Melodie eines meiner Stücke in einem Werbejingle - was tun?

  • Ersteller Ingo-Knito
  • Erstellt am
Ingo-Knito

Ingo-Knito

Registriert
14.11.09
Beiträge
33
Reaktionen
0
Punkte
40
Hallo allerseits,

ich trage das Problem jetzt schon ein paar Wochen mit mir herum, bin mir aber immernoch nicht sicher wie ich reagieren soll.

Etwa 1992 schrieb ich ein Stück mit sehr markanter Melodie gleich zu Beginn, die im betreffenden Abschnitt aus 6 Akkorden besteht, rund 3 Sekunden. Dies war zu meiner Zeit als ich für die Computerszene Musiken schrieb, möglich daß es irgendwann, evtl. von einer meiner eigenen Demoprogramme, veröffentlicht wurde.

Nun vor einigen Wochen lief ein Werbesport eines großen Konzerns im Fernsehen, dessen Jingle exakt (!) diese Melodie wiedergibt. Mein Stück entwickelt sich danach weiter, im Jingle wird die Melodie schlicht - auf den letzten 2 Akkorden leicht abgewandelt - wiederholt.

Ich versuche jetzt seit 1991 als Musiker professionell Fuß zu fassen, was mir bislang nicht gelungen ist. Umso ärgerlicher ist nun sowas - auch wenn es schon das dritte mal ist das ich eine meiner Melodien klar in einem fremden Stück heraushören kann.

Daher will ich nicht weiter warten bis noch der ganze Rest meiner Stücke irgendwann irgendwo auftaucht.

Aber was ist zu tun?
Wen um Himmels Willen schreibt man da an?
Den Konzern? => wird sicher ignoriert.
Oder gleich zur Polizei? => die werden erstmal fragen ob ich schonmal versucht habe mit denen zu reden.
Zum Anwalt? => das kostet Geld das ich nicht habe.

Weiß jemand Rat?

Gruß Ingo Knito
 
Es sind also nur 4 Akkorde identisch? Ich vermute mal es handelt sich sowieso nur um "Allerwelts-Akkorde" die vorher sicher auch schon mal jemand gespielt hat. Ich würde die Akkordabfolgen also nicht gleich als "Deine" bezeichnen.

Mir werden auch immer wieder Ideen "geklaut"... allerdings liegt das daran, dass ich meine Ideen eben noch nichtmal in einen kompletten Song verwandelt und geschweige denn releast habe. Irgendeiner hatte also die gleiche Idee und war "schneller"...

Am Besten Du stellst mal Deine originalen Akkordabfolgen rein...
 
Es sind wie gesagt 6 Akkorde, zwar relativ simpel aber als Allerweltsakkorde würd ich sie nicht bezeichnen, sonst wären die in den besagten 18 Jahren nochmal irdendwo aufgetaucht...es sind auch die Abstände und die Geschwindigkeit mit der sie gespielt werden, auch daß sie perkussiv sind und alleine als Melodie stehen.

Nach Feierabend schau ich mal ob ich den Werbespot irgendwo finde, die Originalmelodie hab ich nur im MOD-Format hier.
 
Du hast geschrieben, dass es nicht nur rhythmische Akkordfolgen sind, sondern Dein Stück eine sehr markente Melodie hat.

Schöpfungshöhe dürfte daher gegeben sein. Bei Zweifeln konkretes Stück vorspielen und nachfragen.

Hast Du genug Nachweise für Deine Urheberschaft zusammen? Wenn nein: Sammeln, und diesen Punkt wiederholen.

Wenn ja: Wende Dich schriftlich an den Konzern, weise Dich als Urheber aus und frage die, woher die Dein Stück haben. Schreibe ihnen weiter, dass Du bereit wärest, Deine nachträgliche Zustimmung zur Verwertung Deines Stückes zu geben, wenn DU dafür eine angemessene Vergütung erhältst.

Sind sie verhandlungsbereit -> Lösung wahrscheinlich.
Sind sie es nicht -> Anwalt für Medienrecht. Wenn Du keine Kohle hast, kannst Du Dir vorher beim Amtsgericht einen Beratungshilfeschein holen.

Unabhängig davon kannst Du jetzt Klinken putzen und sonstiges Marketing betreiben mit der Tatsache, dass DU bereits für Konzern XYZ ein Werbejingle komponiert hast!

Wie gesagt, alles unter der Voraussetzung, dass Du Deine Urheberschaft nachweisen kannst.

Jedenfalls sollte dieser Vorfall eine gute Gelegenheit sein, werbemäßig und dann auch auftragsmäßig voranzukommen.
 
Also würde es gerne mal hören (mit vergleich).
Danach kann ich dir auch sagen wie du vorgehen sollst und was sich lohnt.

Aber dafür müsste man erstmal deine und die produktion des Konzerns hören.

Wie oben schon gesagt wenn es 6 Akkorde 4/4 ohne bestimme Stilmittel sind , kannste es vergessen.

Wenn nicht dann "Herzlichen Glückwunsch" sie haben viel Geld gewonnen
smil470009513826a.gif


Habe schon oft so Fälle in meinem Umfeld gehabt .


Mfg Jeff
 
1. Eine Melodie besteht nicht aus Akkorden, sondern aus Tönen.
2. Eine Akkordfolge kann man sich nicht schützen lassen.

Ich denke Du bist Musiker? Dann solltest Du sowas doch wissen.


Es muß sich schon um eine Tonfolge handeln, die wenigstens
Schöpfungshöhe erreicht.
Ohne das gehört zu haben, ist es sinnlos weiter darüber zu sprechen.
 
essential schrieb:
1. Eine Melodie besteht nicht aus Akkorden, sondern aus Tönen.
2. Eine Akkordfolge kann man sich nicht schützen lassen.

???
 
Mit 1. meint er wohl, dass Akkorde die Melodie begleiten.

Mit 2., dass es schwierig ist eine Akkordfolge auf Schöpfungshöhe zu bringen, weil das ja die Schaffensphase aller Komponisten nach 20 geschützten Akkorden beenden würde.
Kannst ja mal schauen, wie viele verschiedene Akkordfolgen es im Rock/Pop-Bereich gibt...kann man zählen.
 
Akkordfolgen im Sinne von Harmoniefolgen sind musikalisches Allgemeingut. Sozusagen die Puzzlestückchen, derer sich jeder Komponist zum Zusammensetzen seines Werkes bedienen kann. So etwas hat keine Schöpfungshöhe und steht jedem zur Verfügung.

Da im ersten Posting etwas von markanter Melodie, selbem rhythmischen Muster etc. steht, bin ich von Schöpfungshöhe ausgegangen. Ob sie wirklich vorliegt, lässt sich in der Tat nur annähernd beurteilen, wenn wir es mal hören könnten.
 
Hm naja warum verwenden dann einfach alle nur noch Akkorde anstatt 1-Tasten-Melodien?

Dann wären doch alle fein raus was das Urheberrecht angeht...

Ich kann mir aber nicht wirklich vorstellen, dass z.B. diese Akkordabfolge jedermann ungestraft übernehmen kann:

http://video.google.com/videoplay?docid=7330746039809248158
 
@essential:
Ich finde es beachtenswert wie immer wieder in Musikerforen die einen den anderen klarmachen wollen, daß sie keine Ahnung haben. Da Du offensichtlich keine Ahnung hast (denn jede Monotonmelodie läßt sich problemlos in eine Akkordmelodie umwandeln; nimm mal jeden Ton von "Alle meine Entchen", ergänze die fehlenden Akkordnoten, fertig, paßt.) Würdest Du etwa behaupten, die charaktieristische E-Gitarre von "Smells like Teen Spirit" wäre keine markante Melodie? Das sind nämlich auch nur Akkorde.

So, zurück zum Thema:
Ich habe das Stück aus Youtube ausgekramt:



Mein Titel von anno 1992 wurde spätestens auf der "Fadin Twilight Excerpt 3" veröffentlicht, eine Sammlung von Musiken aus der Atari-ST-Szene. hier ist das MOD-File:

http://fading-twilight.atari.org/fading_twilight_excerpt_03/TUNEZ/CHARON/4CHANNEL/PAMPA.MOD

(Wohlgemerkt: hier handelt es sich um 4-Channel-8KHz-Trackermusik, geschrieben für ein altes Atari-Spiel; zum Abspielen aufm PC braucht man ein MOD-Plugin)

Die Melodie, die im Werbespot die E-Gitarren spielen, also dieses "dm dm - dm dm - dm dm" ist notenmäßig völlig identisch mit dem Beginn meines Stücks.

Die weitere Entwicklung selbst geht danach völlig auseinander, daher frage ich mich inwiefern das ausreicht - und ich will hier niemandem meine Meinung aufdrücken sondern eine ehrliche Beratung.
Immerhin, der Beginn von "Smells like Teen Spirit" ist ähnlich komplex (3 Akkorde, einfache Rhythmik, bleibt im Ohr), jeder würde das wiedererkennen wenn es einer wo einbauen würde, und das geht auch keine drei Sekunden, es gibt noch zahllose andere Beispiele.

Gruß Alex
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Kannst du das teil auch irgendwo bei dir einbinden und exportieren? Würds mir gerne mal anhören ums zu vergleichen und ich glaube nicht, dass ich der einzige hier bin, der keinen Plan hat was MOD ist
smil470009513826a.gif


Grüße, Bock

Edit: Die Akkordfolge finde ich aber auch nicht sonderlich "neu" oder einfallsreich, sodass man nicht von selbst darauf hätte kommen können...
 
Für alle die keinen MOD-Player mehr haben hier mal die Melodie als MP3 umgewandelt:

pampa.mp3

Im MOD kommen aber gar keine Akkorde vor, er spielt lediglich mit einem "UniMoll-Sample" die Melodie.
 
Wo kämen wir denn hin wenn man sich sowas schützen lassen könnte?
 
Ich hab keine ahnung von Recht und Schöpfungshöhe. Aber meine persönliche Meinung ist, dass diese Akkordabfolge auch schnell durch Zufall treffen kann. Und sooo unglaublich eindeutig find ich die Übereinstimmung jetzt auch nicht.

aber das Mod ding klingt cool
smil451c7211b9e19.gif
 
OrkDadin schrieb:
Ich hab keine ahnung von Recht und Schöpfungshöhe. Aber meine persönliche Meinung ist, dass diese Akkordabfolge auch schnell durch Zufall treffen kann. Und sooo unglaublich eindeutig find ich die Übereinstimmung jetzt auch nicht

Runter und wieder hoch, sehr schwer!
smil451d632849b7b.gif


Also meiner Meinung nach nicht wirklich geklaut...
 
Danke Chama
smil470009513826a.gif


Klingt ähnlich, aber wie schon gesagt: keine Folge auf die man jetzt so nicht hätte kommen können.
Und der Rhythmus ist nun auch nichts sonderliches. Aber es sind schon leute wegen weniger vor Gericht gezogen, obs mehr als Spott bringt ist ne andere Frage. Kenne da einen Fall, der so nicht in den Medien war, den ich mich hier so auch nicht zu erwähnen traue, der viel viel offensichtlicher ist...
 
Ich halte mich da mal an Joschka Fischers Ausspruch, als er dem Rumsfeld seine Meinung geigte zu den angeblichen Beweisen, die CIA, MI6 und andere Geheimdienste für die Existenz von angeblichen Massenvernichtungswaffen im Irak hatten.

"I am not convinced"

Mal ehrlich. Beim Hören des Jingles da, kam mir erst mal sowas wie Asias "Heat of the moment" in den Sinn. Ist jetzt zwar nicht identisch damit. Aber das ist m.E. eine "Allerweltsakkordfolge". Die Anwaltskosten würde ich mir lieber sparen.
 
Klar, es ist eine einfache Melodie (letztlich sind alle sehr eingängigen Melodien sehr einfach, denkt mal an "Gimme Gimme Gimme" von ABBA oder so).

Klar, da hätte jeder drauf kommen können. Genau wie auf den Beginn von Beethovens Fünfter.
Aber Beethoven ist als erstes draufgekommen.
Das ist wie die legendäre Unterhaltung von Kolumbus, als er den versammelten Adel aufforderte, ein Ei auf die Spitze zu stellen. Es gelang keinem, Kolumbus matschte es einfach auf den Tisch so daß es stand. Daraufhin sagten die Adligen auch "Naja, das hätte ja jeder gekonnt", und Kolumbus entgegnete: "Richtig, das hätte jeder gekonnt. Aber ich habe es getan."

=> Sorry, ich liebe Anekdoten
smil451c7211b9e19.gif


Zum Thema zurück:

Naja, ein UniMollSample ist ein Akkord, halt auf Moll; man muß die begrenzte Hardware damals bedenken, man hatte ja nur vier Spuren; bei einem Dreiklang waren dann eben drei weg. So umging man das. Und letztlich spielt es eine Melodie.

Fakt ist: diese alten Sachen sind alle online. Nicht nur von mir. Und was die Leute damals gemacht haben, was heute keine sau mehr kennt, stellt mindestens eine ungeheure Quelle für Inspiration dar, wenn man sich drauf einläßt. Ausschließen kann man das nicht, auch wenn man wie gesatg "auch so" draufgekommen sein kann.

Ich teste es einfach mal und schreibe Ford an. Mal sehen. Ich will ja nicht mal Geld
smil451c71f7edf7c.gif


Gruß Ingo Knito
 
Wenn du schon davon ausgehst, dass Beethoven der erste war, der auf das Hauptthema der 5. gekommen ist... wie kannst du dir dann sicher sein, dass du der erste bist, der auf die schmucke fallende Melodie gekommen ist
smil470009513826a.gif
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben