Mastering - war' das??????

Registriert
06.06.04
Beiträge
608
Reaktionen
6
Punkte
677
Hallo, HR-Gemeinde!

[g=420]CD[/g] mit Band gemacht - kein langes Getracke, es musste schnell gehen. Nach einigem Gebastel an den Drumspuren (die waren - in dem Fall - Gottseidank [g=32]Midi[/g] + Addictive Drums uä. - haben wir dann Gitarren, Keys und Stimmen ge-overdubbt. So weit so gut. Mischen war auch schnell, klang aber (Genelec 3*** - ich weiß, eine gute Abhöre muss mindestens 10x so viel kosten :( ) schon wirklich gut. Dann verfiel mein Co. auf die Idee, die Spuren noch einem ihm bekannten Studiomenschen zu übergeben. Unser "Mastering" beschränkte sich auf einen sehr dezent eingestellten Ozone Masterlimiter. Betonung auf dezent - denn ich halte ja nix von aktuellen compressed to f***- Sounds.
Der Studiomensch stellte fest, dass wir "Nasen" in den Höhen haben und dass wir "Phasen" (???) im Bassbereich - hier vor allem Bassgitarre - haben.
Dies behob er mit einem Waves EQ, bei dem er extrem schmalbandig absenkte. Dazu kam noch ein extrem dezenter Multicomp (auch waves) und ein dezenter Brickwalllimiter.
Die Ergebnisse wurden laufend mit Referenzsongs verglichen, bis es tatsächlich ähnlich tönte. Ich meine, es klingt jetzt recht professionell, meinem Keyboarder fehlen bisschen Bässe, was aber bei "normal" (im Sinne von heute typisch) eingestellten Stereoanlagen (sagt man das heut überhaupt noch?) kein Problem mehr ist.

Meine Frage 1 jetzt: Ist das "Mastering"? Ist es das geschulte Ohr, dass etwaige Dröhn- und andere Störfrequenzen entdeckt und dann behebt?

Frage 2: Weiters drängt sich der Verdacht auf, dass wir im Studio irgendein Basswellenkuddelmuddelproblem haben, denn die Bassdröhnungen waren bei mir daheim (ich hab noch günstigere Event 20/20) schon deutlich zu hören. Gibt's da Abhilfe?
(Nein, Wolfgang, wir haben keine 10 000 € für gesellschaftsfähige [g=102]Studiomonitore[/g] übrig :D )

Dank im Voraus für alle interessanten Einwürfe (und ich entschuldige mich für meine Klammermanie - Klammer zu.

Chris
 
Aber vielleicht habt ihr ein paar € übrig um euren Raum zu optimieren.
Und JA, wenn das Master diese Bearbeitung braucht, dann ist das Mastering was euer Studiomensch gemacht hat.

Wo ist denn das Problem? Klingt es denn jetzt auf allen möglichen Hifi-Anlagen nicht mehr gut?
 
Hallo, Eisfux!

Geht gar nicht um "Problem" - mich interessiert wirklich brennend, was so dran ist an einem "amtlichen" (uuups) Mastering-Job.
Also: Lautermachen und - wenn nötig - noch Korrekturen am Frequenzgang.
Ich schätze (so ähnlich schreibst du ja auch), dass letztere gar nicht mehr nötig sind, wenn der Mix schon "fehlerfrei" ist.

Und was das Endergebnis betrifft, kann ich momentan gar nicht viel sagen, weil ich keine Copy vom gemasterten Werk greifbar habe.
Wir haben es aber auf mehreren Anlagen durchgehört, und mir gefiel es gut.
Aber - und die Profis werden mich nun lüftens zerreißen - DAS trau ich mir (mit einiger Übung - sicher) auch zu.

Belehrt mich eines Besseren, bidde, bidde!

Gruß
Chris

Nachtrag:
Code:
Aber vielleicht habt ihr ein paar € übrig um euren Raum zu optimieren.

Bassfalle? Dämmwände?
Ich weiß... Suchfunktion.... aber was konkret, wenn scheinbar Bässe verschwinden?
 
der job eines masterers geht noch viel weiter...

pq daten bearbeiten, songs aneinander anpassen, songpausen, eventuell fades und übergänge, blaaah, blaah.

lg
flox
 
Hallo, Floxe!

Alles klar; nur: Was sind PQ-Daten?

Danke für Aufklärung
Chris
 
Infos über Titelanfang, Pausen, Timing, Subindizes, blablabla...
 
Zur Frage 1 möchte ich einwerfen; dass dazu eigentlich kein geschultes Gehör erforderlich ist; ja überhaupt Gehör. Solche relativen Überhöhungen sieht man auch sehr gut unter dem "Auge" eines Analyzers.

Im Prinzip ist der Bassbereich die einzige "erlaubte Nase". Sonst sollte der Frequenzgang liniar abfallen; ab 10 KHz noch steiler als sonst.

Innerhalb dieser Grobkurve gibt's natürlich Raum für Editierungen. Diese sollten aber - wie du mitbekommen hast - recht schmalbandig sein; zumindest, wenn es um Überhöhungen geht. So kann es schon mal vorkommen, dass z. B. der Bereich um 5 KHz eine Senke aufweist; entspricht ästhetisch nicht unbedingt dem Idealbild; möglicherweise ließ der Mix aber keine andere Wahl zu.

Ich hatte mir mal eine [g=420]CD[/g] von Bob Katz schicken lassen, auf der ich eine Demonstration des DD-2-Prozessors erwartet habe.

Leider waren da nur Vorher-Nachher-Vergleiche drin; bei denen ich nicht weiß, was da nun an Equipment verwendet wurde.

Was auffiel: Ausnahmslos wirklich gute Mixe: transparent, klar, direkt in die Fresse, crisp etc.
Da brauchte nicht mehr viel gemacht werden; die gemasterte Variante war nur noch einen Tick lauter und seidiger. Das war's. Kein "Boah, geil-ey-Effekt". Nix ...

In klanggestalterischer Hinsicht ist das EQing praktisch die Hälfte der Miete beim Mastering. Für die seidige Note hat man viele Optionen offen; der gemeine Homy wird sich sicher keinen teuren Röhren-Edel-Preamp in sein Keller-Studio stellen können; wo Übertrager und Klirrfaktor eine Prägung in den Höhen erzeugen, die du mit einer bloßen Anhebung mit dem Waves-RenEQ nicht hinbekommst.
Soll heißen, man denkt zwar hinterher "das kann ich auch, was der gemacht hat", aber man hat a) meist nicht die Auswahl an hochwertigen Prozessoren (und so ein Waves Mastering-Bundle ist auch nicht gerade günstig)
und b) die nötige Erfahrung, mit verschiedensten Mixen umzugehen. Beim nächsten Mix wärst du möglicherweise wieder ratlos, weil er dich vor neue Herausforderungen stellt.

Klar, wenn man mitbekommt, wie der Ing da rangeht, wie er die Raummoden-Probleme mittels EQ behebt, wie er die Stereobasis verbreitert, wie er speziell an deine Form von Mixtechnik herangeht und sie weiterführt, dann kann man es irgendwann auch selbst versuchen. Denn du gibst ihm ja durch deine Art zu mixen im Prinzip immer dieselben Aufgaben und damit forcierst du auch dieselben Lösungsansätze. (wenn er routiniert ist und keinen Bock auf Experimente hat .. ;) )

Luxus-Outboard-Gear ist dazu nicht zwingend erforderlich, um dem Mix noch einmal einen entscheidenden Schub zu verpassen.
 
Zur Frage 1 möchte ich einwerfen; dass dazu eigentlich kein geschultes Gehör erforderlich ist; ja überhaupt Gehör. Solche relativen Überhöhungen sieht man auch sehr gut unter dem "Auge" eines Analyzers.

Tut mir leid, aber das ist vollkommener Unsinn. Gemischt wird primär erstmal mit den Ohren! Und die sollten auch wissen, worauf sie hören sollten.

Zum Thema:
Da verweise ich einfach mal auf diesen Link: http://de.wikipedia.org/wiki/Mastering_(Audio)
 
Warum so aggressiv?

Deine Meinung ist deine Meinung, und meine Meinung ist meine Meinung. Eine Meinung kann man nicht als Unsinn hinstellen. Das ist absurd. Oder tatsächlicher Unsinn.

Akzeptiere einfach, dass es andere Meinungen als deine gibt.

Natürlich kann man auch versuchen zu hören, wo diese [g=349]Frequenz[/g] liegen könnte, die einem ins Ohr klirrt, dröhnt oder scheppert.

Und man kann sogar - hört, hört! - beide Methoden kombinieren. Mit was man anfängt ... oder worauf man sich ausschließlich verlässt ..

...... das kann Jeder machen, wie Pfarrer Jochtendonk.
 
Code:
b) die nötige Erfahrung, mit verschiedensten Mixen umzugehen. Beim nächsten Mix wärst du möglicherweise wieder ratlos, weil er dich vor neue Herausforderungen stellt.

@Johnny!

Ein paar Dinge haben wir sicher gelernt - z.B. hat der Studiomensch oft genau die Frequenzen wieder absenken müssen (Nasen), die wir, um Vocals durchsetzungskräftiger zu machen, angehoben haben. Vermutlich habe wir eher zu tief angehoben.
Das Basswellenproblem (ich nenn's mal so) im Regieraum werden wir auch angehen.

@OldWise!

Ohren first - glaub ich auch. Und der Studiomensch hat sich auch in erster Linie auf die Ohren verlassen - und ist mit einem schmalbandigen PQ mit hoher Anhebung auf- und abgewandert, um gehörte fiese Frequenzen genau zu lokalisieren. Ein optische Kontrolle könnte aber zumindestens hilfreich sein(?).


Gruß und Dank euch beiden

Chris
 
Zur Frage 1 möchte ich einwerfen; dass dazu eigentlich kein geschultes Gehör erforderlich ist;

Ab hier sollte jeder aufhören zu lesen, der 1. noch etwas wirklich interessantes zum eigentlichen Thema wissen möchte und 2. nicht mit esotheoretischen Fachbuch-Zitate-Unwissen zugeredet werden will.

Für alle Anderen wird's wieder mal recht lustig :D

Nenenen....aber irgendsoein Komponist war ja auch taub, aber lesen konnte er...


[/[g=429]threat[/g]]
 
JonnySun 10
>>>
Deine Meinung ist deine Meinung, und meine Meinung ist meine Meinung. Eine Meinung kann man nicht als Unsinn hinstellen. Das ist absurd. Oder tatsächlicher Unsinn.
<<<
N:
Solange diese als persönliche Anschauung deklariert ist, ist das sicherlich korrekt.
Der einfach in den Raum gestellten Behauptung, um die es hier gerade geht, fehlt es daran.

JonnySun 8
>>>
Was auffiel: Ausnahmslos wirklich gute Mixe: transparent, klar, direkt in die Fresse, crisp etc.
Da brauchte nicht mehr viel gemacht werden; die gemasterte Variante war nur noch einen Tick lauter und seidiger. Das war's. Kein "Boah, geil-ey-Effekt". Nix ...
<<<
N:
Doch genau, das exakt war es!
Das musikalische/ästhetische Mastering geht quasi umgekehrt proportional auf den musikalischen Gehalt ein.
Je besser die gelungene Produktion durch den optimalen Mix umgesetzt wird, desto weniger Prozess wird nötig.
Es gibt nichts besseres als etwas Gutes!

Was jedoch immer verbleibt, ist die technische Aufbereitung bis hin zur Übergabe an die Kopierwerke.
 
@OldWise!

Ohren first - glaub ich auch. Und der Studiomensch hat sich auch in erster Linie auf die Ohren verlassen - und ist mit einem schmalbandigen PQ mit hoher Anhebung auf- und abgewandert, um gehörte fiese Frequenzen genau zu lokalisieren. Ein optische Kontrolle könnte aber zumindestens hilfreich sein(?).

Natürlich ist eine optische Kontrolle angebracht. Mir geht es nur darum deutlich zu machen, dass man immer primär nach seinen Ohren mischen sollte. Zusätzlich kann doch jeder machen was er will.
 
was ich über mischen und mastern sagen kann ist vollgendes.


Mischen.
Das wichtige ist ein gleichmaeßiges klangbild als stück zu erschaffen.
ein guten [g=118]bass[/g] eine super sauberdefienierte mitte und herausgestrahlte höhen haben die aber nicht im ohr beissen tuhe haben.

Egal wie schön deine aufnahmen sind deine ganze mühe im mix ist vergehbens wen deine monitore nicht erhlich sind.
Das wichtige ist auch dein Abhöre monitore verstaerker + Raumakkustik für Regie raum .

u.s.w. es ibt so viele faktoren.

Mastering.
Das wichtigste ist deine vorgearbeitetes arrangma mixing für master.

Das heisst wen dein mix kacke ist is dein master kacke wobei ein mastering man oft aus dein mix mehr rausholen kann als du .
Jedoch ich rahte jeden dabei zu sein weil man dann seine [g=4]dynamik[/g] ihn mitteilen kann so ist dann das endprodukt so wie du es genau haben willst.

Pegezipfen zähmen Klangfarbe anpassen Plug mins benutzen Unbrauchbare Freguenzen unterdrücken mittels eq sind eigentlich master + mix fasst eben.

Das wichtigste bleibt beim einem Verglein von vielen anderen Mix´s weil man dann auch spaeter mehr aus dem master raus holen kann.

Aber das aller wichtigste ist sauber einspielen damit sich der mix + mastering meister freut sauber eingespielte spuren vor sich zuhaben.
Er hat dann auch spass an der arbeit.
Vielleicht dankt er dir sogar das du so schön vor eingespielt hast weil du ihn dann viele arbeits schritte abnimmst.
 
Meine Frage 1 jetzt: Ist das "Mastering"? Ist es das geschulte Ohr, dass etwaige Dröhn- und andere Störfrequenzen entdeckt und dann behebt?
kleine überlegung dazu. wenn du in der summe eine störende [g=349]frequenz[/g] findest und diese schmalbandig absenkst, wird diese [g=349]frequenz[/g] bei allen instrumenten abgesenkt. wenn du die [g=349]frequenz[/g] in der summe findest, wird sie ihren ursprung in einer oder unterschiedlich stark auf mehreren spuren haben. wenn du die [g=349]frequenz[/g] im mix auf den jeweiligen spuren so stark absenkst wie es nötig ist, bleiben alle anderen spuren unbelastet von diesem eq eingriff.
im mix korrigieren ist die bessere variante oder noch besser, vor der aufnahme die ursache beseitigen ;)

für all dies braucht es natürlich ein geschultes ohr, monitore und entsprechende räume,...
 
Ich hab ja immer schon gesagt, dass Bob Katz total überbewertet wird. :)
 
JonnySun schrieb:
Zur Frage 1 möchte ich einwerfen; dass dazu eigentlich kein geschultes Gehör erforderlich ist; ja überhaupt Gehör. Solche relativen Überhöhungen sieht man auch sehr gut unter dem "Auge" eines Analyzers.

Sorry, aber das ist keine Meinung sondern eine Behauptung.
Eine absolut falsche noch dazu.

Wenn eine Überhöhung durch z.B. nur EIN Instrument entsteht kann man das nicht sehen sondern NUR hören. Und dann entscheidet der Song, das Arrangement, ob diese Erhöhung wichtig ist oder nicht, ob sie richtig ist oder falsch. Ein Analyzer kann das nicht und wird das nie können.
 
Ich finde, die Ohren werden hier allgemein ziemlich überbewertet...
Analyzer aber auch!

Das Beste ist noch, das Material mittels einer Studiomieze zu analysieren.
Klar, die sind relativ teuer und da schluckt man erstmal... Aber ich habe nun endlich einen Laden gefunden, wo sich jeder zu einem erschwinglichen Tagessatz eine Studiomieze mieten kann:
http://www.vintagescandinavia.com/rent.htm
(ca. Hälfte der Seite - Modell *Raimo*)
:D :D
 
NiCKEL 19

N:
Seufz :-(
Unter einer Studiomieze hatte ich mir leider etwas anderes vorgestellt!

Ich empfehle, unter Umgehung des Hörorganes, zusätzlich einen Gaschromatographen.
Damit kann man die gefährlichen HR-GehirnDämpfe in Qualität und Quantität dokumentieren und der Studiomieze auf ihren Schreibtisch (Futterschüssel) tackern.
 

Similar threads

Antworten
1
Aufrufe
4K

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben