Mastering

  • Ersteller csethje
  • Erstellt am
csethje

csethje

Registriert
13.08.02
Beiträge
128
Reaktionen
0
Punkte
155
Tachchen,
mal wieder ne Grundsatzfrage.

Nachdem im Forum immer mal wieder der Begriff Mastern herumgeisterte hätte mich mal interessiert, wer denn was womit wie macht, um dann sagen zu können, er hätte seinen Track gemastert.

Bei den mp3 Beurteilungen gingen die Meinungen von anbetungswürdig bis "du hast ja grundsätzlich was falsch gemacht". Wo liegt denn der gesunde Standard???

Also entzaubert mal ein bißchen den Begriff.
Es wäre erfreulich, wenn neben allgemeinen Anmerkungen und/oder speziellen Geheimnissen auch etwas über Möglichkeiten und Nötigkeiten im Demo- oder Semiprofessionellen Bereich zu Tage käme, um den oben geforderten gesunden Standard zu erhalten.

PS: Wenn du nur noch deinen Tinitus hörst ...

ist es Zeit für ne lautere PA!
 
...bedeutet es einen Track zu mastern:
- indem ich die Lautstärke grob aussteuere, was meistens bei mir schon während der Aufnahme passiert
- dann kommt eventuell eine Frequenzaufteilung wo bestimmte Instrumente in bestimmten Frequenzbereichen betont werden, um eine individuellere Position im Mix einzunehmen
- danach werden die Instrumente bei denen es nötig ist mit Compressoren, Limitern und sontigem Dynamikzeugs belegt.
- zum Abschluß wird noch mal alles lautstärketechnisch überprüft und ausgesteuert
- zu guter Letzt kommen Mastereffekte wie Magneto oder Loudness Maximizer und eventuell noch ein gesamt EQ drauf.
Das hört sich jetzt zwar nach einem Prozess an, beinhaltet aber Probe hören durch verschiedenste Geräte und dann nachstellen...
 
Moin!

Was hier wohl beschrieben werden soll, ist der Prozess des künstlerischen Masterings im Gegensatz zum technischen Mastering.

Beim künstlerischen Mastering geht es um die "Klangveredelung" des fertigen Mixes, d.h. die Summe (L/R-Mix), welche auf Senkelband, DAT, Hard Disk oder CD gespeichert wurde, wird bearbeitet.

"- dann kommt eventuell eine Frequenzaufteilung wo bestimmte Instrumente in bestimmten Frequenzbereichen betont werden, um eine individuellere Position im Mix einzunehmen
- danach werden die Instrumente bei denen es nötig ist mit Compressoren, Limitern und sontigem Dynamikzeugs belegt."

Genau diese beschriebenen Vorgänge sind beim Mastering nicht möglich und auch nicht erwünscht, da das in den Mischvorgang fällt. Einzelne Spuren werden beim Mastering NICHT bearbeitet.

Ein Beispiel für eine Verkettung von Masteringprozessen bei einer Rock/Pop-Produktion könnte wie folgt aussehen (die Schritte können sowohl analog als auch digital erfolgen):

- Der Mix wird begutachtet, dabei stellt man fest, dass nicht einzelne Instrumente, doch aber der ganze Mix etwas zu mittenbetont ist. Nun wird mit einem Equalizer der Frequenzgang der Summe so bearbeitet, dass der Mix ausgewogener klingt. Gerade Aufnahmen aus dem Homerecordingbereich können hier stark profitieren, da in diesem Sektor meist eine ungenügende Abhörsituation herrscht und somit der Mix auf anderen Anlagen auf einmal völlig anders (meistens schlechter) klingt (altes Homerecordingproblem).

- Nun könnte der Mix noch etwas mehr Dichte und Lautheit vertragen.
Also muss ein Kompressor her. Auch hier führen viele Wege nach Rom. Ob man nun also einen digitalen Multibandkompressor, einen analogen Breitbandkompressor oder anderes verwendet, hängt stark vom zu bearbeitenden Mix, von der technischen Verfügbarkeit der Geräte und von den Vorlieben des Mastering engineers ab.

- Nachdem alles jetzt schon etwas ausgewogener und kompakter klingt, kommen ein paar Feinheiten dran. Z.B. könnte man mit einem Exiter/Enhancer noch ein paar Obertöne generieren. Damit erhält der Mix ein gewisse Frische oder Luftigkeit, wie der Laie sagen würde.
Das ganze geht natürlich auch im Bassbereich. Auch dafür gibt es Geräte, die subharmonische Töne erzeugen.

- Weiterhin kann man mit diversen Mitteln die Stereobasisbreite eines Stereosignals künstlich erweitern. Damit klingt der ganze Mix dann etwas breiter.

- Zu guter letzt wird jetzt noch ein Brickwall-Limiter in den Signalfluss gesetzt, damit Pegelspitzen abgefangen werden können und das ganze richtig laut wird, wobei ich hier jetzt nicht näher auf den Lautheitskrieg unter den Mastering engineers eingehen möchte.


Dies waren jetzt nur ein paar Beispiele für tontechnische Prozesse, die beim künstlerischen Mastering vorkommen. Von Produktion zu Produktion variiert natürlich die Verkettung und auch die Notwendigkeit einzelner Arbeitsschritte.

Der ein oder andere fragt sich jetzt wahrscheinlich: "Das kann ich doch auch bei mir zu hause in Wavelab mit ein paar Plug Ins? Was soll das???"

Es gibt gewaltige Unterschiede zwischen einem Homerecording Master und einer professionellen Mastering-session:

1. Der Mastering engineer hat das Material in den meisten Fällen zuvor noch nie gehört, d.h. er geht mit einem "Satz frischer Ohren" an die Aufgabe. Durch diese Unbefangenheit kann er viel schneller Entscheidungen fällen, die das gesamte Klangbild angehen.

2. Das Masteringstudio hat andere Abhörmöglichkeiten als alle Homerecorder in ihrem Keller. Da geht es natürlich um die Abhöre selber, aber auch um den Raum. Dass man in einem solchen Regieraum besser Kleinigkeiten raushören kann, als auf der HIFI-Anlagen in Schwesterns Zimmer, ist klar.

3. Auch wenn ich ein strikter Gegner des Equipmentkampfes bin, muss gesagt sein, dass beim professionellen Mastering jede Einstellung am Wavelab-EQ die Sache nur noch schlimmer macht, will heißen: Masteringstudios benutzen in den meisten Fällen Equipment (egal ob analog, digital, Software etc.), welches klanglich, jenseits von Gut und Böse, in keinster Weise mit Gerätschaften vergleichbar ist, welche der Otto-Normal-Musiker aus seinem täglichen Gebrauch kennt.

4. Der wohl wichtigste Punkt ist die Erfahrung, die der Mastering engineer mitbringt und dieses kann leider durch nichts ersetzt werden.

Grüße

Markus Brückner
 
Moin!

Was hier wohl beschrieben werden soll, ist der Prozess des künstlerischen Masterings im Gegensatz zum technischen Mastering.

Beim künstlerischen Mastering geht es um die "Klangveredelung" des fertigen Mixes, d.h. die Summe (L/R-Mix), welche auf Senkelband, DAT, Hard Disk oder CD gespeichert wurde, wird bearbeitet.

"- dann kommt eventuell eine Frequenzaufteilung wo bestimmte Instrumente in bestimmten Frequenzbereichen betont werden, um eine individuellere Position im Mix einzunehmen
- danach werden die Instrumente bei denen es nötig ist mit Compressoren, Limitern und sontigem Dynamikzeugs belegt."

Genau diese beschriebenen Vorgänge sind beim Mastering nicht möglich und auch nicht erwünscht, da das in den Mischvorgang fällt. Einzelne Spuren werden beim Mastering NICHT bearbeitet.

Ein Beispiel für eine Verkettung von Masteringprozessen bei einer Rock/Pop-Produktion könnte wie folgt aussehen (die Schritte können sowohl analog als auch digital erfolgen):

- Der Mix wird begutachtet, dabei stellt man fest, dass nicht einzelne Instrumente, doch aber der ganze Mix etwas zu mittenbetont ist. Nun wird mit einem Equalizer der Frequenzgang der Summe so bearbeitet, dass der Mix ausgewogener klingt. Gerade Aufnahmen aus dem Homerecordingbereich können hier stark profitieren, da in diesem Sektor meist eine ungenügende Abhörsituation herrscht und somit der Mix auf anderen Anlagen auf einmal völlig anders (meistens schlechter) klingt (altes Homerecordingproblem).

- Nun könnte der Mix noch etwas mehr Dichte und Lautheit vertragen.
Also muss ein Kompressor her. Auch hier führen viele Wege nach Rom. Ob man nun also einen digitalen Multibandkompressor, einen analogen Breitbandkompressor oder anderes verwendet, hängt stark vom zu bearbeitenden Mix, von der technischen Verfügbarkeit der Geräte und von den Vorlieben des Mastering engineers ab.

- Nachdem alles jetzt schon etwas ausgewogener und kompakter klingt, kommen ein paar Feinheiten dran. Z.B. könnte man mit einem Exiter/Enhancer noch ein paar Obertöne generieren. Damit erhält der Mix ein gewisse Frische oder Luftigkeit, wie der Laie sagen würde.
Das ganze geht natürlich auch im Bassbereich. Auch dafür gibt es Geräte, die subharmonische Töne erzeugen.

- Weiterhin kann man mit diversen Mitteln die Stereobasisbreite eines Stereosignals künstlich erweitern. Damit klingt der ganze Mix dann etwas breiter.

- Zu guter letzt wird jetzt noch ein Brickwall-Limiter in den Signalfluss gesetzt, damit Pegelspitzen abgefangen werden können und das ganze richtig laut wird, wobei ich hier jetzt nicht näher auf den Lautheitskrieg unter den Mastering engineers eingehen möchte.


Dies waren jetzt nur ein paar Beispiele für tontechnische Prozesse, die beim künstlerischen Mastering vorkommen. Von Produktion zu Produktion variiert natürlich die Verkettung und auch die Notwendigkeit einzelner Arbeitsschritte.

Der ein oder andere fragt sich jetzt wahrscheinlich: "Das kann ich doch auch bei mir zu hause in Wavelab mit ein paar Plug Ins? Was soll das???"

Es gibt gewaltige Unterschiede zwischen einem Homerecording Master und einer professionellen Mastering-session:

1. Der Mastering engineer hat das Material in den meisten Fällen zuvor noch nie gehört, d.h. er geht mit einem "Satz frischer Ohren" an die Aufgabe. Durch diese Unbefangenheit kann er viel schneller Entscheidungen fällen, die das gesamte Klangbild angehen.

2. Das Masteringstudio hat andere Abhörmöglichkeiten als alle Homerecorder in ihrem Keller. Da geht es natürlich um die Abhöre selber, aber auch um den Raum. Dass man in einem solchen Regieraum besser Kleinigkeiten raushören kann, als auf der HIFI-Anlagen in Schwesterns Zimmer, ist klar.

3. Auch wenn ich ein strikter Gegner des Equipmentkampfes bin, muss gesagt sein, dass beim professionellen Mastering jede Einstellung am Wavelab-EQ die Sache nur noch schlimmer macht, will heißen: Masteringstudios benutzen in den meisten Fällen Equipment (egal ob analog, digital, Software etc.), welches klanglich, jenseits von Gut und Böse, in keinster Weise mit Gerätschaften vergleichbar ist, welche der Otto-Normal-Musiker aus seinem täglichen Gebrauch kennt.

4. Der wohl wichtigste Punkt ist die Erfahrung, die der Mastering engineer mitbringt und dieses kann leider durch nichts ersetzt werden.

Grüße

Markus Brückner
 
N'Abend,

na hossa, thx 1ma

hab mir schon gedacht, daß hier die Meinungen Der Begriffe Mixen und Mastern ineinander fließen.
Ich will hier jetzt aber keine Debatten starten wann das Mixen aufhört und das Mastern anfängt. Deshalb danke ich pauschal allen Beteiligten für die Einblicke in ihre Arbeitsweisen.
 
Hallöle,

ich hatte bis vor kurzem auch das Problem. Kompressoren haben mir da auch nicht viel gebracht. Versuch es mal mit Loudness-Maximizern bzw. Punchern. Da brauch man nicht so viel rumstellen wie bei Kompressoren und das Ergebnis ist nicht schlecht.
Eine bessere (aber auch teurere) Variante ist, sich direkt Mastering-Plugins zu besorgen. Zum Beispiel die Mastering-Edition von Steinberg.
Da ist ein Multibandkompressor mit Preset-Einstellungen für Gesang, Gitarren und auch Gesamtmischungen drin so daß man nur noch Feintuning betreiben muß und es auch bei völliger Ahungslosigkeit was Kompressoren angeht zu einem passablen Ergebins kommt. In Verbindung mit nem Leveler gegen Übersteuerung, Loudness-Maximizer usw. wird es schon ordentlich laut.

viel Glück
 
Als aller letztes Mittel gibt es natürlich noch "Normalisieren". Sollte man aber frühestens wenn man Loudness Maximizer, Compressor und Magneto voll ausgereizt ansetzen. Oder um möglicherweise eine ganze CD anzugleichen.
 
here nochmal me again

@ marcoustic

Nene, die ersten beiden Antworten oder besser gesagt, die Unterschiede in jenen war eigentlich das, worauf es mir ursprünglich ankam. Also nochmals in diesem Sinne Danke.

Is ja auch unbestritten, daß Mastern mit Tontechnik-Diplom (jaja, ich war auf deiner Homepage!!!) und Technik-Fuhrpark ein Mü besser klinkt als mit selbstprogrammierten Freeware-Modulen. Allgemein ist dann ja das "künstlerische Mastern" wie der Name sagt ein künstlerischer Prozeß und somit individuell geprägt. Also scheint es doch nicht nur guten oder schlechten Sound zu geben. Der eine bevorzugt das voller Brett und nimmt dafür den möglichen Verlust von einzelnen Nuancen in Kauf, der andere will einen luftigen verspielen Sound zum Träumen oder sonstwas.
Aber zumindest lautstärketechnisch soll ja der Home-Track mit Hochglanz-Produktionen mithalten. Und das is im Homerecording so eine Sache.
Is halt dumm wenn der eine Track, der im Tonstudio gemastert wurde einen an die Wand drückt und dann der selbstproduzierte Track kommt und man fällt von der Wand und tut sich auch noch dabei weh weil der Druck weg is.
Andererseits brauch man einen lausigen Mix och nich laut machen. Naja, typisch Sekt oder Selters.

Außerdem ist es zumindest bei mir so, daß ich soweit möglich Software als Instrumente nutze z.B. Drum-Sampler usw. .
Da fällt ja Druckverlust durch Aufnahme aus und der Kampf um die Dezibel geht los.

Zum Thema Kompressor
wie kommt man eigentlich ohne teure Ausbildung dazu, kompetent mit den Teilen umzugehen? Meine bereits erwähnten Presets sind ja auch nicht immer eine Alternative (Stichwort pumpen). Gibts da grundsätzliche Tips oder hilft nur stures rumprobieren? Wenn man nicht weiß was man probieren soll, kommt man ja auch nicht weit.

PS: Angst um deinen Job??? ;-)


@Random

auch auf die Gefahr hin, daß jetzt hier zwei Weltanschaungen aufeinandertreffen aber Normalisieren richtet doch nur die höchsten Ausschläge einer Aufnahme aus. Wenn du also nen Knacks mit -1 dB hast und der Rest gurkt irgendwo bei -15dB rum haste mit Normalisieren auch verloren. Ich hatte ma einen Track der auf 0dB normalisiert war und trotzdem insgesamt so ca. 6 dB leiser war als ein Profi-Stück weil bei mir irgendwo ein unverhältnismäßig hoher Ausschlag war. Um den gewollten Druck zu erzeugen müssen ja alle Ausschläge möglichst (gleich) hoch sein.
Das geht nur mit Kompressoren/Loudness-Maximizern.

Bei deren Einsatz geht es ja hauptsächlich darum, die Ausschläge der Aufnahme zu begrenzen und an die magische 0dB Grenze auszurichten. Damit ist ja die Aufnahme nach der Behandlung bereits gut ausgerichtet und ein nachträgliches Normalisieren somit für mich sinnlos. Wenn überhaupt normalisiere ich eine Aufnahme egal ob Instrument/Stimme oder GesamtMix bevor ich mit dem Kompressorzeugs rangehe. Bei einigen Kompressoren ist auch eine automatische Pre- oder Post-Normalisierung dabei.

Ich will dir jetzt aber keine Unfähigkeit unterstellen. Du wirst ja sicherlich mit deiner Methode auch zu guten Ergebnissen kommen. Kannst ja bei Gelegenheit nochmal ein bißchen aus dem Nähkästchen plaudern.
Es ging mir ja mit dem Thema auch darum die unterschiedlichen Methoden der Home- , Studio- , Spaß- , Beruf- , usw. Producer mal gegenüberzustellen.

Also kein falscher Haß dafür konstruktive Kritik.

Schließlich hab ich ja gefragt und bin damit sowieso der Dumme ;-)
 
Also ich weiß, daß ich beim Umgang mit Effekten kein Veteran bin. Aber ich hab schon den ein oder anderen Track mit normalisieren lauter gekriegt. Allerdings waren das hauptsächlich fertig Produzierte Mp3s die im Vergleich zu anderen leise waren. Danach nicht mehr. Bei meinen eigenen Aufnahmen hab ich das noch gar nicht versucht. Bin davon ausgegangen, daß sich das übertragen läßt.
Aber keine Angst, bin Dir nicht böse.
 
Also manchmal hat das Forum nen Hänger... *kopfschüttel*

[ Geändert von marcoustic am 30.08.2002 12:23 ]
 
Moin!

"wie kommt man eigentlich ohne teure Ausbildung dazu, kompetent mit den Teilen umzugehen? Meine bereits erwähnten Presets sind ja auch nicht immer eine Alternative (Stichwort pumpen). Gibts da grundsätzliche Tips oder hilft nur stures rumprobieren? Wenn man nicht weiß was man probieren soll, kommt man ja auch nicht weit.
PS: Angst um deinen Job??? "

Nein, das bestimmt nicht! :)

Patentrezepte gibt es natürlich nicht, aber ich hab Dir mal einn paar nützlichle Links rausgesucht:
http://www.dbxpro.com/compress101.htm
oder
http://www.waves.com/htmls/service/tips_tricks/hutch.htm

Ansonsten hilft wirklich nur rumprobieren. Wenn Du verstanden hast, was jeder einzelne Parameter beeinflusst, kriegst Du das hin.

Grüße

Markus

[ Geändert von marcoustic am 30.08.2002 12:19 ]
 

Ähnliche Themen

RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
1
Aufrufe
48K
AKDL
A
popsta
Antworten
0
Aufrufe
2K
popsta
popsta

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben