Mastering Practice Gorgia Wonder

  • Ersteller Gel Mitglied 73663
  • Erstellt am


Hallo Schacht,

ich finde es gut, dass Du das Niveau hier durch dezentes "Schauen über den Tellerrand" anhebst ;).

Da musste ich dann auch nochmal nachlegen. Hab da lange gefummelt (naja vielleicht 30 minuten). Obs das Ergebnis gegenüber meines ersten Masters verbessert hat, weiss ich nicht so genau.



Ich bin vom Alchemisten, den ich für die S Laute eingesetzt habe, ziemlich enttäuscht (flattrig hoch 10, Artefakte), das meiner Meinung nach am meisten überbewertete Plugin überhaupt. Wie konnte ich mir mal so einen Müll von dieser DSP-Möchtegern-Elite-Schmiede kaufen ... ausserdem reagiert der Highshelf oft mehr auf die Snare als auf die S-Laute, ein altes Problem in solchen Fällen. Dann wird die Snare dumpfer.

Ach ja, das Decklicking in der Bridge hab ich mir gespart ...
 

Anhänge

  • Capture.jpg
    Capture.jpg
    23,3 KB · Aufrufe: 155
Ich bin vom Alchemisten, den ich für die S Laute eingesetzt habe, ziemlich enttäuscht (flattrig hoch 10, Artefakte)

Hab dafür den Gliss genommen und in M & S ge-deesst.
 
... Und wo war der Vorteil, dass in M und S zu zerlegen?
Snare ist in der Mitte, Gesang auch. Ich wüsste jetzt zumindest keinen Gewinn dadurch. :)
 
... Und wo war der Vorteil, dass in M und S zu zerlegen?
Snare ist in der Mitte, Gesang auch. Ich wüsste jetzt zumindest keinen Gewinn dadurch. :)

Um M zu bearbeiten muss er aber auch in M&S zerlegen...

Und damit S nicht durch den Rost fällt, hat er ihn einfach mítgenommen :)
 
... Und wo war der Vorteil, dass in M und S zu zerlegen?
Snare ist in der Mitte, Gesang auch. Ich wüsste jetzt zumindest keinen Gewinn dadurch. :)

Um M zu bearbeiten muss er aber auch in M&S zerlegen...

Und damit S nicht durch den Rost fällt, hat er ihn einfach mítgenommen :)

Sicher. Du bearbeitest zum Beispiel einen verhallten Vocal. Der Hall zieht ja den Vocal in die Breite. Die S-Laute werden dann auch stereo. Wenn der Hall dumpf ist, kein Problem, aber wenn nicht ...
Normalerweise hört man das ja nicht so arg, wenn das Seitensignal davon betroffen ist, meiner Meinung nach. :)
 
Hmmm...

Ich finde es wird Zeit noch einen weiteren verborgenen Kanal zu entdecken.
Der muss dann G heissen -> MSG :)

In der Physik findet man ja auch laufend neue Teilchen. Und dass ganze nur deswegen weil sie suchen!

Jetzt knacke ich mir erstmal ein Halbe und dann beginne ich meine Suche.
 
Ich finde synthparks erste Version ist einfach besser als die Zweite. Am meisten stört mich, dass die Snare nun klingt, als sei sie sehr tief gestimmt und mit extrem locker gespannten Teppich laut gespielt.

Ich Frage mich, wie man das Ganze eigentlich laut genug bekommen kann, ohne alle Transienten zu ruinieren. Common Problem, zwar - aber wir sind bisher allesamt Minimum 4 dB vom Lady Gaga Standard entfernt. Ich fürchte, die Kids werden es einfach überhören. Meine These wäre zwar, dass man weit früher im Arrangement und Sounddesign beginnen muss an einen neuen Meilenstein in Sachen Lautheit zu denken, wenn man so was will, aber es würde mich sehr interessieren ob sich jemand zutraut, der zeitgenössischen Konkurrenz in dieser Disziplin zu trotzen und dennoch den Song nicht zu ruinieren. Falls ja, würde mich brennend interessieren, wie das funktioniert. Aus meiner Version könnte ich höchstens noch zwei dB herausquetschen, bevor es den Bach runter geht.

Verzeih mir, Bordon, falls nun der Sturm losbricht.
 
Ich finde synthparks erste Version ist einfach besser als die Zweite. Am meisten stört mich, dass die Snare nun klingt, als sei sie sehr tief gestimmt und mit extrem locker gespannten Teppich laut gespielt.

Lol, ich hatte mir die erste Variante gar nicht mehr angehört. Quasi komplett neu angesetzt. Werd mal vergleichen ... war grad überrascht, dass die gar nicht mal umbedingt schlechter tönt LG
 
Ich habe ein paar Versionen auf mittelmäßgen, handelsüblichen Hifi-Lautsprechern aus Polypropylen gehört (KEF Q4 nennen sich die Dinger, glaube ich). So etwas ist in der Aussenwelt ja leider sehr verbreitet und dieses Platschen im Kick klang bei vielen Versionen richtig unangenehm. Wenn man die Ohren spitzt, ist das auch auf den Focal schon zu hören, aber auf dem Plastik-Woofer ist es wirklich nicht schön.


HI Thilo,

vielen Dank für deine ausführlichen Beschreibungen. EIne Frage vielleicht noch, weil du oben von den KEF sprichst. Was für ein Monitoring benutzt du in deinem Studio/ bzw. mit welchem Monitoring hast du deinen Beitrag erstelltt?

VG recplay
 
Hab in M und S unterschiedlich ge deesst, weil ich in der hook andere probleme sah als in der strophe.
 
@ recplay

[…] Was für ein Monitoring […]

Eigentlich ganz gewöhnliches Zeug. In erster Linie ist es ein Kompositionsarbeitsplatz, der die Möglichkeit hochwertige Aufnahmen zu machen und Notmastering zu betreiben am Rande umfasst. Allzu teuren Schnickschnack kann ich mir leider hier kaum leisten, weil ich auch im Low-Budget Bereich arbeite (arbeiten möchte) und es sich trotzdem rechnen muss. Wenn ich den Stundensatz versaue, stöhnen die Kunden.
In einer kleinen, klanglich brauchbar optimierte Regie (ca. 25 Quadratmeter), hinter einem Drawmer MC2.1 Controller (seit ein paar Monaten erst, aber ich liebe das Ding, schon wegen des - verglichen mit dem SPL - besseren Rauschabstands) hängen Focal Solo 6 BE oder Fostex 6301BX. Als Lupe nehme ich den DT990 von Beyer.

Ich habe seinerzeit die Twin 6 ausprobiert, aber die haben den Raum überfordert. Mit den Solo 6 bin ich äusserst glücklich, weil sie sehr gelassen übersetzen und im Hochtonbereich keine zusätzliche Schärfe oder Härte zeigen. Verglichen mit Nahfeldmonitoren, die den Hochtonbereich überpräzisieren, erlaubt der Beryllium Hochtöner analytisches Arbeiten ohne zu färben.
Die 6301BX ist ein alter Ü-Wagen-Standard. Ich kenne die Lautsprecher ewig und er ist ein sinnvolles Werkzeug zur Kontrolle. Er wird ungefähr wie andernorts der Avantone verwendet, aber sie simulieren hier eigentlich nicht nur das Küchenradio des Konsumenten, es sind Punktstrahler und die zeichnen bekanntlich ein ausgesprochen präzises Stereobild.

@ RefinedRough

Danke den interessanten Ansatz. Ich vermute zu wissen wovon Du redest und glaube, ich habe versucht das mit dem automatisierten EQ anzupacken. Eigentlich kann so ein De-Esser eine elegante Lösung sein, die viel Arbeit spart.
 
Ich habe mir noch ein weiteres Master erstellt, heller, aber ich bleibe bei weich.

Sirenengesang muss dir direkt ins Ohr flüstern, verführerisch wie Honigduft, die fatale Lüge schönsingend :)

So wie brasilianische Crackhuren eben so sind ;-)



Je öfter den Titel höre, desto mehr Respekt entwickle ich vor der Produktion.
Gut gemacht.
 
Je öfter den Titel höre, desto mehr Respekt entwickle ich vor der Produktion.
Gut gemacht.

Das geht mir auch so. Dieses Ding hat laut meiner Gattin Potenzial auf den hiesigen androgynen Parties fett abzuräumen. Post-Kylie.

@LM18

Die Version finde ich auch sehr gelungen.
Vielen Dank ausserdem für die literaturkritische Einordnung des Textes. Ich hatte ganz ähnliche Gedanken… …die positivierende Reflexion eines recht aggressiven Anbahnungsgesprächs vielleicht.
 
Hier das Original :

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Je öfter den Titel höre, desto mehr Respekt entwickle ich vor der Produktion.
Gut gemacht.

Das geht mir auch so. Dieses Ding hat laut meiner Gattin Potenzial auf den hiesigen androgynen Parties fett abzuräumen. Post-Kylie.

@LM18

Die Version finde ich auch sehr gelungen.
Vielen Dank ausserdem für die literaturkritische Einordnung des Textes. Ich hatte ganz ähnliche Gedanken… …die positivierende Reflexion eines recht aggressiven Anbahnungsgesprächs vielleicht.

Die Beschreibung eines Beute/Opfer Arbeitsverhältnisses, in welchem das Opfer möglichst keinen Gewahr seiner Position haben soll.
Ähnlich dem vorspielen klassischer Musik von Schlachttieren, bevor ein lustloser Transack die Lampe ausmacht.

Es verdärbe den Geschmack und macht dann dem Beuteorgan auch keinen Spass mehr :)
 
Hier das Original

Meine Güte, das hat aber in der Bordonschen Variante sehr gewonnen. Ist dies ein Remix und wenn ja, wird das Original tatsächlich veröffentlicht?
 
Die Variante aus dem Mike Senior-Forum:

 
Die Variante aus dem Mike Senior-Forum:


Nicht so "Shakira". Sehr simpel adressiert.
Keine Pumuckel-Fleisspunkte :)

Ein hingepisster Gruselmix in meinen Ohren.

Selbst in Mono HiHat-dominiert und einseitig.
Vermischt. Piss.

Der Titel wurde aufgegeben...
 
Ich bin ja das Gegenteil eines Experten in diesem Genre, aber immerhin scheint mir die neue Mischung dem Potenzial der Nummer bedeutend näher zu kommen. Ich meine, wenn man der Sache einen Sound verpassen könnte, der innovativer wirkt und lautheitsmäßig mithält, könnte man es mit der Sirene versuchen. Aber gut, es ist nicht mein Geld. Das Unangenehme an den Marketingtypen, die solche Entscheidungen meist treffen ist, dass sie sehr oft wissen, was sie tun - ohne Tendenz zur Illusion und Transzendenz (nicht immer vorteilhaft).


[edit]

Ein hingepisster Gruselmix in meinen Ohren.
…der Bordons Arbeit richtig gut aussehen lässt. [/edit]
 

Ähnliche Themen

misterkanister
Antworten
138
Aufrufe
14K
Eiermann
E
G
Antworten
116
Aufrufe
8K
RENZNAR
R
TonyPizza
Antworten
102
Aufrufe
8K
EC2
E

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben