Mehrere Hardware-Synths in DAW einbinden

Ferris

Ferris

Registriert
16.07.09
Beiträge
3.158
Reaktionen
1.724
Ort
Ostfriesland
Punkte
8.446
Hallo,

habe bislang mit Hardwaresynths nur herumgespielt und experimentiert, allerdings haben sie bislang noch keinen Einzug in meine Tracks gehalten, die ich ausschließlich mit Soft-Synths erstellt habe. Dies möchte ich nun ändern. (Da ich auch sehr vom 80er-/90er-Sound angetan bin, möchte ich mir in näherer Zukunft z.B. über Ebay gerne auch den ein oder anderen Vintagesynth in "echt" zulegen). Wie kann ich denn nun mehrere Hard-Synths bestmöglich einbinden? Scheinbar Synths in einen Mixer (o. ä. ?) und diesen wiederum in das Interface. Geht dabei spürbar bzw. hörbar etwas an Audioqualität flöten? Klar, kommt natürlich auf die Qualität des Mixers an. Aber ist die Verfälschung merklich?

Wäre das etwas? (Ja ja, ich weiß, es ist das große B...)
https://www.thomann.de/de/behringer_rx1602_eurorack_pro_linemixer.htm

Gibt es qualitativere Alternativen?
Die Standard-Mixer haben ja auch immer gleich mehrere XLR-Mic-Ins, die ich allerdings nicht benötige, da das Mic über XLR direkt ins Interface geht

Beispiel
http://www.musicstore.de/de_DE/EUR/PA/Kleinmixer/Fame-MIX-1002-10-Kanal-Mixer/art-PAH0009257-000

Gibt es außer dem Mixer-Weg auch andere Möglichkeiten der Verkabelung? Will ja nicht mehrere Signale zugleich summieren, sondern nur nicht immer die direkten Synth-Kabel zum Interface umstecken müssen. Eignet sich eine Patchbay dafür?


Gruß, Ferris
 
Alternativ wäre noch ein Interface mit mehreren Inputs möglich welches diverse Vorteile hätte!

Grade bei Vintage Synths die ja mit Effekten eher rar bestückt sind würde Ich diese Variante vorziehen!




lg..
 
Du kannst den Line-Mixer nehmen, den Fame oder ein Interface mit ner Menge Inputs. Möglicherweise - abhängig von dem Interface, was Du hast - kannst Du das auch erweutern.

Patchbay funktioniert auch problemos, ist geeignet und am ende die presigünstigste Variante. Du musst dann halt an der Patchbay umstecken - dafür ist sie ja gemacht.

PS:
Wenn Du mal genauer schreibst, was für gerätschaften du benutzt, wirds vielleicht einfacher...
smil470009513826a.gif
 
Ich nutze als Interface das Tascam FireOne, welches über FW mit dem PC sowie über Klinke/XLR mit den Yamaha 80 M verbunden ist. Am Interface hängt außerdem natürlich noch das Masterkeyboard für die Soft-Synths.
Als Hardware-Klangerzeuger nutze ich MicrokorgXL, Novation XioSynth sowie Quasimidi Quasar und Kawai K1r, möchte dies wie gesagt aber demnächst wie oben beschrieben erweitern...

@ tubeless:
Da ich ein ständiges Umstecken ja vermeiden möchte, ist eine Patchbay wohl scheinbar Alternative.
 
>> ist eine Patchbay wohl scheinbar Alternative.

Naja - ich find jetzt das Umstecken an der PB nicht so furchtbar. Du hast die Buchsen alle vor Dir in Reichweite, die Patchkabel sind kurz und wenn tatsächlich mal eine Buchse verrecken sollte, ist das bei ner Patchbay kein Drama. Bei einem Interface kann es eins sein...
smil470009513826a.gif


Eine PB ist sicherlich mal vom Preis her unschlagbar. Die letzte PB, die ich gekauft hab, hat mit Versand 14,- Euro gekostet.....
smil470009513826a.gif
 
Natürlich ist das Umstecken nicht so eine Riesenproblem
smil470517ae17d09.gif
, aber vielleicht kann man das ja auch einfach geschickt umschiffen...
Wie regeln die anderen User hier das denn hier? Steckt ihr eure Synths immer um?

@ tubeless:
Könntest du denn ggf. eine geeignete bzw. gute Patchbay empfehlen? Die von Neutrik sind in Punkto Qualität (Sound sowie Verarbeitung) und von Preis-/Leistung wohl ganz gut, oder?

Was ist diesbezüglich von Behringer zu halten? Hin und wieder produzieren die ja mitunter dann doch mal echte Glanzstücke (Natürlich immer relativ gesehen...
smil470009513826a.gif
)

Gibt es sonst noch irgendwelche (natürlich geheimen
smil451c7211b9e19.gif
) Tipps?


Gruß, Ferris
 
Ferris schrieb:

Wie regeln die anderen User hier das denn hier? Steckt ihr eure Synths immer um?

Andere User gehen in den Laden, kaufen sich ein anständiges Audiointerface
mit entsprechend vielen Eingängen und binden ihre Hardware-Klangerzeuger
in Cubase so ein, daß sie dort wie jedes normale VSTi bedient werden können.

Stichwort :
Cubase "externe Instrumente"

Siehe dazu auch die aktuelle Ausgabe der "KEYS".
 
>> Die von Neutrik... Ne Bantam TT muss es aber auch nicht sein...
smil470009513826a.gif

So isses. Oder Adam Hall, Fostex oder Omnitronic

Aber da tuns auch Behringer oder Monacor. Wüsste von keiner bisher, die ausgefallen ist - ich hab jedenfalls noch keine auf der Werkbank gehabt..
smil470009513826a.gif

Vielleicht noch in Betracht ziehen, eine Symmetrische anzuschaffen. Die sind ein bisschen teurer, aber dafür auch universeller einsetzbar.

>> mitunter dann doch mal echte Glanzstücke (Natürlich immer relativ gesehen...)
Jo mei.
Da wird viel geschwätzt. Und Du wirst mit Sicherheit irgendeinen finden, der Dir erzählt, dass eine Behringer klangliche Nachteile gegenüber einer Neutrik hat.
Die Wahrheit ist, auch Neutrik kocht nur mit Wasser......
smil470009513826a.gif


>> Steckt ihr eure Synths immer um?
Ne, die hängen alle an einem Mischer....
smil470009513826a.gif

Aber sobald ich zu viel Geld übrig hab, werden die über nen Inline-Mischer an ein grosses Interface gehängt. Also nie......
smil451c71f7edf7c.gif
 
@essential:
Natürlich, ein "anständiges" Interface mit vielen Eingängen ist auch eine Alternative, wenn auch ungleich teurer. Dies ist aber früher/später dann der nächste Schritt. Ansonsten bin ich gegenwärtig Interface-mäßig mit dem FireOne (wenngleich es auch kein FireFace ist) soweit ganz zufrieden.

BTW, nutze kein Cubase, sondern Sonar. Aber die Funktion, externe Instrumente als VSTi einzubinden, gibt es natürlich auch da, wenngleich ich sie auch noch nicht genutzt habe.

Also, back to maintopic: Patchbay oder Linemixer - was würdet ihr diesbezüglich empfehlen in Punkto Preis/Leistung?

Gruß, Ferris
 
>> Aber die Funktion, externe Instrumente als VSTi einzubinden, gibt es natürlich auch da, wenngleich ich sie auch noch nicht genutzt habe.

Nur ist das natürlich Alles Pillepalle, egal mit welchem Sequencer, ob Sonar oder Cubase.
Denn die als VSTi eingebundenen Geräte müssen ja schlesslich auch das verstehen, wass der VSTi-Host von Ihnen will.
Und das tun die alten Kisten wohl kaum - und alleine die Einbindung von MIDI und zwei Audiokanälen kann ja wohl kaum das Problem sein, wofür man dieses Feature dringend braucht. Und wenn es das aber ist, dann bist Du mit Vintage-Synthies sowieso auf der falschen Spur...
smil470009513826a.gif
 
tubeless schrieb:
(...) Denn die als VSTi eingebundenen Geräte müssen ja schlesslich auch das verstehen, wass der VSTi-Host von Ihnen will. Und das tun die alten Kisten wohl kaum (...)

Öhm..., ja..., das hatte ich irgendwie gänzlich nicht auf dem Schirm...
smil451e7746efcd9.gif
Aber in diesen Fällen sollte ja auch nichts gegen reine Audioaufnahmen sprechen, oder?

Ich bitte, meine Unkenntnis wohlwollend zu tolerieren, bin in Sachen Hardware-Setup - wie ihr bemerkt - noch nicht so ganz firm...
smil451c71f7edf7c.gif
 
>> .wohlwollend zu tolerieren...
Ja neeee - wo kämen wir denn da hin?
smil451d62b1d6f72.gif
smil451c7211b9e19.gif


>> Aber in diesen Fällen sollte ja auch nichts gegen reine Audioaufnahmen sprechen, oder?

Das ist nicht das Thema im Zusammenhang mit Hardware als VSTis.
Diese Sache ist ja ein relativ neues Feature. Ein VSTi ist ja normalerweise ein Stück Software, es bekommt seine MIDI-Daten innerhalb des Sequencers, lässt sich auch da steuern und liefert schlussendlich seine Audiodaten auch im Sequencer ab.

Hardware, auf diese Art eingebunden, sollte genau so zu bedienen sein, wie ein internes VSTi.
Die Sequencer benutzen dazu Definitionsdateien, in denen drinsteht, wie das betreffende Gerät heisst, funktioniert, angesteuert werden soll und so weiter. Die Hardware muss sich natürlich fernsteuern lassen.

Der Gedanke ist halt, eine externe Hardware genauso zu bedienen wie ein internes VSTi, und die Einbindung dieses Gerätes einfacher zu machen.
Die alten Synthies liessen sich ja eher selten fernsteuern, aber das ist sicherlich auch von der Bauzeit abhängig. Damit bleibt als einziger positiver Effekt bei dieser VSTI-Hardware-Einbindung nur, dass bestimmte Dinge vorgefertigt sein können - so es die Definitionsdateien für das Gerät gibt - zB MIDI-Zuordnung oder Anlegen von Audiokanälen.....
Letzeres kann schon ein Vorteil sein - wenn zB Zuordnungsmaps dabei sind, die einem die Programmauswahl erleichtern, weil da die alten Kisten ja gerne mal recht kryptische Sortierungen haben und jeder Hersteller da gerne sein eigenes Süppchen gekocht hat.

Das sind aber Dinge, die man bei externer Hardware so oder so beherrschen sollte und kein Alleinstellungsmerkmal für eine Sequencerentscheidung, und schon gar nicht ein Alleinstellungsmerkmal für eine Hardwareentscheidung wie Deine...
smil470009513826a.gif


Aber gegen althergebrachte Traditionen wie MIDI- und Audioaufnahme spricht logischerweise nichts - im Gegenteil.
Denn jemand, der weiss, wie er sein gerät einzubinden hat, braucht nicht im Forum nachzufragen.
smil451c7211b9e19.gif
 
Hi,

wenn dein Geld für ein Interface mit genug Eingängen nicht reicht würde ich mich an deiner Stelle für einen Mixer entscheiden.

Der Vorteil eines Mixers gegenüber einer Patchbay ist meiner Meinung nach, dass du beim Einspielen und Produzieren alle Signale die von den Hardware-Synth kommen gleichzeitig abhören kannst. Das wäre imho mit einer Patchbay nicht möglich, da hörst du immer nur den Synth der grad "gepatched" ist.

Am Ende dann einfach die Synth-Signale einzeln aufnehmen, rausbouncen, fertig.

Gruß
Simon
 
Nun, kommt natürlich drauf an wieviel Kohle du zur Verfügung hast und wieviele Synths du in Zukunft noch geplant hast.

Ich persönlich habe nur einen kleinen Mixer(soundcraft compact 4) und ne Behringer Patchbay dazu. Mit der Patchbay bin ich wirklich total zufrieden.

Wenn du mehr Kohle hast dann würde ich dir auch eher zu einem Mischpult raten.
Überleg dir da aber wirklich genau, wieviel Kanäle du brauchst, also wieviel Synthies du dir noch zulegen willst.
Genug Kanäle hast sicher bei nem alten Behringer Mx 8000 ( 48 Kanäle), kriegt man auch schon so um die 400 Euronen. Hab selbst mal eins gehabt und war wirklich begeistert davon. Damals hat Behringer noch gute Qualität produziert.
 
hatte meine synths über die creamware lösung mit cubase eingebunden. lief alles super ohne probleme. die kleine luna und das interface. bekommst du alles gebraucht sehr günstig. wäre eine überlegung wert. du kannst dann deine synths wie ein vsti behandeln. und die creamware karte nimmt die noch rechnerleistung ab, so das deinen pc entlasten würdest.
gruss
 
>> die kleine luna und das interface. bekommst du alles gebraucht sehr günstig.

Das ist nur die halbe Wahrheit. Die Luna alleine kostet schon regelmässig zwischen 50,- und 100,- Euro und ist ohne die Erweiterung dann hier im Zusammenhang zu nichts nutze. Die Erweiterung ist selten - und teuer.....
Günstig kann man im Zusammenhang mit dem Creamware-Zeugs nur beziehen auf den damaligen Anschaffungspreis.
Abgesehen davon dürfte der Treibersupport eine ganz eigene Sache sein, bei der ich ganz einfach mal grosen Erfolg anzweifle..........

>> du kannst dann deine synths wie ein vsti behandeln

Auch das stimmt nur zu einem Viertel und ist im Grunde eine übernommene Werbebehauptung des Herstellers Creamware.
DAMALS hat das sicher gestimmt, DAMALS war das was absolut Neues und dazu nur etwas, was des Preises der Creamware-Sachen wegen nur den oberen Zehntausend vorbehalten war.
Aber DAMALS war auch Steinberg mit seinem externe Geräte als VSTi einbinden noch lange nicht auf dem Markt und DAMALS hatten normale Rechner gerade mal zwischen 400 und 1000 MHz, schnelle vielleicht mal 1,5 GhZ. Denn DAMALS war um 2001 - ist also schon fast zehn Jahre her.

Die Einbindung der Syntheis bei Creamware krankt gegenüber dem heutigen Verständnis dieses Verfahrens genau an dem, an dem das heutige Verfahren auch krankt: Der Synthie muss fernsteuerbar sein und die passenden Gerätedateien müssen für die Integration im Sequencer bereitgestellt werden - ansonsten läuft da nichts.
Diese Creamware - "behandeln Sie ihren Synthie wie ein VSTi" - Masche bezieht sich nur darauf, dass die Audiosignale im Sequencer auftauchen, dort genauso behandelt werden können wie die Signale von VSTi UND dass diese Mimik sich in der Technik eines VSTi versteckt UND ausserdem auf den Shark-DSPs von Creamware läuft, was im Gegensatz zu heute ein praktisch latenzfreies Arbeiten ermöglicht, weil DSPs keine Latenzen kennen.

Ob dieser, doch recht kleine, Vorteil die Investition in eine unsichere Zukunft wirklich rechtfertigt, ist wohl keine Frage, die man sich stellen muss......
 
HI,

ich benutzte lange Zeit zwei Creamware A16Ultra Wandler die mit ADAT-Kabel über RME Hammerfallkarten mit dem Rechner verbunden waren. Die Wandler gibts gerade ab und zu recht günstig (400 Euro) auf EBay. Da du mit einem Wandler 16 EIngänge hast, kannst du auch mehrere Synths gleichzeitig in den Rechner überführen. Zusätzlich brauchst du natürlich noch eine Midiverbindung, damit du die Instrumente ansteuern kannst.

P.S. Ich stehe auf echte Synths. Ist einfach ein anderes Feeling.

Viel Erfolg
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
2
Aufrufe
21K
Hobelhai
Hobelhai
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Roland System 8
Antworten
6
Aufrufe
25K
Dr.moog
D
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
7
Aufrufe
38K
EthanWoods
E

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben