here nochmal me again
@ marcoustic
Nene, die ersten beiden Antworten oder besser gesagt, die Unterschiede in jenen war eigentlich das, worauf es mir ursprünglich ankam. Also nochmals in diesem Sinne Danke.
Is ja auch unbestritten, daß Mastern mit Tontechnik-Diplom (jaja, ich war auf deiner Homepage!!!) und Technik-Fuhrpark ein Mü besser klinkt als mit selbstprogrammierten Freeware-Modulen. Allgemein ist dann ja das "künstlerische Mastern" wie der Name sagt ein künstlerischer Prozeß und somit individuell geprägt. Also scheint es doch nicht nur guten oder schlechten Sound zu geben. Der eine bevorzugt das voller Brett und nimmt dafür den möglichen Verlust von einzelnen Nuancen in Kauf, der andere will einen luftigen verspielen Sound zum Träumen oder sonstwas.
Aber zumindest lautstärketechnisch soll ja der Home-Track mit Hochglanz-Produktionen mithalten. Und das is im Homerecording so eine Sache.
Is halt dumm wenn der eine Track, der im Tonstudio gemastert wurde einen an die Wand drückt und dann der selbstproduzierte Track kommt und man fällt von der Wand und tut sich auch noch dabei weh weil der Druck weg is.
Andererseits brauch man einen lausigen Mix och nich laut machen. Naja, typisch Sekt oder Selters.
Außerdem ist es zumindest bei mir so, daß ich soweit möglich Software als Instrumente nutze z.B. Drum-Sampler usw. .
Da fällt ja Druckverlust durch Aufnahme aus und der Kampf um die Dezibel geht los.
Zum Thema Kompressor
wie kommt man eigentlich ohne teure Ausbildung dazu, kompetent mit den Teilen umzugehen? Meine bereits erwähnten Presets sind ja auch nicht immer eine Alternative (Stichwort pumpen). Gibts da grundsätzliche Tips oder hilft nur stures rumprobieren? Wenn man nicht weiß was man probieren soll, kommt man ja auch nicht weit.
PS: Angst um deinen Job???
@Random
auch auf die Gefahr hin, daß jetzt hier zwei Weltanschaungen aufeinandertreffen aber Normalisieren richtet doch nur die höchsten Ausschläge einer Aufnahme aus. Wenn du also nen Knacks mit -1 dB hast und der Rest gurkt irgendwo bei -15dB rum haste mit Normalisieren auch verloren. Ich hatte ma einen Track der auf 0dB normalisiert war und trotzdem insgesamt so ca. 6 dB leiser war als ein Profi-Stück weil bei mir irgendwo ein unverhältnismäßig hoher Ausschlag war. Um den gewollten Druck zu erzeugen müssen ja alle Ausschläge möglichst (gleich) hoch sein.
Das geht nur mit Kompressoren/Loudness-Maximizern.
Bei deren Einsatz geht es ja hauptsächlich darum, die Ausschläge der Aufnahme zu begrenzen und an die magische 0dB Grenze auszurichten. Damit ist ja die Aufnahme nach der Behandlung bereits gut ausgerichtet und ein nachträgliches Normalisieren somit für mich sinnlos. Wenn überhaupt normalisiere ich eine Aufnahme egal ob Instrument/Stimme oder GesamtMix bevor ich mit dem Kompressorzeugs rangehe. Bei einigen Kompressoren ist auch eine automatische Pre- oder Post-Normalisierung dabei.
Ich will dir jetzt aber keine Unfähigkeit unterstellen. Du wirst ja sicherlich mit deiner Methode auch zu guten Ergebnissen kommen. Kannst ja bei Gelegenheit nochmal ein bißchen aus dem Nähkästchen plaudern.
Es ging mir ja mit dem Thema auch darum die unterschiedlichen Methoden der Home- , Studio- , Spaß- , Beruf- , usw. Producer mal gegenüberzustellen.
Also kein falscher Haß dafür konstruktive Kritik.
Schließlich hab ich ja gefragt und bin damit sowieso der Dumme
