Mastering-Plugins

  • Ersteller Superior
  • Erstellt am
@4admin

Also ich nehme die Spuren als Audioformat auf teils mit FX, [g=322]Compressor[/g] etc. Danch verbringe ich dann aber pro Spur manchmal eine halbe Stunde um einen wahnsinns Punch bezgl. Transient Designer, kompression, Limiter (was auch immer notwendig ist) hinzubekommen. Der Pegel ist dann manchmal schon bei - 0,3db (z.B. Drums, [g=118]Bass[/g]) ohne das die Meteranzeige verrückt spielt. Also [g=118]Bass[/g] und Drums gemischt immer noch 0,3db. Und ich habe ausprobiert, dass wenn ich die Lautheit etc. bei jeder Spur, auch manchmal nochmals mittel Komp, oder Röhre verfeinere, der Endmix einfach, insgesamt lauter, und jedes Geräusch, FX oder instrument klar Ortbar ist. Danach Master ich dann die Summe, die ich vorher durch eine Avalon VT-737SP Röhre mit RME Fireface wieder im Cubase aufgenommen habe, mit Wavlab ab. Manchmal auch nochmals mittels HW-EQ, [g=108]Hall[/g] etc.

NAch diesen Arbeitsgängen hab ich das Gefühl, dass es richtig gut, und nah an der Box brezelt!! und nicht nur laut klingt (z.B Produktionen von Mellow Tracks ähnl.)

Das ist mein "Mastering" bzw. Arbeitsgang beim produzieren um meine Projekte amtlich klingen zu lassen.........
Im Extremfall kann man die Songs, wenn man es denn gewerbl. betreibt und nicht nur als Hobby, Den ersten Mix auch einfach in die Hände von jemand anderen geben (Mastering - Studio)

MFG Yosh
 
@alle: super interessanter Thread.

@JonnySun und Inode

als konstruktiven Beitrag mal der Link zum PDF Artikel im StudioMagazin 12/04 "Grenzen der Digitaltechnik" in dem das mit den 500 kHz erklärt ist (auf S. 96, aber der ganze Artikel lohnt sich, wenn man technisch dem Autor folgen kann) War der gemeint??
Artikel: Grenzen der Digitaltechnik aus dem Studio Magazin

Zeitliche Auflösung: -> mehr Samples pro Zeit -> genauere Rekonstruktion der analogen Welle vom zeitkontinuierlichen in die zeitdiskrete Darstellung.

in Kürze zum 500khz Punkt im Artikel: Man lernt (auch in den Grundlagen an der Technischen Uni) immer das Nyquist-Theorem, das besagt, dass man mit der doppelten Abtastfrequenz die [g=349]Frequenz[/g] des abzutastenden Nutzsignals rekonstruieren kann. Simple Schlußfolgerung: mit 44,1 khz könnte man 22050 khz Audiosignal voll wiederherstellen. Problem im herkömmlichen Lehrbuchwissen ist im Standardfall meist nur, dass um Aliasing zu vermeiden ein Tiefpassfilter im [g=60]Wandler[/g] schon deutlich unterhalb dieser [g=349]Frequenz[/g] anfangen muß abzusenken.

Der interessante Punkt im Artikel:
Das Nyquist-Theorrem trifft in seiner vollen Schönheit aber auf zu sampelnde Audiosignale NUR zu, wenn es eine phasenstarre Kopplung zwischen Abtastfrequenz und Nutzsignal gibt. Das heißt das eine abzutastende Sinuswelle mit 22050 khz, die in den [g=60]Wandler[/g] geht, exakt zum gleichen Zeitpunkt ANFÄNGT, wie die Abtastfrequenz...
Dann hätte man eine wunderschöne Rechteckwelle (positive Halbwelle des Sinus ein positiver Digitalwert, negativer Halbwelle des Sinus ein negativer Digitalwert), die über einen Tiefpaß am D/A wieder die Ecken abgeschliffe bekäme und alles wäre gut. Nun ist die Abtastfrequenz aber starr (hoffentlich ;) bei guter Clock) und das Audiosignal kommt aber zu zufälligen Zeitpunkten daher... D.h. die Wahrscheinlichkeit, dass eine Sinuswelle reproduzierbar erkannt wird liegt bei 50%...
Mal wirds erkannt, mal nicht...
Solche Effekte werden laut Autor zwar mit 96 khz besser aber lassen sich eigentlich erst ab 500 khz vernachlässigbar ausschließen. Das hört sich alles nach guter und schlüssiger Argumentation und nicht nach Esoterik an.

Klar am Ende zählt, ob man es hört und unser alter Gitarist hat immer gesagt, eigentlich sei es ihm scheißegal, ob da nun Röhren oder Bananen drin sind "Hauptsache es klingt gut".

Ich finde es trotzdem interessant zu ergründen, warum ja nach wie vor viele Leute sehr überzeugt von Analogequipment sind und das laut techn. Daten nach verbreitetem Verständnis ja gar nichts mehr ausmachen dürfte... Und das alles auf Nostalgie und Esoterik zu schieben finde ich etwas zu einfach...
 
@Joshuaxx

Achso.. jede einzelne Spur bearbeitest du separat. Die [g=118]Bass[/g]-Spur halt auf Lautheit getrimmt und evtl. mit dynamischen EQ, Transientendesigner usw. da ran. Und das auch bei jeder einzelnen Drum-Spur (oder die Drums schon zusammen als mix?).

Auf jedenfall sehr Aufwendig, klar! Je besser jede Einzelspur ist umso weniger ist dann beim Mastern fällig. Wahrscheinlich hat der [g=322]Compressor[/g] da kaum was zu tun oder kann sogar weggelassen werden ;)
Interessante Arbeitsweise, habe ich bis jetzt auch noch nicht so gehört.

Frank
 
Nochmal zu dem Artikel, bzw. die oben geschriebene Zusammenfassung:
Warum sollte bei einer Abtastfrequenz von 500kHz die Schallwelle plötzlich auf magische Weise bei Null anfangen??? Ich denke mal, da kannst Du noch so hoch Auflösen, die Welle wird deswegen keinen anderen Verlauf nehmen...

Wenn, wie ich mal annehme, aber der Frequenzgang innerhalb der analogen Schaltung gemeint ist, hat das mit dem Nyquist-Theorem absolut gar nix zu tun.
Es geht in der Nyquist Theorie nur darum, das bei einer gegebenen Abtastrate die höchste fehlerfrei ins digitale Format übertragene [g=349]Frequenz[/g] gerade halb so groß sein darf, wie die halbe Abtastrate groß ist. Also braucht man für ein Signal von 20Hz-20kHz eine Abtastrate von mind. 44kHz. Da der Tiefpass in der analogen A/D-Schaltung aber eine begrenzte [g=44]Flankensteilheit[/g] hat, wurde die Samplerate auf 44100Hz festgelegt. Dabei spielt es keine Rolle, welchem Wert das digitale Audiosample entspricht...

Wenn also ein analoges Gerät eine Frequenzbreite von 500kHz hat, ist das zwar toll, bringt für die A/D-Wandlung aber keine Verbesserungen gegenüber 20Hz-20kHz Audiogeräten.
 
Wenn ich hier nochmal was über Digitaltechnik lese, dann werde ich echt sauer, hab da am Montag ne klausur *g*
 
Wie siehts mit der Bearbeitung von Scratches aus?
Darüber hab ich noch nie was gelesen, genauso wie die Bearbeitung von einer Beatbox!?
 
Wie siehts mit der Bearbeitung von Scratches aus?
[g=322]Compressor[/g] druff ! Low-Cut setzen! bissel EQ und eventuell leichtes Delay und Reverb (ja nach geschmack)
 
@4admind

Ja du hasst es erfasst. Ich versuche alle Spuren zu perfektioniern. Natürlich vergleiche ich immer durch Mute Fuktionen ob das getane auch in den Mix passt.

Es klingt bissl komisch. Geht aber relativ schnell und ist qualitativ hochwertig. Der eine oder andere findet es umständlich.

Bei Beats finde ich es sehr wichtig, dass jede Spur perfekt mit EQ bearbeitet ist. z.B. alles unterhalb von min. 1khz weg. Damit es keine anderen Störenden Signale gibt. Dann wird je nach Musikstil die Transiente oder auch das jetzige Frequenzband für den Titel passend gemacht. Sonst klingt es ja eher wie ein paar Presets zusammengemischt. Je nach Tagesform bearbeite ich auch Bassline und kompletten Beat (ohne Hihats und Rides etc.) via Kompressor und TD von SPL. Damit bekommt man dann schonmal einen ganz guten "Groove" hin. Dieses Signal mische ich dann als zusätzliches zum Originalbeat, in dem ich dann mittel EQ ab 130hz oder mehr alles wegnehme. Kommt gut! Sozusagen eine Kompression auf den Bussen. Dadurch ich aber auch eine Art "Audioschnipseler" muss ich für mich jedes Signal/ manchmal mit FX sehr oft aber trocken aufnehmen um dann weiter zu (Sound) Designen! (HW sei dank!)

Das ist für mich klar! Kein Mastering! Jedoch Dank der reativ guten(Vor) Produktion fällt das Mastering auch sehr oft, sehr dünn aus. Denn wo es nicht sehr viel zu Mastern gibt, braucht man auch nicht mehr ganz so viel machen. Die Produktion (wenn es alleinige Produktion ist) wird dann von meinem Studiokollegen abgemischt. Wenn er Solo Produziert ist es umgekehrt! Und diese Arbeitsweise hat sich bei uns auch seit längerem bewährt, und das mit einem amtlichen, transparenten Druck mit einem lautheitsgrad gekaufter CD`s...... (wieder HW sei Dank)

Vielleicht m,ache ich es auch von Grundauf verkehrt? Jedoch hat es sich in Sachen Sound bewährt. Und ich bin der Meinung, dass Ohr ist der Chef. Und alles, so lange es sich gut anhört und dem Klang dient, ist für mich jedenfalls positiv bzw. in der Produktion als positiv zu betrachten.....

Vielleicht hast du ja noch einige Anregungungen die ein wenig Zeit ersparen können?

MFG Yosh
 
Sorry, wollte nur noch mal mitteilen, dass es sich bei besagtem Artikel, den ich eigentlich meinte, tatsächlich um einen neueren aus Ausgabe 12/05 des Studio-Magazins handeln soll. Von einem anderen Autoren, der die Beweisführung für die Grenzen der Digitaltechnik noch etwas weiter erbracht haben soll.
 
moin zusamm!

kann mir jemand vielleicht nochmal die auf seite 4 beschriebene "upwardcompression" erklären? ich hab das jetzt so verstanden das man quasi zwei verschieden komprimierte wavs vom original hat, eine stark komprimiert, eine leicht und diese beiden jetzt im richtigen verhältnis zueinander wieder zu einer spur zusammenmixt... seh ich das so richtig?? gibts dann nich phasenauslöschungen oder so, oder addieren sich die beiden spuren dann einfach?
 
mmm da fällt mir grad noch ein.. ich les immer so viel über nachträgliche stereoverbreiterung, wie setzt ihr das denn technisch in die tat um? gibts dafür plugins? ich kann mir das irgendwie nich erklären wie das möglich sein soll ein stereobild zu verbreitern, also rein von der technik die dahinter steckt mein ich.
 
niemand hier der mir die upwardkompression und das nachträgliche erweitern des stereobilds erklären kann?
 
hallo

zur Upwardcompression:

Du hast zweimal den gleichen Track, wobei der eine sehr stark komprimiert wird (oft mit schnellen Attack und Release Zeiten) für die "punchigen" Anteile im Song.
Der Zweite Track bleibt " relativ" unbearbeitet!

Nun wird der stark komprimierte Track dem anderen unbearbeiteten Track hinzugemischt.....

zur nachträglichen Erweiterung des Stereobildes:
Ich könnte mir vorstellen du meinst M/S prozessing?
Dazu würde ich raten mal im Forum unter M/S prozessing zu suchen, da hat es inder letzten Zeit irgendwo einen sehr guten Thread gegeben, in dem das genau erklärt wurde.

Gruß
Studiocrew
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben