Mein neuestes Stück mit dem GPO

Locis

Locis

Registriert
04.09.06
Beiträge
4.248
Reaktionen
3.903
Punkte
17.194
So, mein neustes Stück mit dem GPO ist fertig. Hat etwas gedauert. Die Komposition habe ich im November angefangen - bin manchmal etwas langsam in der Ausfertigung... Die musikalische Richtung geht in Richtung Musik der klassischen Moderne. Aber hört selbst: Fantasie-Toccata

L.



27.03.2007 - Version mit anderm [g=108]Hall[/g]: Fantasie-Toccata2
 
Hi,

:)

aber Holla, das fängt ja gut an. Sehr repetiv und harmonisch "streng", nur kein [g=251]DUR[/g] verwenden wollen? ;)
Aufbau erinnert an Bolero, ja das ist nicht schlimm, nur eine Assoziation und ganz bestimmt beabsichtig (Keil-Arrangement).
Ab 01:48 sehr schöne Verarbeitung des Themas mit [g=251]Dur[/g] und Moll, freu. Sehr romantisch und fein gemacht.
Der Klang gefällt mir ganz gut. Du nutzt die Controllers :)
Ab 02:45, also ich meine einen A und B-Teil nun gehört zu haben. Ok, nun folgt der A-Teil erneut? Nachdem Du das Thema ab 02:21 in ein "schweben" gelenkt" hast (welches für mein Geschmack thematisch noch nicht abgeschlossen ist) würde ich ein C-Teil aus dem "schweben" und eine harmonische Bearbeitung des A-Teils erwarten. Ist nur mein pers. Eindruck.
Die Flöten-Figur, klingt sehr schön (ist thematisch sehr eng mit Bolero verwandt, rhythmisch wie harmonisch eig. eine leichte Improvisation)
Die Rhythmik in diesem Teil (auch der A-Teil) hat es Dir ja angetan. Ja, mir gefällt das auch :) Leicht verspielt, ein insich gekehrtes "Tanzen" im Vordergrund und ein kommendes "Gewitter" im Hintergrund. Entspricht ganz gute einer Spannung.
Die Sequenz der Brass find ich ein bisschen aufdringlich präsent, könnte ein Zusammenspiel von perkussiven im Hintergrund klingend spielenden Instrumenten (z.B. zartes Triangel mit Akzente, Harfe für mehr "Boden") dieser Szene mehr Spannung erteilen?
Mir fällt dazu was ein: ein Stumm-Film aus früheren Zeiten, ja ... hey es gefällt mir, auch wenn ich rummeckere!

-> 03:19 sehr schön gemacht, wow! Oh, bei den vielen Ideen könnte ich mir eine Arrangement-Verlängerung vorstellen. Aber nein, es soll so sein und kurz wie auch kompakt wirken. Ist gut so.

Die Brass-Akzente (warum Akkorde eine Sektion?) können gefallen, ich finde diese nicht passend.

-> 03:49 eine Wiederholung mit Harfen-Arpeggio? Warum? Die Spannung ist am zerreisen :) und könnte abflachen. Dauernd sich harmonsch so "schräg" zu bewegen ist bestimmt eine Geschmackssache. Ich bevorzuge geschmacklich eher eine [g=63]Harmonie[/g] aus "Spannung" und "Erlösung". Dies kann auch mit Lautstärken (örtliches ausdünnen eine Arrangements) und Tempi erreicht werden.

-> bis ca. 04:01 ;) Du willst diese Spannung weiterhin erhalten, ok ... ich gebe mich geschlagen und lausche weiter ...
Ein Ausdünnen erfolgt, hab ich vorgegriffen mit meier Kritik? Auf dem Melo-Thema in gleicher Lage weiter herum reiten, oder die Instrumente mit "Frage-Antwort Spiel" beschäftigen?

04:11 das find ich fein, solche rhythmische Phrasen sind geschickt eingesetzt!

Ab 04:22 "Bolero" grüsst Dich ... sorry, muss lachen, aber mir fällt das einfach auf.

Ab 04:41 plötzlicher Einstieg der Strings, als Rettung gedacht und ohne Ruhepause? Wirkt auf diese weise, als ein Hineinstolpern ohne Anklopfen (Aufbau, Spannung, Höhepunkt, Ruhe, erneutes Spannen, Abflachen, Pause, Verarbeiten der Themen bezogen auf das Arrangement)

...

Ein recht kompliziertes Stück, sauber gemacht und sehr detailreich. Bis auf das Gefühl, das Parts z.T. zusammengesetzt wirken, ist dieses Stück ganz sicher anspruchsvoll. Mehr [g=4]Dynamik[/g] würde ich mir wünschen, nur ein klein bisschen.

Ein Bravo dazu!!!
 
Hallo antares!

Vielen Dank für die ausführliche Renzension! Es macht Spaß, sein eigenes Stück nochmal mit fremden Ohren zu hören. Die Assoziation zum Bolero hatte ich nicht, obwohl es natürlich ganz klar auf der Hand liegt. Wo Du es geschrieben hast, hat es mir auch eingeleuchtet. Die Form ist im Prinzip gut und richtig wiedergegeben. Auch Deine Kritik, was den C-Teil angeht, kann ich nachvollziehen, werde das aber in diesem Stück wohl nicht so bald ändern, es sei denn, mich küßt nochmal die Muse. Das mit der [g=4]Dynamik[/g] stimmt auch, aber ich habe den Eindruck, es geht viel von meinem Vorhaben auf dem Weg ins Internet verloren. Irgendwie wirkt es dann immer so farblos - leise und undynamisch. Aber auch das ist wohl eine Kunst: andere das hören zu lassen, was man selbst wahrnimmt. Die Idee mit der Triangel muß ich nochmal aufgreifen, die gefällt mir. Ich werde mal schauen, wie ich das noch einbauen kann. Ich sollte das Schlagwerk insgesamt noch etwas bereichern und differenzieren. Ich weiß auch, daß das nicht so jedermanns Musik ist, um so mehr freue ich mich über Dein [g=94]Feedback[/g]... Wie gesagt: Nochmal Vielen Dank!

L.
 
Hi!

Die Komposition ist genial! Du hast meine Hochachtung. Auch das Arrangement überzeugt mich zu 100%. Der Klang ist hier und da zwar etwas fiepsig/künstlich/leblos, aber Du hast m.E. alles aus GPO heraus geholt, was möglich war. Für ein mit virtuellen Klangerzeugern gebasteltes Stück ist mir das eine 10 im Songvoting wert.

Ciao,
Steffen
 
Hi,

höre es mir nun nach einer Pause ein zweites Mal durch. Zeitangaben sind bei diesem Player leider nicht drin. Naja.

Interessanter „Holz-Anfang“ könnte in einer Filmszene sein, wo einer schnell davonläuft, oder einem entsprechenden Hörspiel.

Einsatz Streicher und Pauken: Ich versuche immer irgendwelche Harmonien herauszuhören, aber eine solche Einstellung ist wohl zu konservativ für die progressive Musik.

Ruhige Stelle nur Streicher: Da höre ich mehr Harmonien und traue mir sogar eine Beurteilung zu. Alles im grünen Bereich.

So, jetzt läuft er wieder weiter…. Klar kommen da Assoziationen zum Bolero auf. Da gibt es auch eine Steigerung, wobei ich mich frage, welche Instrumente das teilweise sein sollen – für die Library kannst Du natürlich nichts.

Jetzt läuft das letzte Viertel, hört sich an wie Vorbereitung aufs Finale – nein, wieder ruhiger Streicherpart, abgelöst von ruhigen Holzbläsern. Irgendwie gefällt mir vor allem dieser Ruhepol inmitten der musikalischen Hektik.

Oha, ruhiger Ausklang.

Subjektiv: Für mich ist das Stück zu gewöhnungsbedürftig. Zu sperrige Kost, zu sehr laufen mir die Noten durcheinander. Den harmonischen Zusammenhalt, ein homogenes Ganzes vermisse ich schmerzlich, wobei ich zur Entschuldigung sagen will, dass ich halt einen konservativeren Musikgeschmack habe. Ich mag es einfach nicht, sorry.
Objektiv: Aber ohne Frage ist da viel kompositorische und arrangiertechnische Arbeit eingeflossen. Ich denke, kompositorisch eine ziemlich gute Leistung, für HR-Relationen eine besonders gute. Und der Anspruch "klassische Moderne" scheint mir gut erfüllt zu sein. :)

Gruß Rainer
 
Bitte löschen! Forum hing!
 
Da ich selber auch gelegentlich einige Experimente in Richtung orchestraler Musik veranstalte, muss ich dir zunächst mal Respekt dafür zollen, so ein Stück in Angriff genommen zu haben, da ich weiß, welcher massive zeitliche, kompositorisch arrangiertechnische Aufwand sich hinter der Bändigung der ganzen Instrumente/Spuren verbirgt.

Unabhängig davon, in welchem Stil sich ein Stück bewegt, steht und fällt es für mich mit der Qualität der verabeiteten Themen und auf diesem Gebiet sehe zumindest ich leider in deinem Stück Defizite:

Die Geschmäcker mögen verschieden sein, aber speziell das Anfangsthema und das unterliegende Ostinato empfind ich als uninspiriert. Klingt mir eher nach dem Resultat einer sehr spontan-improvisierenden herangehensweise, ohne abschließende Qualitätskontrolle.

Die Verbindung des Anfangteils mit dem ruhigerem Streicherpart ab 1:47 ist mir zu abrupt. Ich würd eher erwarten, dass der eine Teil aus dem anderem motivisch schlüssig entwickelt wird. (Du könntest z. B. einfach den Ostinato-part extrem langsam von den Streichern spielen lassen.)

Trotzdem, arbeite mal weiter in der Richtung, irgendwann kommt der Zeitpunkt an dem du aufhörst das Orchester zu bändigen und es stattdessen zu entfesseln beginnst :)
 
So, ich bin mal wieder im Net und siehe da... Soviele Beiträge bei diesem Stück. Hatt' ich fast nicht mehr mit gerechnet.

@ stoman

Steffen, danke fürs Reinhören und die virtuellen 10 Punkte ;) Du hast recht mit dem Fiepsig, Künstlich, Leblos. Ich bin auch nicht mit allem ganz glücklich - besser kann ich es aber im Moment nicht machen und habe insofern tatsächlich die 100 % erreicht. Aber das betrifft zunächst eher mich als das GPO, denn da, glaub ich ist noch etwas Spielraum...

@ EarlGrey

Hallo Rainer, Warum hast Du eigentlich den netten Russen aus Deinem Avatar entfernt? Du warst mir duch ihn gleich sehr sympathisch... :) Naja, man muß sich halt verändern ;)
Harmonien sind in dem Stück natürlich schwer auszumachen, zumindest im Sinne von Funktionsharmonien. TSDT kann mann hier nicht finden. Aber andere Harmonien hab ich schon verwendet. Es ist am Anfang so ein Melange von fis-Moll und D-[g=251]Dur[/g], wogegen ein eher in d gehaltenes Ostinato steht. Nach dem ruhigen Streicherpart, wo eine Verbindung von d und fis Akkorden stattfindet, beginnt der zweite Teil mit dem gleichen Ostinato, die Melodie bewegt sich aber im b-Moll Bereich. Kurz bevor die Streicher mit dem Pizzicato dann die Reprise des ersten Teil einläuten, erklingen beide Themen (b-Moll und das D-fis Thema gleichzeitig).

Ich kann mir auch vorstellen, daß das nicht jedermanns Sache ist und Du bist entschuldigt, wenns Dir (subjektiv) nicht gefällt. Es ging mir ähnlich mit vieler modernerer Musik. Wobei ich dann festgestellt habe, wenn man gute Musik öfter hört, beginnt sie in einem zu Arbeiten und erklärt sich irgendwann von selbst. Ein unerreichtes Stück ist in diesem Sinne das Konzert für Orchester von Bela Bartok. Ich habs mir mal einen ganzen Monat angehört, ohne es zu verstehen. Nach und nach fügten sich dann die Elemente zusammen. Als es sich dann aufgeklärt hat, war es die genialste Musik (davon bin ich natürlich noch Meilenweit entfernt, das ist mir klar).

@ Rekebetreots

Hallo! Danke fürs Reinhören und fürs [g=94]Feedback[/g]. Ich will mich auch nicht zu sehr verteidigen, denn gerade der Begriff "Inspiration" ist natürlich eher subjektiv. Ich kann nur sagen, daß ich zumindest grade dieses Stück schon auf seine Qualität (aber eben aus meiner Sicht) hin geprüft habe. Trotzdem gestehe ich Dir die Empfindung zu, es sei uninspiriert. Bei einem anderen Stücken werden sich hoffentlich unsere Vorstellungen von Inspiration (oder wenigstens guter Handwerksarbeit) mehr entsprechen.

Achso, doch kurz noch zum langsamen Streicherpart. Er entwickelt sich schon aus dem Vorhergehenden, indem er nämlich die vorigen harmonischen Ideen auf den Punkt bringt (aber wie gesagt, das ist meine Empfindung). Deine Idde gefällt mir aber auch und vielleicht kann ich sie in einem Zukünftigen Projekt mit einbauen.

Und dann werde ich hoffentlich auch mehr in der Lage sein, die orchestralen Kräfte zu entfesseln... ;)

So, für heute wünsche ich allen eine Gute Nacht.
 
Hi!

Aber das betrifft zunächst eher mich als das GPO, denn da, glaub ich ist noch etwas Spielraum...
Vielleicht fragst Du mal den Peter (Antares), der hat ja schon bewiesen, dass er dem GPO sehr viel entlocken kann. Ich persönlich bin allerdings kein großer Fan von GPO, weil ich finde, dass es ein wenig billig klingt. Die Demos, die ich gehört habe, konnten mich nicht überzeugen (waren aber immer noch besser als Edirol Orchestral). Ich habe mich daher seinerzeit zu Recht für EWQLSO Gold entschieden. Aber auch hier gilt, dass man einiges an Aufwand betreiben muss, um wirklich gute Klänge zu erzeugen. Ich tue das leider nur selten, weil die meisten meiner Stücke nur Skizzen sind, bei deren Entstehung mich solche Detailfrickelei nur unnötig aufhalten und die Kreativität bremsen würde.

Schöne Grüße,
Steffen
 
Hi Stoman,

diese "Fricklerei" ist ein kreativer Akt, vergiss das nicht :)

Genauso wie Du Dir Mühe gibst etwas auf einem Instrument zu spielen, im [g=253]Takt[/g] zu bleiben, Instrumente auszuwählen, Harmonien zu suchen, den Mix vorbereitest, das Arrangement nach Fehlern durchforstest, genauso macht es jemand, der Akzente wie Triller/Crescendo/Descrescendo etc. setzt.

Hier dazu ein Link klick mich, was bedeutet denn "xyz". Es ist sehr, sehr schade, nicht zu seiner Musik zu stehen und nicht alle Mühe darin einzubringen.

Ja, es soll hier keine Debatte entstehen, eher soll dies wie ein Ruck, nein eher wie Denkanstoss wirken.

Sorry for [OT]
 
Hallo Locis,

habe mich wieder umgezogen.... ;)

danke für Dein [g=94]feedback[/g] zum [g=94]feedback[/g]. In der Tat muss man solche Stücke öfter hören, um sie besser zu verstehen. Ich habe auch gemerkt, 6x hören reicht nicht. Unabhängig von meiner gefühlsmäßigen Einstellung aber denke ich, kann man Dir objektiv eine gute Komposition attestieren. :)

Gruß Rainer
 
Hi, Peter!

Ich habe mich da wohl schon wieder krumm ausgedrückt. ;)

Ich wollte nicht sagen, dass die Verwendung von Keyswitches bei GPO oder EWQLSO verzichtbar ist. Ganz im Gegentum, das ist zwingend notwendig, wenn man das Optimum des möglichen Klangs erreichen will. Aber meine Werke sind in der Form, die ich im Feedbackforum vorstelle, zumeist noch sehr rudimentäre Musiknotizen, die hinsichtlich Komposition und Arrangement zwar weitgehend fertig sind, in der Umsetzung jedoch noch viel Spielraum bieten. Dazu gehört insbesondere der detaillierte Einsatz von Keyswitches. Würde ich von den Keyswitches schon während der Komposition massiv Gebrauch machen, käme ich nicht dazu, flüssig zu arbeiten. Das liegt daran, dass meine musikalischen Gedanken zumeist sehr flüchtig sind und schnell festgehalten werden wollen. Das muss natürlich nicht für jeden gelten. Richtige Komponisten haben ja auch schon während der Entwurfsphase ein umfassendes Gesamtbild im Kopf. Das habe ich nicht.

Schöne Grüße,
Steffen
 
Hallo, hier ist ja wieder eine rege Diskussion im Gange (für meine Verhältnisse jedenfalls ;) ). Ich denke hier geht es so ein bischen um die Frage, wie kann man aus den gegebenen Klängen das Beste rausholen? Natürlich hilft das Wissen um die Möglichkeiten der Verschiedenen Contorller, Modwheel, [g=22]Portamento[/g], Keyswitch etc., aber mir scheint, angeregt durch antares\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\' Thread über den Faltungshall, daß der richtige Hall eine Menge ausmacht. Ich komme immer mehr zu der Überzeugung, daß wenn hier die richtigen Einstellungen gefunden werden, auch gewisse Unzulänglichkeiten im Sample begradigt werden können. Das Problem ist nur, daß dann ziemlich viel Zeit draufgeht, sich mit Dingen zu beschäftigen, die weniger mit dem richtigen Musikmachen, bzw. Komponieren zu tun haben (bis ich verstanden habe, daß ich ein [g=108]Hall[/g]-Sample laden muß, ist z.B. fast ein halber Tag vergangen). Aber wenn man seine Resultate verbessern will, ist das wohl unerläßlich.

Ich habe jedenfalls eine neue Version mit etwas anderem [g=108]Hall[/g] gemacht, aber inzwischen hab ich das Stück so oft gehört, daß ich nicht mehr wahrnehme, obs nun besser oder schlechter ist oder was auch immer ist. Hier jedenfalls ein Update: Fantasie-Toccata2.

@ EarlGrey

Hallo Rainer, mir zuliebe? - Fühle mich geehrt. :) Muß aber auch sagen: der Typ sieht wirklich Edel aus.
Mit oft hören meinte ich aber auch gute Musik (z.B. Stravinsky, Prokoffieff, Bartok, Schostakowitsch und natürlich Rachmaninoff, obwohl er eher noch der Romantik zuzuordenen ist) - da weiß man, daß man nach oftmaligem Hören irgendwann belohnt wird. Was ich komponiert habe ist da vielleicht grade mal eine Schülerarbeit, Du bist also nicht verpflichtet, es noch öfter zu hören ;). Das heißt vielleicht einmal noch in die neue Version, ob Du einen Unterschied hörst ... würd mich interessieren. :)

Gruß an Euch alle

Rudolf
 

Ähnliche Themen

SoundMystery
Antworten
245
Aufrufe
10K
SoundMystery
SoundMystery
Grummelrocker
Antworten
0
Aufrufe
2K
Grummelrocker
Grummelrocker
JanisT
    • Danke
  • Artikel
Testberichte xferrecords Serum 2
Antworten
5
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben