Meinungen PC-Zusammenstellung

  • Ersteller klangform
  • Erstellt am
K

klangform

Registriert
10.05.07
Beiträge
4
Reaktionen
0
Punkte
5
Hallo
unser jetziger Rechner kommt an die grenzen, darum ist ein neuer gefordert. Wir arbeiten mit Cubase 5 und hauptsächlich mit VST NI Komplet 4 , ezdrum nd einbindungen über MAX Msp. Nebenbei nehmen wir im Schnitt ca. 10 linien auf. Gesamteunfang an Linien zwischen 20 und 40 pro Projekt. Wir arbeiten mit externen Audio Interface, je nach grösse des Projekt Maudio Firewire 410 oder Phonic Helixboard 24

wir schwanken im Monet zwischen folgenden zusammenstellungen:

1. Aufbau Intel
CPU: Intel Core i7 975 XE BOX, Quad Core, 3.2 GHz, LGA 1366
MB: Gigabyte GA-EX58-EXTREME, Intel X58, LGA1366, SLI, CFX
RAM: Kingston HyperX T1 3x2GB, DDR3-2000, CL9-9-9-27@1.65V

2.Aufbau AMD
CPU: AMD Phenom II X4 965 Black Edition C3, 3.4GHz, AM3, QuadCore
MB: Asus Crosshair III Formula, AMD 790FX, AM3, CrossFireX 1 222.- 222.-
RAM: Kingston ValueRAM, 2x4GB Kit, DDR3-1333, CL9@1.5V

Allgemeien Komponeneten für bei de Systeme:
Gehäuse: Antec Take 3 + 650 EC, 3U Rackmount, 650 Watt,
HDs: 4x Seagate Barracuda ES.2, 7200rpm, 500GB, 32MB, SATA-II, 24/7
GK: Sapphire HD 4890 Battlestar, PCI-E x16 2.0, 1GB GDDR5
diverse Karten USB /Firewire etc.

3. wäre der 4.0 von Hamburg Audio

Ich danke für Verbesserungsvorschläge und meinungen.

[Geändert von:<a href="https://recording.de/myRecording/Profil/klangform">klangform</a> | 14.11.2009 15:06 Uhr]
 
Au man, bitte pflanz da mal ein paar Absätze rein!!!
Das kann ja kein Mensch lesen.

Edit
Danke! :right:

Ari
 
Ja die Systeme sind Geschmackssache.
Nimm doch, was die besser gefällt.

Einzige was ich auszusetzen hätte sind...
4x 500GB Festplatten???

Das ist Unfug!

1. Massig Stromverbrauch durch mehr platten.
2. Massig mehr Hitzeerzeugung durch mehr platten.
3. Massig mehr Krach wegen Laufgeräusch durch mehr Platten.
4. Massig mehr Lüfterarbeit (damit wieder mehr Krach) durch Hitzeabtransport durch mehr Platten.

also mein Vorschlag geht ganz klar in Richtung:

2x 1 TB HDD.

Mein konkreter Vorschlag: Samsung F1 1 TB
Sehr leise - sehr gut.
Mit 61€ sehr günstig.


Ari
 
massig mehr stromverbrauch halte ich für unfug :D eine festplatte benötigt ca 10W. aber die lösung mit 2x 1TB ist wohl sicherlich sinnvoller als 4x500GB.

die samsung f1 ist sicher eine gute wahl. die hab ich auch am laufen :)
 
>> massig mehr stromverbrauch halte ich für unfug

Sehe ich auch so.
Da ist die Grafikkarte mit ihren max. 190 Watt die weitaus bösere Hardware.... ;)
 
Da ist die Grafikkarte mit ihren max. 190 Watt die weitaus bösere Hardware....

Hä??? wasn das fürn Arguement???
Weil ein völlig anderes Gerät mehr verbrät, verbraucht das Gerät um das es geht nicht?! o_O


Also ich seh das so:

Die Stromkosten steigen bei
2 Platten gegen über 4 Platten um ca. genau 100%.

Ist doch egal, ob aus 20W dann 40W werden, es ist Doppelter Stromverbrauch!!!

Fertig. :x
Ari
 
Nur 3x2GB sind etwas wenig!
W7 belegt prinzipiell schon ca. 1,3GB RAM.
Kaufe dir ein 2x 3x2GB Kit. So viel kosten die im Vergleich zum Rest nicht. ;)
 
Werden woll auf 2 Platten reduzieren
Es sind zwei Kits geplant, sorry nicht reingeschrieben

Danke für die Anregungen. AMD oder Intel wäre da noch die Frage?

[Geändert von:<a href="https://recording.de/myRecording/Profil/klangform">klangform</a> | 14.11.2009 22:54 Uhr]
 
Wenns um Leistung geht hat im Moment ganz klar Intel die Nase vorn.
 
>> Ist doch egal, ob aus 20W dann 40W werden, es ist Doppelter Stromverbrauch!!!

Ja neeee.
Mathematisch ist das korrekt.
Ansonsten ist es aber übelste Haarspalterei aus Rechthaberei heraus.

Das ist ne Frage der Verhältnismässigkeit. Und obs nun ca 300 Watt verbratener Leistung oder 320 Watt sind, dürfte wohl kaum ne Rolle spielen. darüber sich also zu echauffieren und "doppelter Stromverbrauch" zu schreien, ist ja wohl vollkommen unangebracht.

Hättest Du Dich jetzt über dei Grafik ausgelassen mit dem Hinweis, dass da ohne weiteres 100 Watt verbratener Leistung einsparbar sind , dann hätte ich das ja verstanden.
Aber wegen 20 Watt????
 
2 Größere Platten sind besser als ganze 4 stück.
Ich nannte auch noch Wärme und Krach. Und permanenter Unnützer STromverbrauch muss halt nicht sein.

Ende aus!
Ari
 
>> Ich nannte auch noch Wärme und Krach. Und permanenter Unnützer STromverbrauch muss halt nicht sein.

Schon richtig.
Gerade deswegen und unter dem Aspekt von Krach und Wärme ist als allererstes die Grafikkarte an den Pranger zu stellen.
Die Leistung, die diese Karte zweifelsohne hat, dürfte wohl kaum nötig sein für einen Musikrechner. Weder die Menge an Speicher noch die Leistung der GPU. Dass ein grosser Teil der elektrischen Leistung Verlustleistung ist und damit als Wärme anfällt, braucht eigentlich nicht erwähnt werden. Dass dann diese Wärme abgeführt werden muss, was diese Karte mit einem grossen Propeller bewerkstelligt, ist auch klar - und dass das dann zu grösserem Lärm führen kann, ist ja wohl auch klar.

Im Verhältnis dazu nimmt sich der Energiemehrverbrauch von vier statt zwei Platten dann doch echt moderat aus - das gleiche gilt auch für Abwärme und Lärm der Platten - und wenn man dann der Sicherheit frönt und doppelte Spiegelsysteme nutzt, hat man sogar was zur Beruhigung der Nerven getan.

Das kann man von der Grafikkarte sicher nicht sagen.....
 
Sag mal seid ihr jetzt alle so blöd oder tut ihr nur so, um mit mir diskutieren zu müssen???

Empfehlt ihr ihm jetzt tatsächlich lieber:
4x 500GB platten, mit all den Nachteilen, die ich aufzählte

statt

2x sehr gute 1TB platten?


WENN das tatsächlich so ist, dann bitte mit Argumenten, die meine genannten Probleme hinfällig werden lassen. Wenn nicht, dann einfach mal nicht immer son endlosen Bullshit hier ablassen!

MAN EH!
Ari
 
Hab hier 3 (zugegebenermaßen eher kleine) Festplatten im Recher verbaut und eine GraKa mit aktivem Kühler. Und der sorgt dafür, das ich die Festplatten überhaupt nicht höre ;-)

Im Ernst: Die Wärmeentwicklung der Festplatten hält sich normalerweise eher in Grenzen, zumal ja nicht jede ständig dreht wie verrückt.
Stromverbrauch einer Platte ist auch eher harmlos. Für den Energiebewussten sicher ein Argument, insgesamt aber nicht wirklich dramatisch.

Sehe daher weder für 2 1TB Platten noch für 4500gb Platten einen großen Vorteil.
Ist letztlich Geschmackssache. Vorteil von mehreren kleineren Platten wäre noch:

Man kann das System recht bequem spiegeln bzw. hat immer was für Backups übrig. Die Sicherheit kann dadurch durchaus ein wenig steigern.

Und mal zum Sticheln: Ich hab mal von einigen Leuten hier gehört, ein Rechner habe sowieso nix dort zu suchen, wo man aufnimmt und abmischt. Der gehört in einen anderen Raum. Also was juckt uns dann der Krach? :D
 
In meinem Rechner zuhause hab ich 4 kleinere Platten drin, und *GOTT* bin ich froh wenn der Rechner lange genug an ist dass die nicht benötigten Platten ausgehen... alleine schon 2 Platten die nicht ABSOLUT gleich drehen (das zu tun wäre magischer Natur) erzeugen unangenehme und hörbare Vibrationen.

Wenn der Rechner und meine (übrigens internen) 4 Platten an sind, gar nicht mal in Benutzung sondern einfach nur "am laufen", dann kann ich ein paar Meter weiter im Bett nicht ordentlich schlafen weil ich durchs Kissen diese fiesen Vibrationen höre, richtig laut. Wirklich unangenehm.

(EDIT: der Vollständigkeit halber sei noch erwähnt dass ich kein Modegehäuse habe, die neigen ja gerne zum Resonieren, sondern einen langweiligen Chieftec-Tower auf dem viele Silent-PCs beruhen. Das sollt's somit nicht sein.)

Ich bin also auch Aris Meinung, lieber 2 große als 4 kleine.

Den Faktor "Stromverbrauch" sollte man nicht vernachlässigen. Gerade heutzutage, in diesen knausrigen Zeiten, wird gerne an absolut falscher Stelle gespart - am Netzteil. Wenn der Wirkungsgrad zu niedrig ist, dann werden aus den ausgeschriebenen 450W die auf dem Netzteil draufstehen mal eben 200W oder in extremfällen noch weniger.
Man darf auch nicht vergessen dass 4 Platten statt 2 Platten beim Anschalten des Rechners eine wesentlich fiesere Spannungsspitze erzeugen.
4 statt 2 ist also bei jemandem mit knapp bemessenem Budget ein sicherer Schritt in Richtung abrauchendes Netzteil. Solange das finanziell nicht zumindest den dreistelligen Bereich kratzt, wäre ich da SEHR vorsichtig.

EDIT:
@noisefloor
Ich geh mal auf die Stichelei ein, und behaupte dass "Homerecording" mit "Schlafzimmeraufnahme", "Wohnzimmeraufnahme" oder "Bandraumaufnahme" gleichzusetzen ist, nicht mit "zighunderttausend-Euro-Studio-Aufnahme" ... von daher hat eben nicht jeder die Gelegenheit seinen PC am andern Ende des Flurs zu verstecken.
Der "Home"-Faktor wird hier sehr gerne vergessen.
 
Ich würde auch viel eher zu 2 großen statt 4 kleineren Platten raten.
Mal abgesehen vom Lärmfaktor (den man absolut nicht vernachlässigen sollte!), sind größere Platten generell auch einfach schneller als kleinere.

2 Platten reichen i.d.R. auch aus, um seine Daten vernünftig zu platzieren. Hatte auchmal 4 drin, aber der Lärm ist selbst in einem gedämmten Case unerträglich (es sei denn, man hat wirklich sehr großes Glück und erwischt ein paar Platten, die sehr leise sind und es auch bleiben)

Bei 2 Platten kann man dann auf die erste eine Partition für's System machen und eine zweite Partition für weitere Programme und Daten (die nicht rasende Zugriffszeiten benötigen).
Auf die zweite Platte kann man dann seine Multi-Sample-Libraries legen.



Man kann das System recht bequem spiegeln bzw. hat immer was für Backups übrig. Die Sicherheit kann dadurch durchaus ein wenig steigern.
Zum Backuppen nehme ich lieber mehrere externe USB-Platten.
Das finde ich mittlerweile echt am aller praktischsten. So eine Backup-Platte muss ja auch nicht ständig mitlaufen.
 
und eine GraKa mit aktivem Kühler. Und der sorgt dafür, das ich die Festplatten überhaupt nicht höre
*AAAAAAAAAAHHHHH NEIN....
Ich heul gleich!!!!
:heul:
 
Jepp, kann mich Ari, Kuno und Caleb nur anschließen. Ich hab hier in meiner aktuellen Kiste auch nur noch zwei große Platten drin, eine für System und Programme und eine zweite für Audiofiles. Reicht dicke...
 
Ich würd mich ja eh aus dem Fenster lehnen und zu SLC SSDs raten... ^^

Pro:
- kein Geschwindigkeitseinbruch bei mehr als 50% Belegung
- keine mechanische Gefahr für die Daten (im Sinne von runterfallen etc)
- kein Lärm durch mechanische Schreib/Lesebewegungen
- dadurch kaum Wärmeentwicklung
- wesentlich schnellere Zugriffszeiten
- weniger Energieverbrauch
(EDIT:
- wesentlich schnellere Übertragungsraten :D )

Contra:
- schlechtes GB/€-Verhältnis

Tjoa... :)
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben