Mein Tipp: Mono-Mix auf 1 Auratone oder Fostex-Speaker

  • Ersteller Christian_30
  • Erstellt am
C

Christian_30

Registriert
25.10.13
Beiträge
790
Reaktionen
261
Punkte
1.683
Hi,

ich habe im Buch "Mixing secrets...." von Mike Senior den Tipp entdeckt, mit einem einzelnen Auratone oder einer "Substitution" davon wie z.B. Einem Fostex 6301 zu mischen. Man mischt dann in Mono auf einem Speaker, der weitgehend nur den Mittenbereich abbildet, also den Bereich, der auf fast allen Consumergeräten wie z.B.billigen PC-Lautsprechern, Küchenradios etc. Letztlich entscheidend ist. Ich hab mir bei ebay einen gebrauchten Fostex für ca. 85 E gekauft und schalte meine eher basslastigen Alesis m1 active mk2 mittlerweile nur noch ab und zu zum Bass-Check ein. Also ich kann diese Selbtsbeschränkung auf Mono und auf so einen unspektakulär klingenden Speaker sehr empfehlen. Viele Grüße CS
 
  • Danke
Reaktionen: EC2
Ich schalte einfach in Cubase per Plugin den Monitor-Kanal auf mono. Einen separaten Lautsprecher dafür anzuschließen ist mir nie in den Sinn gekommen. :)
 
Hi,

ich habe im Buch "Mixing secrets...." von Mike Senior den Tipp entdeckt, mit einem einzelnen Auratone oder einer "Substitution" davon wie z.B. Einem Fostex 6301 zu mischen. Man mischt dann in Mono auf einem Speaker, der weitgehend nur den Mittenbereich abbildet, also den Bereich, der auf fast allen Consumergeräten wie z.B.billigen PC-Lautsprechern, Küchenradios etc. Letztlich entscheidend ist. Ich hab mir bei ebay einen gebrauchten Fostex für ca. 85 E gekauft und schalte meine eher basslastigen Alesis m1 active mk2 mittlerweile nur noch ab und zu zum Bass-Check ein. Also ich kann diese Selbtsbeschränkung auf Mono und auf so einen unspektakulär klingenden Speaker sehr empfehlen. Viele Grüße CS

Jo, jo, lass mal hören, Deinen Misch.
 
Interessant finde ich an diesem Ansatz das man auch die Panorama-Einstellungen alle auf Mono machen soll, also da Panorama danach einstellen das es auf Mono gut klingt :)
 
Der Clou ist ja nicht nur das Mischen in Mono, sondern dass man sich stärker auf den Mittenbereich konzentriert. Den Bereich, indem sich viele wichtige Sigbale wie Vocals und Gitarren und Klavier gegenseitig in die Quere kommen. Man muss sich also stärker drauf konzentrieren, dass jedes dieser Instrumente seinen Platz im Spektrum bekommt - und das, ohne dass man "mogeln" kann, indem man ein Instrument einfach links oder rechts pannt
smil470009513826a.gif
 
Ja, genau! o_O Cooler Preis!
 
Is aber nur eine box!
 
Ja, man braucht auch nur eine! Das ist der Sinn des Ganzen :)
 
Zumal man auf mono hört, ob Instrumente zu dominant sind oder eben nicht.
 
Und die einfach in den linken oder rechten kanal stecken?
 
Am besten an einen Monitorcontroller anschließen, der einen Mono-Button hat und dadurch li und re jeweils dasselbe Signal ausgibt. Dann kannst zusätzlich an einen anderen Ausgang 2 normale Monitorboxen anschließen und ab und zu hin und herschalten, um auch mal den Bass und den Mix in Stereo zu checken.
 
Der würde mir die box um 65 euro inkl. Versand zukommen lassen.
was tun?
smil451d62d860521.gif
 
besorg dir Lieber eine gescheite Monitorstation !
 
Kann ichnicht einfach nen EQ in den Master hängen der den Frequenzgang von so Teilen nachbildet ?
Oder ne Impulsantwort davon ? :D
 
Sicherlich ein interessanter Ansatz zur Kompensation schlechter Abhörumgebung?!
Mal auf Mono schalten mach ich auch ab und an oder in die Bänder eines MBK reinhören kann auch Aufschlüsse geben. Ob so eine Fostex Tröte mit nem Auratone vergleichbar ist kann ich nicht beurteilen, da muss man wohl selber entscheiden, ob das für einen jeweils funktioniert. Ich habe mich persönlich davon verabschiedet, kleinere Brüller mit aufzustellen, um eine vermeintlich andere Klangperspektive zusätzlich beurteilen zu können - 2 Paar LS (ja von denen kann ich mich irgendwie auch nicht trennen) und KH`s müssen es halt reißen - würde ich mich nur auf die LS verlassen, würde ich wohl tendenziell zu dumpf mischen. Wo soll das alles hinführen? In ein Küchenradio mischen? PC Brüllwürfel verwenden? Die Alesis M1 520´er fand ich vom Bass her nicht sehr hilfreich, können sie auch nicht und sollten auch eher kleinere Systeme darstellen - So Prodipe Dinger waren in den Höhen/Mitten dann eher bescheiden - ergo --> keine wirklich neue Perspektive, nur eine Baustelle mehr im Kreis des Frequenz-Origamis und wie gesagt, alles ohne Gewähr und unter Beachtung einer nicht optimierten Raumakustik - aber ich wünsche Dir natürlich dennoch viel Erfolg dabei, dass du zu einer zu Dir passenden Abhörmethode findest.
 

Ähnliche Themen

W
Antworten
788
Aufrufe
98K
Wolfgang
W

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben