Hi,
aber Holla, das fängt ja gut an. Sehr repetiv und harmonisch "streng", nur kein [g=251]DUR[/g] verwenden wollen?

Aufbau erinnert an Bolero, ja das ist nicht schlimm, nur eine Assoziation und ganz bestimmt beabsichtig (Keil-Arrangement).
Ab 01:48 sehr schöne Verarbeitung des Themas mit [g=251]Dur[/g] und Moll, freu. Sehr romantisch und fein gemacht.
Der Klang gefällt mir ganz gut. Du nutzt die Controllers

Ab 02:45, also ich meine einen A und B-Teil nun gehört zu haben. Ok, nun folgt der A-Teil erneut? Nachdem Du das Thema ab 02:21 in ein "schweben" gelenkt" hast (welches für mein Geschmack thematisch noch nicht abgeschlossen ist) würde ich ein C-Teil aus dem "schweben" und eine harmonische Bearbeitung des A-Teils erwarten. Ist nur mein pers. Eindruck.
Die Flöten-Figur, klingt sehr schön (ist thematisch sehr eng mit Bolero verwandt, rhythmisch wie harmonisch eig. eine leichte Improvisation)
Die Rhythmik in diesem Teil (auch der A-Teil) hat es Dir ja angetan. Ja, mir gefällt das auch

Leicht verspielt, ein insich gekehrtes "Tanzen" im Vordergrund und ein kommendes "Gewitter" im Hintergrund. Entspricht ganz gute einer Spannung.
Die Sequenz der Brass find ich ein bisschen aufdringlich präsent, könnte ein Zusammenspiel von perkussiven im Hintergrund klingend spielenden Instrumenten (z.B. zartes Triangel mit Akzente, Harfe für mehr "Boden") dieser Szene mehr Spannung erteilen?
Mir fällt dazu was ein: ein Stumm-Film aus früheren Zeiten, ja ... hey es gefällt mir, auch wenn ich rummeckere!
-> 03:19 sehr schön gemacht, wow! Oh, bei den vielen Ideen könnte ich mir eine Arrangement-Verlängerung vorstellen. Aber nein, es soll so sein und kurz wie auch kompakt wirken. Ist gut so.
Die Brass-Akzente (warum Akkorde eine Sektion?) können gefallen, ich finde diese nicht passend.
-> 03:49 eine Wiederholung mit Harfen-Arpeggio? Warum? Die Spannung ist am zerreisen

und könnte abflachen. Dauernd sich harmonsch so "schräg" zu bewegen ist bestimmt eine Geschmackssache. Ich bevorzuge geschmacklich eher eine [g=63]Harmonie[/g] aus "Spannung" und "Erlösung". Dies kann auch mit Lautstärken (örtliches ausdünnen eine Arrangements) und Tempi erreicht werden.
-> bis ca. 04:01

Du willst diese Spannung weiterhin erhalten, ok ... ich gebe mich geschlagen und lausche weiter ...
Ein Ausdünnen erfolgt, hab ich vorgegriffen mit meier Kritik? Auf dem Melo-Thema in gleicher Lage weiter herum reiten, oder die Instrumente mit "Frage-Antwort Spiel" beschäftigen?
04:11 das find ich fein, solche rhythmische Phrasen sind geschickt eingesetzt!
Ab 04:22 "Bolero" grüsst Dich ... sorry, muss lachen, aber mir fällt das einfach auf.
Ab 04:41 plötzlicher Einstieg der Strings, als Rettung gedacht und ohne Ruhepause? Wirkt auf diese weise, als ein Hineinstolpern ohne Anklopfen (Aufbau, Spannung, Höhepunkt, Ruhe, erneutes Spannen, Abflachen, Pause, Verarbeiten der Themen bezogen auf das Arrangement)
...
Ein recht kompliziertes Stück, sauber gemacht und sehr detailreich. Bis auf das Gefühl, das Parts z.T. zusammengesetzt wirken, ist dieses Stück ganz sicher anspruchsvoll. Mehr [g=4]Dynamik[/g] würde ich mir wünschen, nur ein klein bisschen.
Ein Bravo dazu!!!