Mein Raum

  • Ersteller IloveTechno
  • Erstellt am
deckenabsorber angebracht. schaumstoff hinter den boxen und an der wand hinten abgehängt ,und sinnvoller in den ecken platziert.

fragen:

1. reflektionen sind nach dem dekcenabsorber besser, bis auf die reflektion bei 15m. habe sie nicht finden können. ist durch abhängen des ganzen schaumstoffes entstanden. insgesamt sind die reflektionen aber jetzt besser.
2. der gesamtgraph sieht bis auf die mode bei 30hz ganz schick aus. wenn man die speaker einzeln betrachtet ist eine kleine mode bei 48hz zu bewundern. ist die so vertretbar?
3. was mach ich mit dem angesprochenen 30hz berg?

bin für jeden tipp weiterhin dankbar.

http://www.sendspace.com/file/n14hui
 
ich hätte die seiten und deckenabsorber noch nicht installiert wie ich in einem post schonmal sagte.

denn du hast noch extreme pegelsprünge von über 20db im bassbereich die meiner meinung nach auf die abhörposition zurück zu führen sind und mit keinem akustikelemt weg zu bekommen sind.


478ccbb832.jpg



du hast nur eine chance.
bett erstmal aus der bude räumen und mit 0cm wandabstand beginnend in 10cm schritten mit der abhörposition immer zurück rutschen und immer wieder messen bis der frequenzgang besser aussieht.

wenn das nicht besser wird dann trotzdem mal auf der anderen seite die abhöre aufstellen (wo die couch jetzt steht was ich mal vorgeschlagen habe) und dort von 0m wandabstand in 10cm schritten messen.

nu wirst du natürlich wieder sagen "das geht nicht weil möbel sonst nich passen usw"
aber du musst dich halt entscheiden was dir wichtiger ist also was es dir wert ist.
entweder eine passable regieakustik und deine jetzige couch gegen eine kleinere couch tauschen damit du flexibler deinen abhörplatz stellen kannst
oder
dir ist die abhörakustik nicht so wichtig und lebst mit den pegeldifferenzen mit denen ich persönlich nicht (mehr- seit dem ich weiß wie es klingen muss) zufrieden wäre.

die 30hz probleme kommen durch 2 moden
(eine etwas über und eine etwas unter 30hz)
ähnliche situation wie meine 30hz erhöhung.
dagegen helfen wie bei mir 2 helmholresonatoren in den ecken. die jeweils auf eine der beiden moden genau abgestimmt sind. etwas fizzelarbeit und da geht locker ein tag für drauf aber mit disziplin und geduld zu machen.
müssen aber nicht so groß sein wie bei mir. jeweils 200liter dürften reichen.


übrigens ich hab den REW workshop fertig
gleich das nochmal mit deiner vorgehensweise und einstellungen ab dass du auch korrekt gemessen hast.

https://recording.de/Community/Foru...stik_und_Dämmung/147164/Post_1504309.html#P_1


ETC

15ms gehören entweder zum diffusschall (der ist OK und soll auch bestehen bleiben) oder kommt von der rückwand die man mit diffusoren behandelt beim LEDE prinzip.

ansonsten siehe erklärungen auf screenshots

e31d87fd7b.jpg



22f6b812b3.jpg



ich glaube aber dein diffusschallfeld beginnt erst bei 22ms und die spitzen bei rund 15ms kommt von der rückwand ...
also diffusor da hinbauen.
vorher aber mit schnurmethode nochmal genau überprüfen
 
hi danke für den ausfürlichen post.
ich habe die boxen sehr nah an die wand gestellt und gemessen. kam keine verbesserung bei raus.
ein zweites black bender zimmer wird es hier in absehbarer zeit nicht geben. ich bin mit den verbesserungen soweit sehr zufrieden.
was sich noch leicht realisieren lässt: die rückwand mit material bestücken (mit rückwand meinst du sicher die seite hinter mir und nicht hinter den boxen, oder?) hm, die habe ich schonmal bestückt, ohne ergebnis. hinter den boxen noch nicht...
auch wenn mir das optimieren sehr viel spass gemacht hat, und immernoch macht, möchte ich mich nicht zu sehr hineinsteigern. irgendwann wirds psychologisch, und der grund, warum ich das alles mache, die musik, tritt mir zu sehr in den hintergrund.

die meinung von rolanded zu meinen neuen messergebnissen würde mich noch sehr interessieren.

lg
 
also seit einem monat mach ich hier auch nix mehr.
erst wenns wieder länger wärmer draußen ist kommen die diffusoren an die reihe.

ich hab so lange gemacht bis ich den besten kompromis zwischen schlafen wohnen und regieakustik gefunden habe.

naja und das ergebnis ist ich kann in dem raum schlafen, wohnen und mixen :D

WAF is was für spießer...
ich bin friedrichshainer bei uns muss das so sein xD

meine musik wird nie in den hintergrund treten. ich hab so oder so einen stehtig quantitativ steigenden output zu vermelden.
die technische seite, das hab ich schon oft mitbekommen, fördert meine kreativität doch sehr.
das verstehen von komplexen dingen ist eine schwäche von mir.
 
genau die seite hinter deinem rücken.

die wand wo die der boxen stehen brauchste nur behandeln wenn die schnurmethode zeigt dass die reflexionen im 1-2ms bereich da herkommen.

edit

kann gut sein dass rolanded sich nur zu äußert wenn er was ergänzen oder berichtigen will zu meiner einschätzung.

er hat ja auch noch ein privatleben und kann nicht für jedes projekt die zeit aufbringen den kostenlosen akustikberater zu machen.
 
Bender hat's schon richtig erfasst.
Einige Anmerkungen noch: die Reflexionen bei 12ms sind nur beim rechten LS zu sehen. Also sollte es schon klar sein dass diese von der schrägen Wand kommen.
Wie Bender schon richtig sagte kommen die 15ms von der Rückwand. Diese sollte nicht mit Absorber behandelt werden. Wenn, dann nur mit Diffusors.
Bis 1,7ms gibt es noch sehr starke Reflexionen die warscheinlich vom Tisch kommen. Diese sollten behandelt werden da viel zu stark.

Im Bass gibt es noch zu tun. Ob Du noch genug Platz finden wirst für weitere Eckabsorber sei dahingestellt. Die Spitzen könnten mit mäsigem EQ-Einsatz gesenkt werden.

Hast Du auch mit unterschiedlichen Positionen des Abhörplatzes gemessen?

LG
 
habe die boxen und den tisch näher zur wand gestellt, hat aber nix gebracht.
könntest du mir noch erklären wie ich welche spitzen mit dem EQ in rew absenke? bzw. sollte ich dann in ableton auf dem master einen speziell für mich eingestellten EQ legen?
 
Du hast mich warscheinlich falsch verstanden: die Lautsprecher gehören so nah wie möglich an der Wand vor Dir. Der Abhörplatz (eigentlich der Hinterteil Deines Kopfs) sollte aber in etwa bei 2m von der Wand vor Dir entfernt sein. Entsprechend wird die Vorderkante des Tischs bei etwa 80-90cm von der Wand entfernt sein.

Die genannten 2m sind aber nur ein guter Anfangspunkt um Messungen zu machen. In manchen Räumen wird es besser wenn der Abhörplatz näher zur Wand ist, bei anderen eher besser wenn der Abhörplatz entfernter zur Wand ist. In Deinem nicht rechteckigem Raum ist es umso schwieriger eine Vorhersage zu machen - deswegen die Empfehlung mehrere Positionen zu probieren um dabei gleich messen zu können.

Bei Veränderungen der Position des Abhörplatzes sollte entsprechend auch der Abstand zwischen den LS angepasst werden.

LG
 
das abhör-/stereodreieck sollte aber trotzdem gleichschenklig sein
so wie auf dieser grafik

d3f43ef8c6e203f84a772df7e3f5846c.jpg



ansonsten hat sich die berg und talbahn dramatisch verbessert ;)

41b899af1c.jpg


nochmal im vergleich zu vorher

478ccbb832.jpg



optimierungspotential wäre allerdings immernoch da.
auch ist auf der rechten box eine recht starke auslöschung bei run 100hz die linkts nicht existiert.

das wird von der unsymmetrie des raumes komm.
was du auf jeden fall noch machen solltest weil kaum aufwand sind die eckabsorber raumhoch aufrüsten.

sind die seiten und deckenabsorber schon auf die aktuelle neue abhörposition nachjustiert?
etc hat sich jedenfalls verschlechtert zu vorher in den gegenden wo ich die seiten und deckenreflexionen vermute

bc386288f9.jpg



@ rolanded
was denkst du?
die restliche berg und tal bahn im bass: bekommt man das mit absorbern in der deckenkante über den boxen weg und mit eckabsorbern in der fenstereinbuchtung die für die unsymmetrie des raumes verantwortlich ist?


hier mal als anschauung was ich meine und noch machen würde

ba9963e0f7.jpg
 
ein bischen besser wird es schon, weg bekommt man diese nur mit einem erheblichem Aufwand (umso mehr in einem unsymetrischem Raum), der sich aber im DIY-Home bereich nicht lohnt.
Senkt man die Spitzen bei 70-90Hz und bei 140Hz um einige dB bleibt das Ergebniss innerhalb eines Bereichs von +/- 5dB was für DIY gut ist.

LG
 
anbei genauere photos:

P1010436.jpg

da geht maximal noch eine platte sono à 10cm davor, dann ist feierabend.

P1010440.jpg

hier ist eigentlich recht viel material. ich sag da jetzt mal nix dazu und warte euren comment ab. kommt noch ein foto von der ecke:
P1010439.jpg


P1010438.jpg

hier würden noch ein bis zwei platten sono gehen. irgendwie. baso muss dann wohl weg

position des tisches ist nur wenige cm nach hinten gewandert. von daher pasen die absorber noch ganz gut.
der abstand zwischen den boxen ist geringfügig höher als von den boxen bis zu mir.
 
na das sieht ja auch noch so aus als wenn du das eh erstmal nur improvisiert hast und noch hübscher finalisieren willst.

in den andern ecken müsste die sonorockdämmung definitiv dicker dann ausfallen und auch raumhoch.

also da dann am besten die sonorockplatten in dreiecken schneiden und übereinander bis zur decke stapeln und dann mit folie gegen faserflug überdecken und mit hübschen stoff dekorieren.

die ganzen basotect platten nimmst du dann für die decken und seitenabsorber.
am besten dann doppelt machen (10cm) weil das dann perfekt wirkt gegen die erstreflexionen.
 
10cm Sonorock ist unpassend und auch nicht als BassTrap/Eckabsorber zu sehen. Auch ist Basotect nicht für den Einsatz in Ecken als Bass-Absorber geeignet.

Dringend solltest Du die Basotectabsorber mehrschichtig an die Wand hinter dem TV anbringen und in den Ecken 20cm, besser 30cm Sonorock hinstellen. Und mit raumhoch meine ich vom Boden zur Decke, denn so werden die Tricorners belegt und somit mehrere Raummoden behandelt. Auch sehr effektiv sind Dreiecke aus Sonorock, mit einer Hypothenuse von mindestens 85cm.

Dies zusammen mit Seiten- und Deckenabsorber werden den Raum nochmal besser machen.

LG

PS. gerade sehe ich dass Bender Dir die selben Empfehlungen gegeben hat -
smil51.gif


PPS. es gibt Probleme mit Internet Explorer 9 ...
smil47002c3579851.gif
 
also eine kiste sono ist mehr drin, mehr konnte ich leider am wochenende nicht besorgen. aber ehrlich gesagt bekomme ich kaum noch was in meine ecken rein.
die tv ecke wurde jetzt umgestaltet:

neuste.jpg


waterfall: mode bei 94hz ist um satte 5db abgesunken.
die bei 62hz leider nur um 2db. die 30hz sind auch etwas leiser.

impulse: auch etwas besser.

http://www.sendspace.com/file/gahzxs
 
um so mehr du jetzt noch in die ecken und kanten rein bekommst um so besser wird es werden.

nach 300ms siehts jetzt so aus


a146e5be3f.jpg




die starke senke bei rund 90hz kann auch an fehlenden absorber in den wand decke kanten liegen. da würde ich noch ähnlich wie bei mir bassabsorber installieren mindestens 30cm dick.

wie dich sind die restlichen eckabsorber denn jetzt?
also nicht nur die ecke da beim fernseher...
wie sehen die ecken bei der couch aus?
da sollten unbedingt auch mindestens 30cm dickes sonorock rein (besser 40)


die 30hz mode bekommste dann mit helmholtzresonatoren weg
sonorock hilft da nicht es sei denn du machst die eckabsorben einen meter dick.



EDIT

kann es sein dass du die anderen eckabsorber noch nicht bis zur decke nachgerüstet hast?
das würde ich als aller erstes tun denn das sollte schon einen großen effekt haben.
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben