Skala angepasst. Das funktioniert auch für das Einfügen von Teilen einer Spur in eine andere Spur oder an eine andere Stelle derselben Spur.
5b04489a-3321-ddde.jpg

Im Arrangement lassen sich Tonhöhe, Formantlage und Tempo global oder für ausgewählte Spure, auch nur innerhalb der Locatoren, bearbeiten. Auch hier lassen sich die Parameter bei laufender Wiedergabe verändern, so dass man die Änderungen in Echtzeit vorhören kann. Noten, Bereiche, ganze Spuren lassen sich mit den üblichen Befehlen selektieren, löschen, einfügen und kopieren. Für die Selektion gibt es komfortable Möglichkeiten sowohl für melodisches als auch für perkussives Material. Auf Spuren kann man die Befehle „Tonhöhe mit Zufallsabweichungen versehen“ und „Zeitverlauf mit Zufallsabweichungen versehen“ anwenden. Diese Funktionen können beim Kopieren automatisch aufgerufen werden, so dass man z.B. Vocals mit wenigen Mausklicks doppeln kann. Neben Noten oder ganzen Spuren lassen sich auch nur die Tonhöhen von selektierten Noten auf „Zielnoten“ übertragen. Das ist sehr praktisch, z.B. dann, wenn man für mehrere Refrains dieselben Zweitstimmen erzeugen will. Die Arrangierarbeit fällt nur für den ersten Refrain an; von den weiteren Refrains erzeugt man dann nur noch eine Kopie, überträgt auf diese Kopie die Tonhöhen der Zweitstimme vom ersten Refrain - fertig. Statt nur die Tonhöhe auf das Ziel zu übertragen kann man auch die ganzen richtigen Töne auf das Ziel übertragen und nur die Tonhöhe des Ziels beibehalten. Mehrere Spuren lassen sich auch zueinander quantisieren: Man nehme z.B. eine Drum-Spur als Referenzspur und quantisiere dazu eine Perkussionsspur oder auch Bass-Spur: Das Ergebnis ist ein striktes Zusammenspiel. Genial! Selbstverständlich kann man munter zwischen Editor- und Arrangementfenster hin- und herwechseln. Im Editorfenster lässt sich die Spur, die man gerade bearbeiten will, von allen verfügbaren auswählen und nicht nur die aktuell bearbeitete Spur darstellen, sondern auch eine andere Spur schemenhaft „unterlegen“, sodass man sich an der anderen hinsichtlich Notenlängen und –höhen nicht nur akustisch, sondern auch optisch orientieren kann. Natürlich lässt sich auch bei der Wiedergabe bestimmen, ob man nur die aktuelle Spur oder weitere bei der Wiedergabe hören will. 9. Mix it! Melodyne verfügt über einen eigenen Mixer, dessen Umfang sich stets nach dem Umfang des Arrangements richtet und etwaige zusätzliche Kanalzüge für Group-, Rewire- und Instrument-Tracks aufweist. Sortiert man die Spuren im Arrangement um, wird die geänderte Reihenfolge auch im Mixer übernommen. Mit der „Alt“-Taste lassen sich auch im Mixer die Werte feinauflösend verändern. Der Mixer ist zweckmäßig: Der rudimentäre „Strichmännchen-Charme“ schreckt grafikdesign-verwöhnte Augen erst einmal ab. Nach optischer Gewöhnung hat man aber ein praktisches Werkzeug, welches mit den notwendigen Funktionen ausgestattet ist, um ein Melodyne-Arrangement korrekt zu Gehör zu bringen.
5b04489a-3346-e997.jpg

EQ-Sektion: Wählt man einen EQ an, kann man zunächst den Typ (high shelf, low shelf, peak) auswählen und Gain, Frequenz und Q-Faktor (Filtergüte) einstellen. Ein Bypass-Schalter ist auch vorhanden. Hat man eine EQ-Sektion aktiviert, erscheint im Mixer direkt darunter eine weitere. So wird nur angezeigt, was man braucht, aber man kann immer weitere Sektionen aktivieren.
Darunter lassen sich VST-Plug-Ins (für Mac auch AU) als Insert-Effekte auswählen. Sobald ein Insert aktiviert wurde, erscheint in der Leiste darunter ein neuer Insert-Slot im Mixer. Um vorhandene VST-Effekte nutzen zu können, muss man Melodyne erst einmal zeigen, in welchem Ordner sie liegen. Ich habe einmal den Cubase-VST-Ordner ausgewählt und festgestellt, dass bei manchen Plugs die Meldung kommt, dass sie nur unter Cubase genutzt werden können.
Es folgen Aux-Wege Post Fader, Wahl der Eingangs- und Ausgangskanäle (Main, also Master Out, ist voreingestellt) je nach Ausstattung der Audiohardware, Mono/Stereo-Umschalter, Panoramaregler, Fader und Aussteuerungsanzeige. Unter den Fadern sitzen die Schalter für Solo, Mute und Record, ganz unten wird der Name der Spur angezeigt.
Über die Gruppenspuren lassen sich Submixe erstellen, im Masterbereich haben wir die Möglichkeit, einen Record-Monitor zu aktivieren, die Auswahl für die Aux-Effekte, die Bestimmung der physikalischen Outs für den Masterbus und natürlich die beiden Masterfader nebst Aussteuerungsanzeige. Bei Übersteuerung färbt sich der Ausgangspegel dauerhaft rot. 10. Melodynes Audio- und MIDI-Schnittstellen Über den Melodyne-Manager kann man, wie oben geschrieben, komfortabel Audiodateien vorhören und importieren. In Melodyne lassen sich Audiospuren auch direkt aufnehmen. Die Anzahl der gleichzeitig aufnehmbaren Spuren hängt von der Audiohardware ab. Für die Aufnahme benötigt Melodyne ASIO-, DirectI/O- oder CoreAudio-Treiber (Mac). Mit DirectX oder Soundmanager ist hingegen nur das Abspielen möglich.
Hervorzuheben ist die intelligente Punch In- und -Out-Funktion: Wenn z.B. in einer Gesangsspur nur eine Phrase neu aufgenommen werden soll, kann man die Lokatoren exakt auf Anfang und Ende der zu ersetzenden Noten setzen. Nach der Aufnahme analysiert Melodyne das Material, und wenn der Sänger zu früh losgesungen oder die letzte Note zu lange gehalten hat, dann passt Melodyne die Notenanfänge automatisch den Grenzen des vorhandenen Materials an. Die Noten werden also nicht abgeschnitten, sondern zeitlich passend gestaucht.
Audiospuren lassen sich aus Melodyne exportieren, wobei man die gängigen Audioformate Wave, AIFF und SND nebst diversen weiteren Parametern zur Verfügung hat. Was man genau abspeichern will, lässt sich komfortabel festlegen: Bestimmte Bereiche, bestimmte Spuren, das gesamte Arrangement, entsprechend einer Referenzspur usw. Wenn man mehrere Spuren zugleich exportieren will, kann man dies als Stereo-Mix tun oder in einem Rutsch jede Spur als separate Audio-Datei exportieren.
Da Melodyne ja schon die einzelnen Noten erkennt, ist es in der Lage, die zugehörigen MIDI-Befehle zu generieren und eine erkannte Audiospur in eine MIDI-Spur umzuwandeln. Diese lässt sich exportieren und im Sequenzer weiterverwenden; man kann aber auch aus Melodyne direkt VST-Instrumente oder externe Klangerzeuger ansteuern. Dabei lassen sich verschiedene Einstellungen zum Umgang mit Pitch-Bend-Daten vornehmen. Dem Lautstärkeverlauf der Originalmelodie kann eine beliebige Controller-Nr. zugeordnet werden, so dass sich damit auch die Lautstärke des Klangerzeugers regeln lässt oder andere Paramter wie Filteröffnung etc., je nachdem, welche Daten der Klangerzeuger akzeptiert. Melodyne lässt sich auch über MIDI fernsteuern. Neben den oben bereits genannten Möglichkeiten zum Editieren lassen sich auch globale Funktionen wie Transportsteuerung oder der Mixer über MIDI ansteuern. Die Zuordnung des MIDI-Steuerungsgerätes zu den einzelnen Melodyne-Funktionen kann der Benutzer je nach Gerät und Bedarf selbst vornehmen. Die Unterstützung der Hardware-Controller MackieControl, LogicControl und Radikal SAC ist bereits implementiert. Über MIDI Clock oder MIDI Time Code lässt sich Melodyne zu anderen Programmen synchronisieren, wobei es Sync-Master oder Slave sein kann. Als Slave passt es sich variierendem Tempo in Echtzeit an. 11. Melodyne als Plug-In Melodyne ist wie viele andere Programme auch Rewire-fähig und kann als Rewire-Host oder Slave arbeiten. Komfortabler wird die Zusammenarbeit mit anderen Programmen aber über die Melodyne-Bridge:
Mit der Melodyne-Bridge lässt Melodyne sich in einen Sequenzer wie ein PlugIn einbinden. In die zu bearbeitende Spur wird die Melodyne-Bridge als Insert-Effekt gelegt. Beim Einfügen der ersten Bridge wird Melodyne automatisch gestartet und ein leeres Arrangement erzeugt. Sequenzer und Melodyne können nun miteinander kommunizieren. Die genaue Funktionsweise erkläre ich anhand eines Beispiels: Ich will den Ausschnitt einer Gesangsspur in Takten 10-12 bearbeiten und schalte die Bridge auf „Transfer“. Das bedeutet, die Übertragung geschieht ausschließlich vom Sequenzer aus zu Melodyne hin. Dann spiele ich genau den Ausschnitt ab. Dieser wird über die Bridge zu Melodyne übertragen. In Melodyne taucht nun genau der abgespielte Ausschnitt im Editor auf. Mit Stop endet logischerweise der Übertragunsvorgang, und die Bridge schaltet auf den Playback-Modus um. D.h., nun wird die Übertragungsrichtung in umgekehrte Richtung geschaltet, nämlich von Melodyne zum Sequenzer hin. Ich lasse nun im Sequenzer im Cycle-Modus die Takte 9-13 (also mit etwas Vor- und Nachlauf) abspielen, wechsele wieder zu Melodyne und nehme dort die Bearbeitung des übertragenen Ausschnitts vor. Diese wird in Echtzeit an den Sequenzer übertragen, sodass ich alle Veränderungen sofort hören kann. An Stellen, wo Melodyne kein Audiomaterial übertragen bekommen hat, schaltet die Bridge automatisch auf Bypass. Das bedeutet für unser Beispiel: Bis Takt 9 hört man die Originalspur des Sequenzers, von Takt 10-12 das Signal von Melodyne und ab Takt 13 wieder die Original-Sequenzer-Spur.
Mit Cubase funktioniert das einwandfrei. Ob es bei anderen Sequenzern Einschränkungen beim Echtzeit-Abhören im Sequenzer selbst gibt, konnte ich nicht testen. Celemony weist darauf hin, dass der Sequenzer die Effekte hierfür permanent abscannen muss. Das tut wohl nicht jeder. Die Melodyne-Bridge macht die Einbindung von Melodyne in jedem Fall komfortabel, aber benötigt recht viel Rechenleistung. Es empfiehlt sich dringend, fertig bearbeitete Spuren abzuspeichern und die Bridge dann wieder zu deaktivieren. Die von der Bridge angezeigte Prozessorbelastung bei meinem nicht optimierten Rechner (Athlon 64 3700+, 2 GB Ram) lag bei einem kleinen Projekt mit 2 Bridges bei nur ca. 10% pro Bridge, zeigte aber auch Spitzen von bis zu 50% an. Diese Spitzen korrespondierten nicht immer mit der VST-Leistungsanzeige in Cubase, so dass ich nicht sicher bin, wo die Ursache hierfür zu sehen ist - ich fürchte, in den immer noch nicht perfekt harmonierenden PC-Elementen.
Die gute Nachricht auch für Leute, die ihren PC nicht perfekt getuned haben: Bei auftretender Überlastung gibt es keine Aussetzer oder gar Abstürze des Host-Programms, sondern Melodyne „verabschiedet“ sich für die Dauer der Überlastung lediglich aus dem Host-Programm und klinkt sich dann gleich wieder ein.
Eine weitere gute Nachricht für alle, die Melodyne verstärkt als PlugIn nutzen wollen: Für registrierte Melodyne-Anwender gibt es das neue Melodyne-PlugIn zu reduzierten Preisen. Je größer die registrierte Version ist, desto billiger kann das PlugIn erworben werden. Für Anwender von Melodyne studio ist das PlugIn sogar kostenlos. 12. Melodyne in der Praxis: Die Analyse des Audiomaterials geschieht wie gesagt schnell und treffsicher. Nur bei sehr kritischem Material muss man etwas nachhelfen. Die Bearbeitung im MDD-Editor ist genauso komfortabel wie im „richtigen“ Editor, aber kein Muss. Man sollte sich nur vorher im Klaren sein, ob man ausgerechnet an der falsch erkannten Stelle einen korrekten Blob benötigt. Ich persönlich finde z.B., wenn ich kurze, unbetonte Noten habe, muss ich diese nicht immer auf „klinisch reine“ Tonhöhen bringen, das macht musikalisch nicht immer Sinn.
Die zur Verfügung stehenden Makros erlauben jedem Einsteiger, mit ein paar Mausklicks und Probehören schon überzeugende Ergebnisse zu produzieren, obwohl ich persönlich dazu neige, die Makros nur fürs Timing einzusetzen und die Tonhöhen mit der Werkzeugpalette manuell zu bearbeiten. Die Werkzeuge arbeiten musikalisch im besten Sinne: Tonhöhen, Formanten, Zeit, Timing – auf jeden musikalisch sinnvollen Parameter hat man den direkten Zugriff, und zwar unabhängig von den anderen Parametern.
Doppeln und Tripeln von Stimmen ist ein Kinderspiel: Spur kopieren, Kopie in Tonhöhe und Timing zufällig variieren, exportieren, fertig. Dauert ein paar Sekunden. Auch wenn manchmal nichts über richtiges mehrfaches Einsingen geht, alleine diese Möglichkeit zu haben ist toll.
Mehrstimmige Sätze, Refrains mit 2, 3 und mehr Stimmen sind technisch ebenfalls ein Kinderspiel. Spur kopieren, Kopien mit Zufallsabweichungen versehen, Tonhöhen ändern, evtl. nicht benötigte Blobs löschen und andere verlängern, alles geht schnell und reibungslos. Nur beim „Zusammenflicken“ von Segmenten an einer kritischen Stelle ist Feinarbeit ein Muss.
Das Anpassen von Spuren an den Rhythmus einer Referenzspur funktioniert gut und macht Spaß. Lediglich mit kohärenten Signalen, also Signalen, bei denen minimale zeitliche Abweichungen voneinander Phasenprobleme verursachen (wie Snare von oben und von unten abgenommen), habe ich mangels geeignetem Material keine Erfahrung gesammelt. Aber Schlagzeug-Summenspur mit Bass und Perkussion quantisieren – null problemo.
Ebenfalls sehr sinnvoll ist die nicht-destruktive Bearbeitung in Melodyne. Es gibt Befehle, mit denen sich nur bestimmte Arten der Bearbeitung rückgängig machen und andere beibehalten lassen.
Hat man sich mit der Bedienung des Programms vertraut gemacht, gehen einem viele Bedienungsschritte schnell und intuitiv von der Hand. Bedienung und Funktionen sind durchweg gut durchdacht, das merkt man immer wieder.
Besonderen Spaß macht es mir, Phrasen und Licks von Sample-CDs nun mit der Melodyne-Technik zu bearbeiten, z.B. die „Hallelujah“ von best service. Diese lassen sich nun musikalisch in jede Richtung verbiegen und so flexibel und komfortabel wie noch nie in eigene Stücke einpassen. Damit kommen nun plötzlich uralte Audio-Sample-CDs zu neuen Ehren. Diese Möglichkeiten hat man auch bei Celemony und der Firma Überschall erkannt und bietet bereits seit einiger Zeit die „Liquid Instruments“-Serie an, die durch die Liquid Voices ergänzt wurde. Bei Celemony selbst sind diese Sound Libraries für Melodyne als Host-Programm erhältlich. Es gibt Electric Bass, Saxophon, Guitar, Horn Section, The Voice 1 und bei Überschall sind gerade The Voice Vol. 2 für Background Vocals und Liquid Trumpet herausgekommen. Bei Celemony lassen sich auch Library-Demos herunterladen. Die Videos auf der Celemony-Site demonstrieren anhand von gutem Material eindrucksvoll die Möglichkeiten von Melodyne. Ich habe mir deshalb gedacht, ich nehme für das folgende Testbeispiel mal absichtlich eine nicht ideale Vokalphrase zur Bearbeitung: mittelmäßige Stimme (nämlich meine), die eine mehr rhythmische Phrase singt, und das in einem nicht optimiertem Raum aufgenommen (Wohnzimmer). Wir hören und sehen zunächst die völlig unbearbeitete Stimme (auch kein Lowcut), frei Schnauze eingesungen. Auf dem Screenshot ist zu sehen, dass das Taktraster an die Stimme angepasst ist. Klanglich ist in Melodyne noch nichts passiert.
5b04489a-3367-6982.jpg

Stimme unbearbeitet Nun wird das Tonhöhenwerkzeug ausgewählt:
5b04489a-3393-5fa8.jpg

Im folgenden Beispiel sind Tonhöhe und –drift nun bearbeitet. Die Änderungen sind nicht gravierend, aber im Vergleich gut zu sehen und zu hören.
5b04489a-33b8-8623.jpg

Stimme Tonhöhe und Drift bearbeitet Mit ein paar Klicks ist die Stimme nun getripelt. Ich habe das Original in der Mitte gelassen, die Kopien im Panorama halb links und halb rechts gelegt und im Pegel abgesenkt. Wenn man genau hinschaut, kann man im Screenshot die helleren Konturen der leicht verschobenen Blobs erkennen.
5b04489a-3651-8d8b.jpg

Stimme 2x gedoppelt Für diejenigen, die noch keine Erfahrungen mit transponierten Stimmsamples gemacht haben, sei erwähnt, dass die simple Transponierung eines Stimmsamples bereits ab einer Terz auf- oder abwärts eine Gesangsstimme unnatürlich klingen lässt, mal abgesehen von der zeitlichen Dehnung oder Stauchung des Samples.
Vor diesem Hintergrund wollte ich nun Melodyne in den roten Bereich fahren. Im folgenden habe ich mich zum Eunuchen gemacht und die Stimme um 1 Oktave (!) nach oben verschoben. Für einen der Tonhöhe angemessenen, etwas weiblicheren Touch habe ich zusätzlich die Formanten um eine kleine Terz nach oben verschoben. Der Melodyne-Algorithmus schafft selbst bei dieser Extremleistung ein anhörbares Ergebnis. Da die Stimme nicht ganz trocken aufgenommen ist, hört man bei der extremen Transponierung auch ein bisschen das nach oben gepitchte Wohnzimmer. Dafür kann Melodyne aber nichts. Im folgenden Screenshot ist das angewählte Formantenwerkzeug zu sehen.
5b04489a-3675-149d.jpg

Stimme um 1 Oktave transponiert und Formanten angepasst Nun wollen wir die Phrase mal 4-stimmig machen. Das hört sich inklusive der eben oktavierten Stimme dann so an:
5b04489a-3699-f2ab.jpg

Phrase nun 4-stimmig gesungen Dies sind nur grobe Bearbeitungen ohne große Feinarbeit gewesen, die schnell von der Hand gehen, aber hoffentlich einen kleinen Eindruck geben, was Melodyne auch bei nicht idealem Material alles leisten kann. Wie überall hängt auch bei Melodyne die Qualität der Ergebnisse mit von der Qualität des Ausgangsmaterials ab. Melodyne arbeitet auch zuverlässig. Es läuft wunderbar stabil und machte bei mir bisher nie Probleme. Es gab nur einen Fall, in welchem Melodyne beim Transponieren einer schon mehrfach bearbeiteten Stimme ein kleines, geräuschhaftes Fitzelchen derselben nicht mitverschob. Ansonsten funktionierte alles stets wie gesollt. Ich persönlich hoffe, dass Celemony in näherer Zukunft auch Algorithmen entwickeln wird, die z.B. das Erzeugen eines natürlich klingenden Vibratos auf einer Gesangsstimme ermöglichen oder das Erzeugen eines natürlich klingenden Übergangs zwischen zwei Segmenten vereinfachen. Im Melodyne-Forum gibt es eine Sparte „Features Wish List and Suggestions“, da gibt es einiges Interessantes zu lesen. Ich bin auf die weitere Entwicklung gespannt. 13. Fazit: Celemony wartet mit einem äußerst durchdachten Produkt auf, welches auch in der aktuellen Version 3 nicht mit überflüssigem Schnickschnack oder halbgaren Features protzt, sondern mit weiterentwickelten musikalischen Funktionen und exzellenter Qualität überzeugt. Auch wenn der eine oder andere Traum noch nicht Realität wird, möchte ich dieses vielseitige und mächtige Werkzeug nicht mehr missen. Melodyne bietet, egal ob Uno, PlugIn, Cre8 oder studio, echten Mehrwert fürs Geld. Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist sehr gut. Für alle, die viel (und nicht nur) mit Stimmen arbeiten und keine Zauberei erwarten: Der Kauf der passenden Version lohnt sich. Melodyne ist ohne Einschränkung empfehlenswert. Herstellerwebseite von Celemony User-Review von HR-Member EarlGrey (Rainer Leutert)
Redigiert von tsching
 

Ähnliche Themen

RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
878
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
    • Danke
    • Interessant
  • Artikel
Antworten
2
Aufrufe
1K
Ppayne
P
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
865
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
822
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
2
Aufrufe
666

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben