Mastering... Pegel?

  • Ersteller Ersteller kack0r
  • Erstellt am Erstellt am
kack0r

kack0r

Registriert
29.09.04
Beiträge
8
Reaktionen
0
Punkte
12
Hi, also hab schoin die suchfunktion benützt leider nichts brauchbares gefunden!
wenn ich mehrere tracks für eine cd in einem projekt habe (18 spuren mit übergängen) und ich die am schluss abmischen, sprich gleich "laut" machen will, worauf muss ich achten? welche pegel müssen da eingehalten werden damit es nicht "überschlägt"? in welchem format (einstellungen) exportiere ich schlussendlich den mixdown am besten?

besten dank für infos!
 
Hallo kack0r,

also der Mixdown muss im Redbook Format stattfinden, das heisst 44.100 kHz und 16 Bit.
Das ist deshalb so weil gewöhnliche CD-Player ( Baukasten etc. ) nur dieses Format abspielen können.

gruß
decino
 
ok danke erstaml für die antwort! ich habe jedoch jede spur mit 24bit aufgenommen! und ich habe im mixer alles auf 0db gemischt!! ist das so korrekt oder wie "laut" sollten die spuren sein? kann ich die einzelnen spuren irgendwie auf 16 bit wandeln???

edit: achso, das weiss ich schon das ich den mixdown mit 16 bit exportien muss... jedoch steht einfach die frage offen wie laut die einzelnen spuren sein sollen/müssen/dürfen!
 
Hi there...

Wenn du deinen Song als .wav-Datei exportierst, kannst du 44.1 und 16 Bit einstellen, ohne dass du an deinen Spuren irgendwas ändern musst....(macht Cubase automatisch).
 
jap, das ist mir schon klar!
meine frage: muss ich die einzelnen spuren auf 0db mischen?????
 
Dithern wäre zum Schluss schon nicht schlecht. Ansonsten einfach als 44khz/16Bit exportieren.
Du masterst das rohe Wave nicht extern in Wavelab oder als Audioprojekt in Cubase sondern exportierst direkt aus deinem Projekt und fadest usw. per Automation?

Na auf jedenfall sind 0 db im Limiter schon der richtige maximale Pegel. Lediglich wenn du normalisierst und dann noch mastern willst (EQen, Multiband usw.) sollte man bissel Luft lassen und maximal auf -0,3 oder so im Pegel [g=34]normalisieren[/g] und dann erst zum Schluss auf "0" gehen.
 
auf 0db würd ich so oder so nicht gehn... wenn du exportierst und das endprodukt gegebenfalls mastern willst, würd ich darauf achten, dass der peak mit sicherheit nicht clippt, also bei ca. -1db liegt... beim mastern dann auf -0.2db limiten, manche cd-player und presswerke machen probleme, wenn voll auf 0db ausgestuert ist.

lg
flox
 
Good4u schrieb:
Wenn du deinen Song als .wav-Datei exportierst, kannst du 44.1 und 16 Bit einstellen, ohne dass du an deinen Spuren irgendwas ändern musst....(macht Cubase automatisch).

Das bitte auf keinen Fall so machen, damit verliert man den Vorteil einer 24Bit Aufnahme. Unbeding in den Master [g=84]Insert[/g] das UV22 Plug-In (findet man im SX Plug-In Ordner unter "Other") laden und auf "Normal" und 16 Bit stellen. Dann erst im Audio Export 16 Bit und 44.1 kHz einstellen und exportieren.
 
Oh, siehe da.....und wieder haben wir etwas gelernt.....

Danke für den Tipp, Tsching !
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben