Na klar wird Uli auch was bekommen und glaube das seine Tools im Vergleich zur Gewinnspanne anderer Hersteller noch die kleinste ist. Er setzt auf Massenfertigung und hat ein schickes Werk in China.
Ja, dass der Uli daran verdienen möchte (und soll) ist auch völlig in Ordnung.
Mein Seitenhieb ging eher in die Richtung: "wir haben was gebaut, wissen aber noch nicht, wieviel wir dafür verlangen können und kalkullieren ganz im Sinne des Kunden". Das ist betriebswirtschaftlicher Unsinn und es kann mir keiner erzählen, dass die fertige Produkte in Kartons packen, an denen sie schon fast ein Jahr werkeln (die teasern das ja schon ewig lange im Vorfeld an) und dann nicht den finalen Preis vorher festgelegt hätten. Das kaufe ich denen einfach nicht ab und halte das für reines Marketinggeschwätz. Aber sei´s drum, ist nur meine Meinung, wissen tue ich es natürlich nicht.
Bis auf den Deepmind hatte ich keine Sythns von dem vor der Flinte und kann nicht bsp seinen Moogclone mit einem Echten vergleichen. Schaue ich mir die Preise für Eqp und 76KT an (mit denen ich happy bin trotz teurerem Kram, so glaube ich dem das.
Früher musste man selbst für DIY das doppelte nur für den Bausatz zahlen.
Ich bin jetzt eher auch kein Behringer Fan und verfolge das nicht so aufmerksam aber die machen halt eine gute PR und egal wo man hinschaut, irgendwo wird immer das Thema Behringer diskutiert (man kommt also gar nicht drum herum).
Das einzige, was ich von denen tatsächlich gekauft hatte, war die TD-3 aber warum, weiß ich selbst nicht mehr

(war wohl ein Anflug von Nostalgie).
Das mit dem Bausatz ist heute immer noch so: ich löte hin und wieder auch mal etwas selbst und wenn ich mir alleine die Materialkosten eines z.B. originalgetreuen LA2A Nachbaus anschaue, dann frage ich mich echt, wie die auf die Preise kommen (alleine die Sowter Trafos waren teurer als der komplette KT-2A). Geht halt nur über Automatisierung und Masse wobei das ja ein so großer Massenmarkt nun auch nicht ist und geschenkt bekommt auch Behringer nichts.
Was mich mehr intressieren würde wäre ein Direktvergleich mit den Vorbildern, was die Fachpresse sagt alsauch alte Hasen. Von den Demos her finde ich alle gut nur beim Wasp bin ich mir nicht ganz sicher. Egal, ich finde es gut was er macht und setzt damit andere Hersteller gut unter Druck und Zugzwang
Dazu gibt´s ja bei youtube genügend Beispiele und ich denke mal, dass wenn es nur um den sound geht, man da sicher nichts verkehrt macht. Ob die nun 100% oder 98% an der Vorlage sind, dürfte letztlich egal sein (hört man im Mix eh nicht) und es gab ja auch Unterschiede zwischen den Originalen, so dass man sich da auch fragen muss, ob es überhaupt DIE Referenz gibt.