Bloß nicht entmutigen lassen, das ist ein mitunter sehr langer Lernprozess, der noch mehr Spaß macht, wenn man nicht auf Teufel komm raus die Super Komposition hinlegen will, sondern erst einmal durch Nachahmen und ganz einfache, grundlegende Dinge lernt.
Musik machen ist ein Lernprozess und je mehr man herum dudelt und probiert, desto schneller bildet sich ein Hörverständnis, ein Gefühl für Rhythmus, Akkorde und Melodien und die dazu gehörige Motorik, denn irgendwann ist es so, dass man z.B. eine Melodie automatisch spielen kann, die man sich im Kopf denkt oder die man singt, die Finger spielen es dann automatisch nach, ohne dass man hier großartig nachdenkt, es fließt dann einfach nur aus dem Kopf in das entsprechende Eingabegerät. Also lasse Dich da nicht entmutigen. Je mehr Du bewußt hörst, probierst und wieder verwirfst, je mehr Du herumklimperst, desto eher stellen sich auch Erfolgserlebnisse ein. Musiktheorie kann dabei sehr helfen, aber es geht auch anders herum. Die Technische Seite, sprich die Bedienung Deiner [g=17]DAW[/g] oder was auch immer das ist, die kannst Du nach und nach verfeinern. Dazu kann es helfen, erst einmal alles vom Handbuch zu lesen, Begriffe nach und nach zu recherchieren und zu verstehen, und Dir den Workflow des Programmes anzueignen, so daß Du erst einmal kreativ sein kannst. Soundauswahl und Effekte spielen erst einmal eine relativ geringe Rolle, nach und nach entwickelst Du auch hierfür ein Gespür und dann mußt Du halt wissen, wo was zu finden ist und welcher Effekt für das zu erreichende klangliche Ziel wichtig ist, dann hilft es natürlich ungemein, mal was darüber gelesen zu haben und zu wissen, wo es sich in der Bedienoberfläche versteckt, um es dann abrufen zu können. Die geilsten Ideen kommen eigentlich mit einfachen Sounds. Ein Grund- Schlagzeug- Gerüst, ein Grund- [g=118]Bass[/g] Fundament, ein paar Akkorde mit z.B. einem Piano Sound dazu, ein paar Melodiephrasen mit Piano oder Flötentönen, es können ruhig ganz popelige Sachen ohne Effekte sein. Und wenn man mal ein Gerüst und eine Struktur für einen Song hat, dann kann man ihn auch nach und nach verfeinern. Einfach ähnliche Sachen anhören und versuchen, mit den Mitteln, die man zur Verfügung hat, nachzuahmen. Irgendwann wird Dir auch auffallen, daß Du auf diesem oder jenem Regler gerne das oder das an Effekten bedienen möchtest, weil Du es häufig brauchst. Das muß man sich dann halt ensprechend seinem eigenen Workflow zurecht legen, wenn dieses Gerät so vielseitig ist und Optionen offen läßt, dann würde man sich glaube ich total einschränken, wenn man Voreinstellungen von anderen Usern übernimmt, ohne die entsprechende Erfahrung mit dem Gerät selber gesammelt zu haben.