MBL auf Overheads

  • Ersteller Ersteller archie83
  • Erstellt am Erstellt am
archie83

archie83

Gesperrter User
Registriert
16.10.07
Beiträge
275
Reaktionen
0
Punkte
295
Ich hab gehört, dass manche einen Multibandlimiter auf den Overheads verwenden. Macht das hier auch jemand ? Der Zweck ist wohl, die [g=149]Snare[/g] runterzudrücken, ohne die Höhen plattzumachen. Mit dem [g=539]Cubase[/g] MBK krieg ich da aber nicht so brauchbare Ergebnisse. :)
 
Ich nehme mir jede Overheadspur einzeln vor, such mir die Resonanzfrequenzen von Bassdrum und [g=149]Snare[/g] per sweepen und zieh die gezielt raus. Meistens ist das einmal zwischen 80-130 Hz (Bassdrum), einmal um die 200 Hz rum und einmal zwischen 500 und 700 Hz (beides [g=149]Snare[/g]). Zusätzlich kommt dann noch ein Shelf für den Bereich unterhalb der "guten" Beckenfrequenzen, also meistens alles unter 800 Hz, gelgentlich gehe ich aber auch bis 1400 Hz oder so rauf. Zu guter Letzt kommt meistens auch noch ein Low Cut drauf.
Wenn man das so betreibt, dann bekommen die Becken einen relativ dünnen Sound, weil untenrum einfach ein bißchen Klumpatsch fehlt. So ausführlich mach ich das in der Regel nur, wenn ich in Kombiantion mit getriggerten Drums arbeite. Wenn ich einen natürlichen Drumsound will, dann gehe ich weniger extrem zu Werke.
 
Klingt vernünftig. :) Trotzdem würd mich das mit dem MBL interessieren.
 
archie83 schrieb:
Trotzdem würd mich das mit dem MBL interessieren.

Was wuerde dich interessieren?
Was ist deine Frage?
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben