Guter Ansatz. Also das Video ist nicht falsch und Du sagst und zeigst auch definitiv nichts falsches, nein, erklärst es eigentlich auch noch schön gemütlich und gut verständlich. Es birgt aber auch grosse Gefahren, gerade für Anfänger.
- EQ´ing sollte nach Grobeinstellung der möglichen Eckpunkte - wie Du es zeigst, im Kontext mit den direkt konkurrierenden Audio- Signalen gemacht werden. Vielleicht hättest Du erwähnen könnten, dass es in Drum- Samples, elektronisch wie akustisch- auch oft Resonanzen im Mittenbereich gibt, die man absenken kann. Eine hört man im Verlauf beim Sweepen auch recht deutlich, das wäre der Punkt gewesen um darauf hinzuweisen oder dort ein bisschen abzusenken und mit dem letzten verfügbaren Band dann ab dort wieder weiter zu sweepen, um die dann gezeigte Einstellung zu machen.
- Bassdrum druckvoll machen, indem man die Attack- Zeit so niedrig wählt, dass Bass geschluckt wird ? Halte ich aus extrem vielen Gründen für kontraproduktiv. Also die Attack- Zeit bei der Bassdrum sollte mindestens so hoch sein, dass man eben keinen Bassverlust verspürt und vielleicht dann noch ein paar ms oben drauf

Das Ziel ist es ja lt. Video Titel eine "druckvolle" Bassdrum, aber nicht dadurch, dass man extrem kurze Attacks mittels Makeup Gain noch höher zieht, dass diese kleinen, fiesen, langen Spitzen entstehen, die man hinterher höchstens mit einem Limiter platt bügeln kann, damit einem noch genug Headroom für den Mix bleibt. Dagen spricht ja auch, dass Du zuvor eine deutliche Bass- Anhebung gemacht hast. Die Kompressor- Analyse kann auch durch sehr starke Bass- Anteile auch irritiert werden und kann gerade bei der Bassdrum zur Irritation der Kompressor- Analyse führen, was die klangliche Formung des Kickdrum Signals negativ beeinflussen kann bzw. macht es das auch viel schwerer, die anderen Parameter richtig passend zu wählen.
- Gemeinsame Kompression von Drum- Elementen kann durchaus für "Kitt" sorgen. Aber auch hier fehlt der musikalische Kontext. Eine so krasse Einstellung, die die Snare völlig verschleift, kann höchstens ein gewollter Special- Effekt sein, aber im Song- Kontext mit anderen Instrumenten dazu, hätte die Snare bei dieser Einstellung überhaupt keine Chance mehr, es sei denn man mixt mit extremen Mitteln wie übermässiges Volume und EQ dagegen an und auch da wieder all die Folgeprobleme ... also wie gezeigt, eher unpassend.
- ps : ich hatte die Antwort die ganze Zeit da liegen und jetzt erst abgeschickt. Also das liest sich ja schon mal recht gut. Bin mal auf die Korrektur gespannt. Stehe gerne weiter zur Verfügung.