Der Vergleich mit dem Garten ist meiner Meinung nach sehr treffend. Es gibt eben keine schönen Ergebnisse durch reinstes "dem kreativen Zufall überlassen".
sicher, sonst hättest du ihn ja weder gezogen, noch wortreich ausgeführt.
das problem ist aber genau da: was dem einen seine in reih und glied farblich passenden stiefmütterchen, ist dem anderen die wildwüchsige wiese oder in deinen worten: der haufen unkraut.
nun ist die frage, ob man seine scharf geschliffene gartenschere auch mal stecken lassen kann oder ob jeder grashalm genau 3 cm lang sein muß. daß es von vorteil ist, eine solche zu besitzen, um sie bei bedarf einzusetzen, dürfte unbestritten sein.
warum ist das sahnetörtchen der bessere vergleich?
zunächst ist es ähnlich, man muß was wissen, ein rezept haben. wenn man statt zucker salz verwendet hat man ein problem.
ob man das rezept in der kochschule lernt, bei seiner mudda in der küche zuschaut oder ein kochbuch gelesen hat ist am ende egal.
das ist aber nur der erste schritt. nichts ist langweiliger als rein nach rezept zu backen und nichts langweilt mehr als ein solcher song im radio, wo man den refrain schon beim ersten mal mitsummen kann, weil das lied einfach nur aus bekannten und bewährten versatzstücken zusammengekleistert ist.
dann schadet es nichts, sich der zielgruppe bewußt zu sein... wenn man in der feinsten confiserie der stadt arbeitet, sollte das gebäck entsprechend feine zutaten haben, ein hauch von orangenabrieb kann alles entscheiden - wenn ich vor allem bauarbeiter beliefere, die ihr törtchen gern mit einem guten pils genießen, sind andere qualitäten gefragt... es muß schön groß sein, damit man auch satt wird zum beispiel.
schließlich gibt es die gruppe der gourmets, die stets nach neuen geschmackskombinationen giert... ein schulbuchmäßiges sahnetörtchen wird denen bestenfalls ein müdes lächeln abringen.
und wenn ich meine schwiegermutter bebacke landet am schluß womöglich noch aus purer absicht ein spritzer essig in der sahne.