Melodiefindung

aber selbst als laie ist erkennbar was gar nicht geht und was möglich ist. dafür brauch man weder harmonielehre oder profikenntnisse. und daurch übung auf selbsterlangte kenntnisse aufzubauen und sein wissen zu erweitern kann nicht schaden. ich habe mir blätter mit balken gemalt die ich mir irgendwann mal in dieser art und weise in den editor klatsche. ich habe z.b durch einen workshop eine frewuenztabelle auf der die einzelnen tonhöhen von subbässen, kicks, instrumenten etc. stehen und wie man sie mittels eq und [g=77]vst[/g]´s auftunen kann. ich frage mich selber wann ich bei dem professionellen punkt angekommen bin das ich darauf acht. gebe. bis denne hab ich sie aber aufm rechner. von phasenauslöschung bei einem apache helikopter hätte ich vor meinen selbsternannten lehrgang im traum nicht dran gedacht. wollt auch was zu dem beitrag schreiben,
 
thomasstapf schrieb:
aber selbst als laie ist erkennbar was gar nicht geht und was möglich ist. dafür brauch man weder harmonielehre oder profikenntnisse.

Dann schau mal öfters ins [g=94]Feedback[/g] Forum rein, das tolle ist natürlich das wenn man misstöne nicht hört es viel mehr möglichkeiten gibt, so gesehen ein vorteil!



Gruss...
 
magst du recht haben-.
 
Hmm.. alles beginnt damit das ich diese Lust verspüre - eine Innere Unruhe. Und ich weis das nur eines hilft - Spielen..
Egal wie, Gittarre Keyboard oder einfach nur das finden eines Drumloops dermir gefällt.. Das is wie eine Droge von der ich nicht mehr weg komme.
Ich würde am liebsten den ganzen Tag aufnehmen Spielen etz.
Doch das Wichtigste ist etwas dessen WORTLAUT ich mir erst durch einen Bericht von Musotalk so bewusst wurde. Das Wort lautet "FLOW"

Ich wusste lange nicht was es war das mir mit der einen Sache die Dinge gelangen. Doch dieses kleine Wort - als ich es hörte wusste ich ich hatte ein sehr wichtiges & entscheidendes Detail gefunden - Der Arbeitsfluss.

Was unterscheidet ein Hit von den anderen Liedern neben all der Technik? Richtig es ist die Qualität der Instrumente. Ist ein Synth ein Instrument? Ja. Ist eine [g=422]Gitarre[/g] ein Instrument? Absolut.. Ist ein Computer, ein Mischpult ein Instrument? In gewissem Maße JA.
Aber kann Software ein INSTRUMENT darstellen? Ohne Zweifel JA.

Noten sind kalt sie leben nicht - ein Instrument das keinen positiven Flow erlaubt gleicht einer Behinderung. Darum steh ich auf Hardware. So wie ein Gitarrist seine Seiten Zupft regelt man bei synths die [g=43]Filter[/g].. die Curven & greift ein. Noten sind [g=107]Schall[/g] & Rauch. Ein Orchester das strickt nach NOTEN Spielt hat kein Leben. Man muss die Note fühlen - nicht als Note sondern in ihrem vorherbestimmten Platz. Ist der Flow schlecht & muss man umständlich eingreifen.. kann ein Pianist mit gebrochenen Fingern spielen?

Es beginnt mit einem Klang... bekommt Fülle, Kontrast, breite & schwillt an bis es entschließt sich zu entwickeln. Es wächst mit jeder [g=342]Sekunde[/g] in einem heran bis man es kaum aushalten kann & dann wenn die Zeit gekommen ist bewegen sich die Finger von selbst den sie wissen längst welcher Ton wie gespielt werden muss. Man hört auf dagegen anzukämpfen & dann hört man diese Melodie welche sich in den Klang mit hinzumischt.. Das Chaos nimmt ab und die Melodie erwacht zum Leben. Manchmal schüchtern und zärtlich, manchmal agressiv - doch sie zu erzwingen? Nein.. man kann nur den Flow optimieren damit die Melodie ungehindert ihren Weg auf das Instrument findet. Das & nur das garantiert eine Melodie welche du nicht denkst sondern fühlst. Sie ist wie ein Kind und wenn man sie Pflegt entwickelt sie sich. Das kann manchmal Sekunden - oder Jahre dauern. Das hängt ganz davon ab ob die Melodie ungehindert fließen kann. Und schafft sie es nicht verkümmert sie oder treibt einen in den Wahnsinn.

Musik ist eine Leidenschaft, es ist die Musik die mich findet nicht umgekehrt.
 
Was habt ihr eigentlich fürn Problem? BasisM hat geschreiben dass er ohne Theorie Musik macht die IHM gefällt und dafür soll er jetzt nen Beweis bringen?? Er hat nie behauptet, dass seine Musik so genial ist um mit euren Meisterwerken mitzuhalten. Um das Forum ist es mittlerweile echt schlecht bestellt.

Ich meine wenn jemand nicht weiter kommt ist ihm klar Theorie anzuraten. Nur bringt einem Theorie ohne Kreativität mal garnix. Genauso wie Kreativität ohne Theorie. Und ich denke, das war doch die Aussage von der Basis, oder?

Muss hier tatsächlich jeder runtergemacht werden, nur weil ihm seine eigene Musik gefällt?
Wenn jemand in der Lage ist, Musik zu machen die ihm selbst gefällt, dann ist das in JEDEM FALL lobenswert. Und wenn er das kann ohne einen blassen Schimmer von irgendwas zu haben, dann ist das nicht besser oder schlechter.

Ein Musiker soll Musik machen und nicht darüber diskutieren, wie Musik gemacht werden soll. Oder werde ich zum schlechten Musiker, nur weil ich gerne mit Flagoletts experimentiere - schließlich macht das nicht jeder...
 
Schnöner text freez!
Leute es gibt soviele brühmte produzenten die keine noten lesen können ,aber schon zisch an kohle mit ihren hits verdient haben.schaut ma auf you tube da sagt tiesto im interview das er keine noten lesen kann .
kraftwerk haben auch sponton ihre tracks gemacht.wenn ich mir vorstell vor jeder session gedanken zumachen ob mein track in der richtigen tonart ist würde ich durchdrehn.
ich denke fast jeder der lange musik macht hört raus ob es passt oder nicht mann hat soviel vergleichmaterial von seinem genere.
 
Mann sollte sich das aber nicht zum vorbild nehmen nur weil es andere so machen!


Klangforscher schrieb:
schaut ma auf you tube da sagt tiesto im interview das er keine noten lesen kann .

In dem Video erzählt er auch das er um Kreativ zu werden sich von seinem Hund den Anus Lecken lässt, Hallo, das ist ein Fake! :D

Die Untertitel stimmen Nullo mit dem Überein was er sagt ;-)



Gruss...
 
aus dem fl forum !

(Quelle: Dieses Video, bei 0.30 mal genau hinhören... Das müsste man sogar als nicht-Holländer verstehen^^)
soviel dazu. Gute Nacht
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Punkt für Dich ;-)


:n8:
 
"Wenn da ein Song ist, dann wird er zu Dir kommen."
 
@lacuna klar soll jeder sein eignen stil haben! und auch ein gewisses wissen kann zu schnellen ergebnissen führen.
aber wenn ich mit mein synthi arbeite mach ich mir keine gedanken um noten.wenn es die gefühle trifft und mit den andren sachen harmoniert dann passt es halt.hab mich mich ja auch mit der harmonielehre aussernander gesetzt weil ich keyboard spiel.aber kenne genug leute die fast kein plan von noten haben ,aber bessere tracks machen als leute die harmonielehre studieren. so bin raus mfg
 
HipHopMacher schrieb:
"Wenn da ein Song ist, dann wird er zu Dir kommen."

hahaha,jaaaaaaaaa:D

Bau es und er wird kommen.

Ich kann nich mehr,Du bist heut drauf:D
 
tip: erst begleitung dann melodie ... (so machs ich jedenfalls ... die melodie baut sich dann automatisch in meinen kopfzusammen und ich brauch sie nur noch eingeben/spielen) <br /><br />keine Ahnung was die vor mir geschrieben haben (;
 
so versuch ichs auch oft. erst drums und darauf die begleitungen setzen. oftmals greife ich zu gesampelten drums.
 
> wenn ich mir vorstell vor jeder session gedanken zumachen
> ob mein track in der richtigen tonart ist würde ich durchdrehn.

Mei, du hast anscheinend keine Ahnung, wie Musiktheorie und Kompositionslehre funktionieren. Das ist grundsätzlich kein Problem; aber dann spar dir bitte das abschätzige Urteil.

Wagner hätte das Siegfried-Idyll nie ohne profunde Technik schreiben können, denn musikalische Intuition kennt Grenzen...
 
noisefloor schrieb:
Ich glaube der größte Denkfehler bei denen, die meinen Theorie ist fürn Popo ist der Glaube, Theorie wäre in diesem Falle ausschließlich büffeln und auswendig lernen von Kadenzen und Namen.
Theoretisches Wissen muss hier nicht immer nur als Wissenschaft gesehen werden. Ich bin mir sicher so manch ein Jazzer von früher wusste nicht, ob er nun einen major7susleckmichdoch [g=250]akkord[/g] gespielt hat. Er wusste aber, wie das was er im Kopf hatte klingt und wie er eben genau das spielt sprich: er kannte sien instrument, kannte die Töne und wusste wo er greifen musste.
Und das entsteht eben durch jahrelange Übung und Disziplin.

Das schlimme ist doch: habe ich weder theoretisches Wissen noch kann ich es an einem Instrument umsetzen (was mindestens eben so wichtig ist), bin ich auf Gedeih und verderb der Tonsuche ausgeliefert.
Ich bin mir sicher die wenigsten Musiker, die die Theorie beherrschen, machen sich später groß Gedanken darum. Es wird zum Automatismus. Wenn ich nen Sus4 [g=250]Akkord[/g] spielen will, passiert das automatisch. Meist weiß ich in dem Moment nicht mal das ich es tue.
Wüsste ich aber nicht mal, das es solche Akkorde gibt und wie ich sie greife und wie sie klingen, käme ich doch im Traum nicht darauf, einen solchen [g=250]Akkord[/g] zu benutzen. Und wenn doch mal einer unter meine Finger käme, wäre es ein Glückstreffer, den ich kaum geziehlt wiederholen. Es sei denn ich halte inne und schaue mir den [g=250]Akkord[/g] an und merke mir den Griff und den Klang, probiere ihn vielleicht nochmal in anderen Tonlagen aus.
Und Eiderdaus! schon sind wir wieder ein Stück weit bei der Theorie und der praktischen Umsetzung ;-)

da hat einer die Dinge erkannt würde ich sagen.
Ich bin einer von dieser Sorte, die meistens nicht wissen was sie da tun, meine Arbeitsweise ist im zweiten Abschnitt gut beschrieben.
Ich weiss aber auch, das mich diese Arbeitsweise sehr einschränkt...
 

Ähnliche Themen


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben