Melodiefindung

@HP: Ich kann mir schon vorstellen, dass es Menschen gibt die ohne jegliche Ausbildung Dinge können für die andere Jahre trainiert haben. Sowas gibts in allen Bereichen.

Ich z.B. kann das nicht. Ich muddel gern rum mit Sounds und mach dies und das, aber dass ich meine eigenen Sachen als Komposition ansehe, würde ich nie behaupten. Eher try and error und manchmal kommt was brauchbares raus.
Ansonsten beschäftige ich mich mit schon vorhandenen Songs, da brauch ich dieses Wissen nicht unbedingt.

Aber leichter fallen tut es ungemein, wenn man diese Grundbildung intus hätte, würde ich nie abstreiten.
 
Wenn das jetzt wieder ein studierte-Musiker-können-nicht-kreativ-sein-Thread wird, dann hau ich euch alle! :D

Gefühl für Songs hin oder her: Musiktheorie ist ein Arbeitswerkzeug. Und die meisten die ihr Werkzeug nicht dabei haben bauen auch nie ein ordentliches Haus.
 
abgesehen davon erschöpft sich das output der superkreativen naturtalente ohne blasse ahnung in 99,99% der fällie in einer neu"erfindung" der einfachsten standardformeln. den kommen dann die tränen, weil sie eine kleine [g=344]sexte[/g] gespielt haben.

tatsächlich gibt es ja filmmusik-titelmelodien-erfinder ohne formale ausbildung. die summen ihren arrangierknechten melodien vor, die assistenten müssen dann die eigentliche arbeit machen.

ich frage mich schon immer ob die

a) begnadet melodien erfinden können oder

b) eben genau das zeug absondern, das lieschen müller auch pfeifen kann

mit letzterer fähigkeit kann man durchaus reich werden, nur halt nicht in die musikgeschichte eingehen.
 
@Trittrücken

Schöne Metapher! Und ganz meine Rede.
Man sollte, wenn man viel vor hat zu erreichen auch einiges investieren (Nein, ich meine kein Geld). Talent und Naturwunder hin oder her!


"Topic editiert" ergibt allerdings keinen Sinn (editieren: herausgeben, erstellen, veröffentlichen, ...)
 
300LittleBirds schrieb:
ich kenne erfolgreiche Chart-Produzenten, die nicht eine Stunde klassische Harmonielehre hatten
warum wundert mich das nicht?

Na glaube nicht, daß ich ein naturwunder bin - sonst wäre ich net bei einem Homerecording-Forum - sondern wahrscheinlcih woanders. :)

also gut, gebe mich geschlagen *g*

Mir ging es ehrlich gesagt bei meinen ersten Beitrages darum Leute nicht gleich am Anfang Ihres "etwaigen Musikerlebens" zu demotivieren..

Wer lesen kann: "Step by step"
Wenn man mehr will..muß man mehr tun..aber wer ist hier bitte schön schon King Perfect?!???


Und im übrigen "Alle meine Entchen" ist auch ein lied - und wer hat am Anfang dafür eine Harmonielehre beherrschen müssen????

Sicherlich ist langfristig eine solide ausbildung sicherlich sehr von Vorteil..
aber mich kotzt manchmal wirklich die herablassende Art einiger hier an...

Dem Schreiber wird es wohl kaum um einen 16-Spurigen amtlcihen fertig gemasterten Track für major-label gehen..oder?

Sorry falls ich es falsch verstehe - aber muß man mir hier erst Harmonielehren etc. beherrschen um ernst genommen zu werden?

Ihr seit alle in einem Homerecording-Forum...bitte mal nicht vergessen...
 
Und im übrigen "Alle meine Entchen" ist auch ein lied - und wer hat dafür eine Harmonielehre beherrschen müssen????

Wenn du recht flott ein paar interessante Varianten davon spielen, oder es einfach nur in Moll transferieren willst um einen traurigen Funk-Song draus zu machen, dann kommst du mit 0 Plan von der Theorie nicht weit.
 
Kickback: wieso flott??? wofür??

wie ich schon sagte : es geht um Melodienfindung eines jemanden der in den Anfängen steht umd am ausprobieren nich ist ...wieso also flott?? wofür?
 
Zitat: Sicherlich ist langfristig eine solide ausbildung sicherlich sehr von Vorteil..
aber mich kotzt manchmal wirklich die herablassende Art einiger hier an... Zitat Ende.

Das muss man wegstecken können! Das ist hier (oder soll es zumindest) ein Hobbyforum. Wer Spass an der Sache hat, soll machen was und wie er es will! Es wird immer Leute geben, die etwas besser können - na und?

Ich kann nix von alledem und trotzdem hab ich gutes Geld mit Musik verdient. Harmonielehre hin oder her :)
Wobei ich aber ganz ehrlich diese Leute um Ihr Talent und Wissen sehr beneide, das geb ich auch zu.

Wichtig ist letztlich die Freude an der Sache an sich und sich selber nicht zu ernst und wichtig nehmen.
 
Kickback: wieso flott??? wofür??

Weil man im Proberaum gerade am musizieren ist und nicht auf den einen warten will der meinte es auch ohne irgendeiner Theorie hinzubekommen :D

wie ich schon sagte : es geht um Melodienfindung eines jemanden der in den Anfängen steht umd am ausprobieren nich ist ...wieso also flott?? wofür?

Und gerade bei einem Anfänger empfiehlt es sich erst ein wenig Basiswissen anzusammeln als nach und nach zu verzweifeln weil nichts gelingt trotz 100h trial & error.

Sequencerumsteigern wird auch empfohlen erst einmal das Handbuch zu lesen 8)
 
"Na glaube nicht, daß ich ein naturwunder bin - sonst wäre ich net bei einem Homerecording-Forum - sondern wahrscheinlcih woanders. "

Das war aber ein ganz derber Rundumschlag mein Lieber. Homerecording hat doch nichts mit den musikalischen Fähigkeiten zu tun; und bitte, denk erstmal nach was du schreibst, deine sätze sind zum brechen.

(und ja, ich fühle mich persönlich angegriffen ;) )
 
Sorry - ich wollte ganz sicher niemanden persönlich angreifen ...:-(

Aber scheinbar reden wir wohl - was wohl an meiner zu "brechenden Schreibweise" liegt - aneinader vorbei...

Jeder hat seine eigene Ansichten - jeder seine eigenen Ansprüche, jeder seine eigenes equpment, jeder seine eigene Herangehensweise...

Leben und leben lassen...in dem Sinne Euch allen weiterhin viel Spaß beim Hobby:)
 
:popcorn:

Kinders, ruhig Blut.

Wenn ich denn mal aus dem Nähkästchen plaudern darf:
Auch ich habe so blauäugig angefangen und gedacht "Theorie? Brauch ich nicht". Das hat die erste Zeit ganz gut funktioniert. Ich habe Musik entdeckt, habe mir selbst Sachen beigebracht, habe vor "Freude geweint, wenn mir mal ein Septakkord passiert ist". Doch irgendwann kommt man doch an den Punkt, dass man nicht weiterkommt; nicht erklären kann, was man da gemacht hat. Oder sich immer wieder fragt "Warum klingt das bei MIR nicht so?"

Ergo: es ist kein Fehler die Musik für sich zu entdecken, aber irgendwann ist die graue Theorie eben notwendig. Bei dem einen eher, bei dem anderen später.
Desweiteren ist es schwer, einmal erlernte Fehler wieder loszuwerden.
Manche Keyboardspieler dürften wissen, wovon ich rede.


Nun ist das jetzt aber so eine Sache bei dem Threadsteller:
Wenn er JETZT schon merkt, dass ihm bei seinem Hobby die Kreativität fehlt, gibt es nur folgende Möglichkeiten:
-ab zur Musiklehre
-Hobby sein lassen.
-oder weitermachen und weitermachen und weitermachen und weitermachen und weitermachen und weitermachen.

Gruß mag'
 
Theorie ist gut und wichtig,
jedoch beim direkten komponieren nicht von nöten,so lange man klavier spielen kann.
Kein popstar sitzt daheim und reiht sub und doppeldominanten so lange aneinander bis es sich gut anhört...

Für eine gute Melodie braucht man Talent,Gefühl und vorallem Geduld und Technik!
 
mheadshot schrieb:
Kein popstar sitzt daheim und reiht sub und doppeldominanten so lange aneinander bis es sich gut anhört...

"you" war vor deiner zeit, oder? :D http://de.wikipedia.org/wiki/Ten_Sharp


@kick
die entchen als trauriger funk in moll, wird das jetzt die nächste jam challenge?

wobei, da war doch was :schaem:
 
So, nun habe doch einige verstanden was ich gemeint habe:)

Es ging ja eigentlich im Urpsrung auch nur um Melodien und nicht um ein Arangement ...:)

Für die, die wie ich auch keine Harmonielehre hatten - aber zusätzliche Hamonien brauchen habe ich mal ein Tip:

Harmony Improvisator [g=77]VST[/g]


Zuviel zur grauen Therorie

sorry vorab - falls ich mal wieder zu provokativ den einen oder anderen bin...
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Also,
Melodien fallen mir zur Zeit viele ein .Und komponiere sie demendsprechent.
Aber bei mir haperts mit den Texten und gescng.
 
@BasisFM: Musst Du denn alle Tricks verraten? ;-)

Auszug aus dem Manual:

Dieses [g=8]Plugin[/g] dient dazu, ausgefallene, nicht aber willkürliche harmonische Ideen zu entwickeln auch ohne sich je mit der klassischen Harmonielehre beschäftigt zu haben.
Dazu lässt sich per Mausklick die Vielfalt der Harmoniewelten erkunden - ohne Gedanken an Stimmführungsregeln und Tonarten.

Einbinden
Um das [g=8]Plugin[/g] einzubinden, läd man es als [g=77]VST[/g] Intrument (nicht als Effekt), läd außerdem einen Sampler oder [g=365]Synthesizer[/g] zur Klangerzeugung, und erzeugt eine Midispur, die als Input den Improvisator und als Output den Sampler/[g=365]Synthesizer[/g] hat. Nun kann man im Improvisator mit der Maus Harmonien anspielen.
 
magnazeon schrieb:

Ergo: es ist kein Fehler die Musik für sich zu entdecken, aber irgendwann ist die graue Theorie eben notwendig. Bei dem einen eher, bei dem anderen später.

das wesentliche der Grundkenntnisse zum Thema "Musiktheorie" bekommt man bereits im Leistungskurs Musik an der Schule vermittelt. Da werden auch Notendikate geübt. Wenn man den nicht hatte, muss man halt nacharbeiten. Den Praxisbezug erhält man durch Erlernen eines Instrumentes. Damit kommt man schon im Popsektor sehr weit, wenn man autodidaktisch fit ist :)
 
@-HP-
leider hat ja nicht jeder einen Leistungskurs absolviert. Gerade ich nicht, wo ich doch nur 8 Jahre zur Schule ging. Ich hab's dann nach der vierten Klasse aufgegeben. :D
 

Ähnliche Themen


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben