Mehr als Worte - Schlagertext

  • Ersteller Teestunde
  • Erstellt am
Teestunde

Teestunde

Registriert
23.09.14
Beiträge
7.472
Reaktionen
5.421
Punkte
25.642
Danke an MamaMuuht und Popnapp für kleine aber feine Hinweise! LG T. :)


Mehr als Worte

.
Vor dem Spiegel, ja, da tat ich groß
und ließ tausend coole Machosprüche los.
Doch nun lädst du mich ein
und wir zwei trinken Wein
und ich blicke in mein Glas und schweige bloß.
.
Dann mein letzter Trick: ein tiefer Blick.
Hey! – ich fass es kaum – ein Lächeln kommt zurück!
Wie Champagner im Blut
schäumt er über, der Mut,
und ich küsse dich und glaub, ich werd verrückt!
.
Wozu erst viel erzählen und sich mit Worten quälen,
ich red eh nur riesengroßen Stuss.
Meine Lippen allein
können mehr als Worte sein,
statt zu schwafeln, gebe ich dir einen Kuss.
.
So beschäftigt, wie wir zwei es sind,
wird uns nicht bewusst, wie schnell die Zeit verrinnt.
Als die Bar schließt um vier,
nimmst du mich mit zu dir,
wo die Küsserei noch mal von vorn beginnt.
.
Nein, allein beim Küssen bleibt es nicht.
Irgendwann weckt uns dann helles Sonnenlicht,
es scheint freundlich und warm.
Fest hab ich dich im Arm,
streiche zärtlich dir das Haar aus dem Gesicht.
.
Wozu erst viel erzählen und sich mit Worten quälen,
ich red eh nur riesengroßen Stuss.
Meine Lippen allein
können mehr als Worte sein,
statt zu schwafeln, gebe ich dir einen Kuss.
 
Irgendwie ist das wie verhext. Auf dem anderen Forum, wo ich auch Texte einstelle, wird dieser Text auch gemieden. Jeder andere wird angeklickt, nur dieser nicht. Zauberei! LG T.
 
Primär sollte ja ev eine Resonanz von deinen Inspiratoren/Motivatoren popnapp u. mammamuuht kommen oder von artname, der ja schon etliche welthits eingedeutscht hat.

Vieleicht liegts auch an Ostern.
Bei mir scheitert es daran, dass ich mir erstmal top of the world reinpfeifen müsste, bin aber kein carpenter-fan.
 
Mama und Popnapp haben mir schon per PM ihre Rückmeldungen gegeben. Artname ist voll im Stress. Ostern, stimmt! Richtig wertvoll ist der Hinweis
Bei mir scheitert es daran, dass ich mir erstmal top of the world reinpfeifen müsste, bin aber kein carpenter-fan.
In Zukunft werde ich nicht mehr mit dazuschreiben, welche Melodie mich inspiriert hat. Vllt hab ich dann mehr Leser. ;) LG T.
 
Ich finde den Text eigentlich ganz gut, habe eher Probleme mit dem 5 Zeiler im Refrain. Das geht natürlich, fällt nur etwas aus der Reihe.
 
Ich finde den Text eigentlich ganz gut, habe eher Probleme mit dem 5 Zeiler im Refrain. Das geht natürlich, fällt nur etwas aus der Reihe.

Ich hab mich "nur" an die Melodie von "Top of the world" gehalten. Dort funktioniert es jedenfalls. :) LG T.

Wozu erst viel erzählen und sich mit Worten quälen,
wenn mein Herz weiß, dass ich‘s gar nicht muss!
Meine Lippen allein können wie Worte sein,
formen sie sich stumm zu einem langen Kuss.

Besser?
 
Solides Handwerk würde ich sagen. Das Thema schon eine Milliarde Mal durchgekaut, die Reime etwas vorhersehbar (erzählen/quälen, zurück/Glück), aber das ist beim Schlager ja eigentlich kein Problem, vielleicht eher sogar schon ein Qualitätsmerkmal.

Die wahre Absicht dieses Texte erkennt man eigentlich nur, wenn man Top of the world im Hintergrund laufen lässt und den Text innerlich mitsingt. Da stellt man fest, dass dieser Text mit seiner unbeschwert, naiven Art wirklich wie die Faust aufs Auge zur Melodie passt.

Mir gefällts.
 
Hallo Teestunde,

vermutlich wolltest du gar keine Nachdichtung machen. Aber wie so oft, finde ich auch diesen englischen Refrain so gut, daß ich ihn einfach nicht ignorieren kann.Also, ich habe mal die metrischen Schwerpunkte des englischen und deines dt. Refrains markiert:

I'm on the top of the world looking down on creation
And the only explanation I can find
Is the love that I've found, ever since you've been around
Your love's put me at the top of the world

-------------------------------

Wozu erst viel erhlen
und sich mit Worten quälen,
wenn mein Herz weiß, dass ich‘s gar nicht muss!
Meine Lippen allein können wie Worte sein,
formen sie sich stumm zu einem langen Kuss.

Englisch:...Gipfel...Welt...schauen...runter...Schöpfung....Erklärung...finde...Liebe...Seit...um mich...Gipfel ... Welt
Deutsch
:...erst...zähl....mit....quäl....Herz...ich's...muss...Lip(pen)... Wort(e)...sie ...ein(em)....Kuss

Die englischen Betonungen liegen auf sehr positiven Bedeutungen. Deine deutschen Betonungen hingegen liegen oft auf wenig sagenden oder gar negativen Silben.

Im Original ergänzen sich mMn Text und Musik wie frisches Dusch-Gel und Wasser. Deswegen verliert der Titel auch nicht an Frische, wenn deine recht schüchternen Worte auf der Musik... hm...eher etwas lasten.

Also, ICH fände es einfach unfair, auf solche Weise quasi als Trittbrettfahrer von einem erfrischenden Welterfolg profitieren zu wollen.Mein Ehrgeiz würde 100%ig darauf gerichtet zu sein, die positive Bedeutung der Refrains (auch über die Schwerpunkte) zu betonen.

Also würde ich mich zunächst ziemlich werkgetreu dem Text nähern. Zum Beispiel so:
ab 0:56 oder 2:04

Ich fühl mich
Frei wie ein Gipfelgänger
leicht
wie ein Aufwind. Und die
einzige Erklärung, die ich hab:
Ist ein Herz, das ich fand.
Ist die Wärme (d)einer Hand,
die mich mit nimmt auf den Gipfel der Welt


Jo Mann, das klingt und groovt gerade wirklich saugut in meinen Ohren. Man sollte sich den Welthits halt demütig nähern. ;-)

Jetzt geh ich erst mal schlafen. Mal schauen, was det Janze morjen sacht.

Lg
 
Also, ICH fände es einfach unfair, auf solche Weise quasi als Trittbrettfahrer von einem erfrischenden Welterfolg profitieren zu wollen.Mein Ehrgeiz würde 100%ig darauf gerichtet zu sein, die positive Bedeutung der Refrains (auch über die Schwerpunkte) zu betonen.

Lieber artname, ich will durchaus nicht von als Trittbrettfahrer von einem Welterfolg profitieren. Popnapp hat vor, den Text nach seinem Gusto zu vertonen. Das ist KEINE Nachdichtung! Ich glaube, mit der Bemerkung, welche Melodie zugrunde liegt, hab ich mir ganz tief ins eigene Fleisch geschnitten. Aber wie immer sind deine Hinweise natürlich erhellend und "logisch", also bin ich dann doch wieder ganz froh, mich "verraten" zu haben. Danke also!!! LG T.

Die wahre Absicht dieses Texte erkennt man eigentlich nur, wenn man Top of the world im Hintergrund laufen lässt und den Text innerlich mitsingt. Da stellt man fest, dass dieser Text mit seiner unbeschwert, naiven Art wirklich wie die Faust aufs Auge zur Melodie passt.

Vor allem ging es darum, überhaupt erst mal ein Gerüst zu haben. Bei den Wettbewerben, an denen ich ab und zu teilnehme, wird das Schreiben auf eine "fremde" Melodie regelrecht gefordert. Aber natürlich wäre es gelungener, betonte Silben auch mit Bedeutung zu versehen. Trotzdem ein herzliches Danke für "solides Handwerk". LG T.
 
Hallo Teestunde,

Ich hab ja einleitend bereits eingeräumt, dass du vermutlich keine Nachdichtung schreiben wolltest.
Mir ging es darum zu demonstrieren, wie Hits aufgebaut sind. In diesem Falle fiel mir die positive Botschaft und deren metrischer Aufbau auf. Wenn ich einem Texter-Schüler empfehlen würde, sich an einem bekanntem Song zu orientieren, dann würde ich dessen AURA meinen... Und nicht nur seine Metrik.

DAS ist doch der tiefere Sinn der Wettbewerbstitel: Das Zusammenwirken von Text und Musik zu erfühlen und " nach zu bauen". Und da sehe ich sehr große Unterschiede zwischen unser beider Refrains: Meine relativ freie Nachdichtung baut das Gefühl neuer Freiheit nach. Dein eigener Refraintext baut die Mühen einer Überwindung nach. Meine Nachdichtung umarmt die Welt. Dein Refrain klopft sich auf die Schultern: gut gemacht, Kleines.

Ich bin gerade mit einer Theatermusik beschäftigt, welche u.a. die Christianisierung Russlands im 10. Jahrhundert auf greift. Da muss ich den emotionalen Unterschied erfassen zwischen dem Glauben an einen vorgeschriebenen Christen-Gott und ... den selbst erfundenen Heidengöttern. Der eine Glaube ist für mich mit dunklen Kirchen verbunden, ... der andere mit Kosmos, Natur, Fruchtbarkeit und Krieg. Man kann das Thema psychologisieren: hier wird auf Holzbänken gebetet, da wird um Götzenstatuen Wild getanzt. Dein Thema lautet oft: Psychologie der Selbstüberwindung! Ich hingegen stelle die Weiten Russlands in die Mitte und die Verlorenheit der Menschen. Mein Thema lautet: die Gefühle zwischen Himmel und Hölle!

Ein psychologisiertes Thema läuft immer etwas geduckt durch die Welt. Sag ich aus eigener Erfahrung. Der schwache Mensch unter der Knute seiner starken Psyche.

Die thematisierte Darstellung von Himmel und Hölle hingegen gibt dem Texter die Möglichkeit, alle Gefühle zwischen Mord und Anbetung aus zu leben. Schau mal, wie geschickt der Jörg das nutzt. Oder nimm beispielsweise Grönemeyers Texte.:)

Handwerklich fiel mir in deinem Refrain außerdem auf, dass du vermutlich nicht alle Silben metrisch korrekt betextet hast. Das ist für einen lernenden Texter supoptimal!! Ich empfehle dir eine Software, mit der du das Demo 50% langsamer spielen kannst. Auf meinem iPad benutze ich dafür ANYTUNE PRO. Auf meinen PCs allerdings professionelle DAWs. Ich empfehle dir, jede(!) hörbare Silbe zu betexten. Ein exaktes metrisches Gehör muss sich jeder Musiktexter an trainieren, sonst geht er leicht baden...
... In meinem Refrain beispielsweise stand ursprünglich "Gipfelstürmer"... Aber die Sänger sing nicht zwei Viertel "Stür-mer", sondern zwei kurze Achtel ==> "Gänger".

Außerdem ist es wichtig, die Musik aus zu zählen. Nach eigenem Gefühl. In einem 4/4 Takt liegen die Schwerpunke auf 1 und 3. Darauf sollten mMn nach Möglichkeit bedeutungskräftige Worte liegen. ..

Lg
 
Ich empfehle dir, jede(!) hörbare Silbe zu betexten.

Ich hatte am Anfang jede Silbe betextet, aber als mir der Refrain so nicht gefiel, hab ich kurzerhand die ersten drei Silben raus genommen, nach dem Motto: Merkt ja keiner!

Dein Thema lautet oft: Psychologie der Selbstüberwindung!

Das ist so. Vorläufig wird es mich wohl auch noch eine ganze Weile beschäftigen. :) Ich weiß nicht, ob ich irgendwann mal beim Thema "Himmel und Hölle" ankomme. Dazu muss ich mich erst schreibend befreien, glaub ich. :)
 
Ich finde gerade richtig Gefallen an diesem Thema. Es kommt natürlich darauf an welchen Anspruch man hat, aber wenn man den Text entsprechend gestaltet kann er wirklich aus der Schlager-Masse hervorstechen.

Die Idee den Fokus mehr auf ein positives Gefühl zu legen find ich gut. Auch wenn das Original von Teestunde auf mich nicht sonderlich schwermütig wirkt, gibt es einfach schon zu viele Herz/Schmerz-Texte.

Ich fühl mich
Frei wie ein Gipfelgänger
leicht
wie ein Aufwind. Und die
einzige Erklärung, die ich hab:
Ist ein Herz, das ich fand.
Ist die Wärme (d)einer Hand,
die mich mit nimmt auf den Gipfel der Welt


Artname, gestern hattest du noch den Begriff "Gipfelstürmer" verwendet. Gefiel mir besser, weil das Wort Gipfelstürmer sehr markant und frisch ist (kenn kein anderen Song, in dem es vorkommt)

Auch der Aufwindvergleich ist frisch, allerdings würde ich "Aufwind" gegen ein weicher klingendes Wort ersetzen.

Zwischen Zeile 3 und 6 bedarf es noch einer Reimwirkung, um die Eingängigkeit zu erhöhen. Wie wäre:

Ich fühl mich
Frei wie ein Gipfelstrümer
hoch auf den Bergen. Und die
einzige Erklärung die es gibt:
Sind ein Herz, dass ich fand
und die Wärme deiner Hand
Meine Welt fühlt sich gerad' an als ob ich flieg

Geht super ins Ohr. Wenn man das alles ausklügelt und mit dem zeitgemäßen Radiopop-Sound arrangiert, seh ich da echtes Hit-Potenzial.
 
Pech ist nur, dass wir uns, wenn wir artnames oder deinen Text nehmen, zum größten Teil beim Originaltext "Top of..." bedienen. Ich will einen eigenen Text und keine Nachdichtung, auch wenn mir deine Variante, Novum, sehr gut gefällt. LG T.
 
Klar wird das Originalthema aufgegriffen, aber ich sehe das nicht als reine Nachdichtung, weil ja noch genug Platz für die eigene Interpretation ist.

Diese Überlegungen spielen aber letztlich keine Rolle, wenn dein Haupt-Anspruch ist, etwas thematisch komplett Neues mit persönlicher Note zu machen.
 
Tut mir ein bisschen leid, du warst bei deinem Textvorschlag so euphorisch. Es hindert dich ja nichts daran, dran zu bleiben und daraus dein eigenes Ding zu machen. :) Wenn mein Text vertont sein wird, erkennt sowieso niemand mehr die Carpenters.
 
Es sind mMn nicht nur die Auftaktworte. Könntest du mal die Metrik deines Refrains mit Fett- und Normalschrift darstellen?

------

Auf seine "gefesselte" Texterseele sollte sich ein Texter nie berufen! Die meisten Menschen erwarten von einem Text irgendein Gefühl der Freiheit. Ich behaupte mal: Je größer das Freiheitsgefühl, umso stärker die Zustimmung. Die Texterseele ist ihnen völlig egal. Diese egoistische Sicht auf eine Partnerschaft beginnt schon bei den Komponisten. :D

Nein, seinen eigenen Gefühlen, seinem "Trieb", sollte ein Texter kein schonendes Zaumzeug anlegen! Nicht die Überwindung treibt den Menschen. Sondern das Treibende erfordert ganz selbstverständlich Überwindung. Von einem Stürmer will ich Tore sehen, von einem Sänger große Lieder hören, von einem Politiker große Visionen ... Das das alles Mühe und Zeit voraussetzt, ist wohl nur für die Betroffenen und deren Familien von Interesse.

Sorry. Und liebe Grüße.

P.S. Ich bin sogar noch euphorisch. Das verursachen vor allem die originale Musik und der leichte Gesang. Meine Worte machen sich nur zu DEREN Diener!! - Ich muss es wohl schärfer sagen: wenn dich das alles unberührt lässt, du nur metrischen Raum für deine Selbstüberwindungstexte suchst, dann musst du dich nicht wundern, wenn die feedback schwer oder gar anläuft.

Dein "das ist nicht MEIN Text" benutzt du wie eine Gebetsmühle. Du betest lieber gegen die Ahnung an, ich könnte am Ende Recht haben.
 
Wozu erst viel erzählen und sich mit Worten quälen,

wenn mein Herz weiß, dass ich‘s gar nicht muss!

Meine Lippen allein können wie Worte sein,

formen sie sich stumm zu einem langen Kuss.




Brrr! (anderer Textvorschlag war schon in Arbeit)
 
Dein "das ist nicht MEIN Text" benutzt du wie eine Gebetsmühle. Du betest lieber gegen die Ahnung an, ich könnte am Ende Recht haben.

Dass du recht hast, steht außer Frage, dagegen wehre ich mich nicht. Es ist nur nicht ganz leicht, das nun sofort umzusetzen.

Erster Vorschlag:

Wozu erst tausend Sprüche
und tausend Schweißausbrüche,
wenn du mich auch ohne Worte liebst!
Meine Lippen allein können sehr gesprächig sein,
wenn du ihnen jetzt die Chance zum Küssen gibst!
 
Ich finde gerade richtig Gefallen an diesem Thema.
Ja, das ist der Sog von Welthits. Ich habe viele Nachdichtungen veröffentlicht. Und jedes Mal war ich nach dem Nachdichten euphorisiert. Diese Songs haben wirklich was Besonderes! auch in Deinem Vorschlag pulsiert natürlich das Herz des Originals!!

Artname, gestern hattest du noch den Begriff "Gipfelstürmer" verwendet. Gefiel mir besser, weil das Wort Gipfelstürmer sehr markant und frisch ist (kenn kein anderen Song, in dem es vorkommt)
So? Ich emfand Gipfelstürmer eigentlich sofort klischiert. Hab es halb als Platzhalter benutzt. Aber wichtiger sind für mich die beiden Achtel, die ich in der Musik höre. Der Komponist hat sich was beim zweiten Achtel gedacht, was ja als Vorzieher fungiert. Ich höre in dem Vorzieher die (nachvollziehbare) Absicht, ein extremes Leiern der Melodie zu unterbinden. Dieser vermuteten Absicht unterwarf ich mich gern! :) So machte ich aus der Not eine Tugend. Ich wiederum finde "Gipfelgänger" durchaus interessant. ;-)

Auch der Aufwindvergleich ist frisch, allerdings würde ich "Aufwind" gegen ein weicher klingendes Wort ersetzen.
das würde ich von der Studioaufnahme abhängig machen. Kommt auf die Seele des Interpreten an. "Hoch auf den Bergen würde ich definitiv nicht nehmen, denn Gipfel sind nun mal "hoch auf den Bergen"... ;-)

Zwischen Zeile 3 und 6 bedarf es noch einer Reimwirkung, um die Eingängigkeit zu erhöhen.
Irrtum, lieber Kollega. Zum einen braucht das Original diesen Reim schon mal nicht. ;-) und dann fungiert mein "hab" als Assonanz ( Halbreime, der nur auf gleiche Vokale setzt) zu den beiden Folgezeilen. Alles durchdacht... Und eben doch Geschmacksache.

aber noch ein ganz klarer Einspruch, lieber talentierter Copartner: die Schlusszeilen fällt melodisch ab. Sie entspannt sich quasi für die nächste Strophe. Deshalb hab ich mich auch für das fast schon wieder sachliche "mitnimmt" entschieden. Auch das Original geht diesen Weg: du hebst mich auf den Gipfel der Welt.

Aber wie bereits einleitend gesagt: der Song hat viele Gesichter, aber kein trauriges. nicht mal ein nachdenkliches. ich denke, in der Wortwahl sind wir uneins, aber nicht in der Auffassung!
 
So? Ich emfand Gipfelstürmer eigentlich sofort klischiert. Hab es halb als Platzhalter benutzt. Aber wichtiger sind für mich die beiden Achtel, die ich in der Musik höre. Der Komponist hat sich was beim zweiten Achtel gedacht, was ja als Vorzieher fungiert. Ich höre in dem Vorzieher die (nachvollziehbare) Absicht, ein extremes Leiern der Melodie zu unterbinden. Dieser vermuteten Absicht unterwarf ich mich gern! :) So machte ich aus der Not eine Tugend. Ich wiederum finde "Gipfelgänger" durchaus interessant. ;-)

Meine Güte, du schaust ja auf jedes Detail. Interessant, aus diesen Blickwinkeln, hab ich sowas noch nie betrachtet :) Gipfelgänger ist allerdings ein Kunstwort, dass im normalen Sprachgebrauch nicht vorkommt. Würd ich nicht verwenden.

das würde ich von der Studioaufnahme abhängig machen. Kommt auf die Seele des Interpreten an. "Hoch auf den Bergen würde ich definitiv nicht nehmen, denn Gipfel sind nun mal "hoch auf den Bergen"... ;-)

der Ausdruck "hoch auf den Bergen" ist klischiert, passt nur von der Betonung ganz gut. Da könnte man aber sicherlich noch bessere Alternativen finden.

Irrtum, lieber Kollega. Zum einen braucht das Original diesen Reim schon mal nicht. ;-) und dann fungiert mein "hab" als Assonanz ( Halbreime, der nur auf gleiche Vokale setzt) zu den beiden Folgezeilen. Alles durchdacht... Und eben doch Geschmacksache.

aber noch ein ganz klarer Einspruch, lieber talentierter Copartner: die Schlusszeilen fällt melodisch ab. Sie entspannt sich quasi für die nächste Strophe. Deshalb hab ich mich auch für das fast schon wieder sachliche "mitnimmt" entschieden. Auch das Original geht diesen Weg: du hebst mich auf den Gipfel der Welt.

Aber wie bereits einleitend gesagt: der Song hat viele Gesichter, aber kein trauriges. nicht mal ein nachdenkliches. ich denke, in der Wortwahl sind wir uneins, aber nicht in der Auffassung!

oh mann, jetzt kann ich dir kaum noch folgen :)

Das die Melodie an dieser Stelle gut ohne Reim auskommt belegt das Original. Aus dem Bauch heraus gehört für mich aber an diese Stelle ein Reim, sonst fehlt da was. Müsste man mal verschiedene Varianten eingebunden im Komplett-Text austesten, es kann durch den Reim natürlich auch zu eingängig werden und damit nervig.
 

Ähnliche Themen

Turquoise
Antworten
14
Aufrufe
1K
Teestunde
Teestunde
M
  • Artikel
Testberichte Backup-Strategien
Antworten
0
Aufrufe
2K
M
micha
Antworten
14
Aufrufe
2K
chandalusia
chandalusia

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben