Mastering: Stereo-Prozessor oder M/S Matrix?

  • Ersteller JakobRosemann
  • Erstellt am
J

JakobRosemann

Registriert
18.09.04
Beiträge
1.085
Reaktionen
71
Punkte
1.568
Hallo allerseits zu später Stunde.

Mir kreist seit einigen Stunden eine Frage im Kopf herum, die ich irgendwie nicht zu lösen weiß.
Ich frage mich, ob ich Äpfel mit Birnen vergleiche oder einfach nur gedanklich zwei verschiedene Plugins im Kopf habe, die letztlich das gleiche bezwecken.
Ich seh gerade also den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr - wer kann Abhilfe schaffen und in meinem Kopf das Chaos lösen?

Wo liegt der Unterschied:

1) Mit nem Stereoprozessor stelle ich im Mastering ein, dass bei einem Stereo-Mix der gesamte Frequenzbereich unterhalb von 100 Hz in die Stereomitte gelegt wird.
Dies soll zu einem straffen Bassbereich und einem getrennteren und mono-kompatibleren Panoramaabbild führen.

2) Mit ner M/S-Matrix belege ich das Seitensignal mit nem 100 Hz LowCut

Was setze ich wann und weswegen ein? Ich steh gerade irgendwie auf dem Schlauch :D

Danke für eure Sichtweisen und Meinungen!
Grüße
Jakob
 
Ich hab sowas in 15 Jahren Produktionszeit noch nie eingesetzt.
Und das bei Genres, die verschiedener nicht sein können.

Verschwende nicht soviel Energie in diese Sache Jakob!
Das ist alles weniger relevant, als du denkst.

Ari
 
der prozess von 1. und 2. ist der gleiche.
 
@leary: bist du dir sicher? ich meine, bei dem einen prozess werden signale aus der seite in die mitte gerückt. und bei dem anderen werden signale an der seite im bassbereich ausgedünnt aber im seitensignal gelassen.
oder sehe ich das falsch?

ich muss zugeben, dass ich zwischendurch zu dem selben ergebnis gekommen wie du...aber das kann doch eigentlich nicht sein oder?

@ ari: ich weiß langsam, dass du ein verfechter der einfachen sachen bist. das finde ich super und löblich. aber manchmal interessieren mich solche verrückten sachen dann doch :D
 
ich weiß zwar nicht von welchem stereoprozessor du redest, aber alles was ich kenne (und das ist nicht viel) funktioniert mit einer digitalen oder analogen m/s matrix, bei der ein lowcut auf dem seitensignal liegt.

ich würde aber nach wie vor einfach darauf vertrauen was du hörst. gibts klangbeispiele von dir oder überlegst du theoretisch?
 
1+2 ist beides das gleiche. die meisten stereo-prozessoren basieren auf M/S, d.h. das seitensignal (welches die *reine* stereoinformation ist, daher "S") wird in irgendeiner art & weise bearbeitet, z.b. verstärkt (=mehr stereo-effekt) oder abgesenkt (=weniger stereo-effekt). wenn man bis auf -96dB absenkt, hat man quasi mono. wenn man unterhalb 100hz auf -96dB absenkt (=low cut auf dem S-signal, z.b. mit EQ) monofiziert man den bassbereich, da nun alles unter 100hz mono ist (=keine stereoinformation mehr hat).
 
also ich bin von diesen beiden plugins ausgegangen, die ich "stereo-prozessor" genannt habe.
ich habe sie allerdings selber noch nicht getestet.
aber anscheinend wird dadurch ja irgendwie das panorama verändert, anstelle des Frequenzbildes des Seitensignals, das ja weiterhin außen bleibt und NICHT in die mitte gezogen wird (insofern ich den text auf englisch richtig verstehe?!)

"Basslane"
http://www.otiumfx.com/basslane.php

"GStereo"
http://www.gvst.co.uk/beta.htm
 
@karumba: so langsam verstehe ich es, glaube ich.

wenn man bei (2) also auf dem seitensignal nen lowcut bei 100 Hz setzt, dann bleibt alles unter 100 Hz auf den Gesamtmix bezogen in der Mitte. Es wird nichts im Panorama gemauschelt, aber da ja unter 100 Hz nix mehr auf den Seiten zu hören ist, befindet sich der gesamte Bassbereich unter der 100 Hz Grenze nur in der Mitte.

Bei (1) hingegen scheint der Bass-Bereich von E-Gitarren unterhalb von 100 Hz (wenn ich den text des plugins BASSLANE richtig verstehe), die auf den Seiten liegen und keinen lowcut bisher erfahren haben, durch den plugin-einsatz in die mitte gezogen zu werden.
das würde dann ja sogar mehr mulmen in der mitte verursachen, als variante (2).

aber immer noch sehe ich einen unterschied durch die bearbeitung von frequenzen und durch die bearbeitung des panoramas.
oder bin ich ich zu blöd? :D
 
im prinzip gibt es 3 fälle:

(1) wenn du einen ganz normalen EQ nimmst & da nen lowcut bei 100hz machst, cuttest du das S *und* M-signal. d.h. unter 100hz ist dann weder im mono noch im seitensignal signalanteile.

(2) wenn du nur im S-signal unter 100hz cuttest, ist alles unter 100hz mono

(3) wenn du nur im M-signal unter 100hz cuttest, gibt es keinen monoanteil unter 100hz mehr, nurnoch stereoinformation, das klingt dann sehr sehr komisch "phasig".

fall 3 ist sogesehen nur ein theoretisches beispiel & macht praktisch eigentlich keinerlei sinn.
 
zu 3:
es kann doch aber auch Bässe (unter 100 Hz) im Seitensignal geben?!
Abgesehen vom theoretischen, dass man eh erst ab 250 Hz oder so Bässe orten kann?!
 
ok, hab 3 gerade geschnallt. ich steh mir bei solchen überlegungen echt selbt im weg :D

aber dennoch werde ich das gefühl nicht los, das bei den ersten beiden fällen von oben andere vorgänge greifen und dass es sauberer für die mono-mitte sein sollte, dem seitensignal nen lowcut zu spendieren, als von den seitensignalen tiefe frequenzen in die mitte zu holen - denn das dürfte zu mulmen führen...
 
Naja also sollte dein Stereoprozessor Bassanteile die NUR im S-Kanal enthalten sind in den M-Kanal verlagern, kannst du das ja auch selber simulieren.
Einfach im S-Kanal einen Send auf eine Gruppe X machen. In dieser Gruppe einen Lowpass setzen. Die Gruppe X in eine Gruppe M führen, wo der M-Kanal anliegt.
Umgekehrt gehts natürlich auch, wenn du eine Gruppe S einsetzt, um mehrere S-Quellen zu summieren.

Ich frage mich aber, wie sinnvoll das Verfahren wäre. Denn hier käme es noch stärker auf Monokompatibiltät des Materials an. Bei Laufzeiten z.B. eines Klaviers zw. L und R könnte man sich Kammfiltereffekte einfangen, wenn man S zusätzlich nochmal zu M mischt.
 
ja richtig, klingt logisch. nur will ich das ja gar nicht machen und auch nicht simulieren.

ich wollte nur wissen, ob die beiden funktionen (der gerade beschriebene prozess mit dem ziehen aller tiefen frequenzen des seitensignals in die mitte vs. m/s-matrix lowcut auf seitensignal) wirklich die gleichen auswirkungen haben.
und das glaube ich irgendwie immer noch nicht - bzw. vielleicht habe ich es immer noch nicht geschnallt ;)
das eine ist für mich ne additive sache (etwas wird der mitte hinzugegeben) und das andere ist in meinen augen ne subtraktive sache (dem seitensignal werden die tiefen frequenzen einfach weggenommen)

ohje ohje...
 
Da hast du Recht und im Ergebnis unterscheiden die Verfahren sich vielleicht auch leicht.
Allerdings können uns nur die Entwickler sagen, wie genau das Ergebnis errechnet wird.
 
Ari schrieb:
Ich hab sowas in 15 Jahren Produktionszeit noch nie eingesetzt.
Und das bei Genres, die verschiedener nicht sein können.

Verschwende nicht soviel Energie in diese Sache Jakob!
Das ist alles weniger relevant, als du denkst.

Ari

Das ganze Verfahren ist eigentlich erfunden worden um beim Vinylschnitt den Schneidestichel daran zu hindern vom Tisch zu springen. Das tut er nämlich sehr gerne, wenn im Bassbereich eine Stereoinformation auftaucht ;-)
 

Ähnliche Themen

CharlyBeck
Antworten
101
Aufrufe
14K
CharlyBeck
CharlyBeck
BasementBluesBoy
Antworten
18
Aufrufe
5K
Signalschwarz
Signalschwarz
JuergenDrogies
  • Artikel
Antworten
2
Aufrufe
53K
JuergenDrogies
JuergenDrogies
M
Antworten
1
Aufrufe
4K
Sickfried
Sickfried

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben