Mastering mit Cubase SX3???

  • Ersteller matthes
  • Erstellt am
M

matthes

Registriert
19.12.04
Beiträge
270
Reaktionen
0
Punkte
342
Moin Männer,

ich habe ein Problem. Ich arbeite mit [g=539]Cubase[/g] SX3 und habe nun ein paar fertige Songs (bestehend aus Wav.-Spuren), die noch gemastert und auf normale "[g=420]Cd[/g]-Lautstärke" gebracht werden müssen.

An sich hab ich dafür jemand, dessen Mastering aber wirlich scheiße klingt und überhaupt nicht meinen Vorstellungen entspricht. Daher muss ichs wohl oder überl selber machen, nicht zuletzt wegen der Kohle...

Gibt es mit SX 3 die Möglichkeit, die Songs zumindest so laut wie ne Chartproduktion zu machen? Wenn nein, welche Software brauche ich noch? Und taugt der [g=535]Mixing Guide[/g], um sich wenigstens die wichtigsten Mastering-Regeln anzueignen?

Schöne Grüße, Matthes
 
sollen die Spuren also "gemixt" und "gemastert" werden ...
 
Hallo matthes,

Gib Deinem Thread zuallererst bitte einen aussagekräftigen Titel.

und was verstehst Du unter Mastering? Lautprügeln?

Gruß Rainer
 
matthes schrieb:
Gibt es mit SX 3 die Möglichkeit, die Songs zumindest so laut wie ne Chartproduktion zu machen?
Ja (mindestens)

Und taugt der [g=535]Mixing Guide[/g], um sich wenigstens die wichtigsten Mastering-Regeln anzueignen?
Nein, denn da geht's ums *Mixing* und nicht ums *Mastering*.
Aber ich habe trotzdem das Gefühl, dass er Dir sehr weiterhelfen könnte, da ja erstmal *gemixt* werden muss, bevor *gemastert* wird...
 
nur gemastert denk ich mal...
sofern sie einigermassen ordentlich gemischt sind würd ich trotzdem die überlegung anstellen sie woanders (zb hier bei hr.de ) mastern zu lassen.
 
das Mixing bekomme ich schon selbst einigermaßen hin - es soll ja schließlich nur eine demo werden...
 
und mit Mastering meine ich schon, das ganze lauter zu machen, da meine Songs beispielsweise in einer Playlist mit professionellen Produktionen lautstärkemäßig nicht untergehen sollen...
 
da kanns immer noch vom schlechten Mix her völlig untergehen ...
 
@mathes:

Hast Du ein paar Monate zeit zum Üben, eine gute und vor allem gut aufgestellte Abhöre und einen klanglich anständigen Raum? Ja?

dann z.B. den [g=534]Mixing Praxis Guide[/g] durcharbeiten, der lohnt sich.

Ansonsten: das hier oder auch das da. Und viel üben.


Hast Du keine Zeit oder klanglich schlechte Situation im Raum? Dann lass Mastering wen anders machen.

Gruß Rainer
 
@ EarlGrey,

Danke für die Literaturtips. Ein wenig Zeit habe ich - also werde ich mich mal ordentlich einlesen :)

Also habe ich richtig verstanden, dass ich für ein gutes Mixing und Mastering keine zusätzliche Software oder so brauche, sondern mit [g=539]Cubase[/g] SX3 ausreichend ausgestattet bin?

Viele Grüße und Danke, Matthes
 
du kannst mit [g=539]Cubase[/g] beim Mixing das meiste rausholen, mit den internen Effekten, EQs und Compressoren. Du brauchst aber Skills, gute ehrliche Monitore und eine gute Raumakkustik. Beim Mastering kommen die internen Plugins meiner Meinung nach an ihre Grenzen. Da würde ich zu besseren greifen.

LG
M.
 
Es sei denn man mischt so, dass meim mastern nur noch kleinste Eingriffe notwendig sind...

Allerdings ist ein guter Limiter sicher keine Fehlinvestition.
Ein guter Limiter wäre der Kjaerhus MPL
 
wenn du nur ein demo erstellen willst, dann achte nicht darauf, ob es lautheitsmässig mit professionellen produktionen konkurrieren kann.

nimm einen limiter und fange die dicksten pegelspitzen ein bisschen ab und fertig ist das demo. ein demo bleibt eben ein demo.
 
zum "lauter machen" nimmste nen limiter.... wenn der selbst [g=99]clipping[/g] nich verhindert musstes nachher noch selber rausmachen... ansonsten eqs. + das übliche... bis dir der sound gefällt
 
Moin

"Lautprügeln" kannste natürlich deine Produktion, indem du auf die Summe ein L1 Ultramaximizer oder ähnliche Produkte legst. Allerdings wird das Ergebnis ziemlich "[g=147]pumpen[/g]", da du den L1 ziemlich aufreißen musst, um gegen den vorherrschenden Lautheitswahn anzukommen. Der L1 wird dann Pegelspitzen extrem runterregeln, und das hörst du dann auch. Deshalb ist es besser, bereits im Mixing auf die besonders dynamischen Spuren Kompressoren zu legen.

Im zweiten Schritt gehts dir ja sicher darum, mit dem EQ noch etwas nachzuregeln. Auch hier gilt wieder: Besser ist es, gezielt über EQs auf Einzel- oder Gruppenspuren die "schönen" Höhen anzuheben anstatt in der Summenspur pauschal alles anzuheben.

Im Zweifelsfall plädiere ich fürs Selbermachen. Denn es geht ja ums Hobby und um den Erkenntnisgewinn, also der Weg ist das Ziel.

gruss
MK
 
Hi,

in [g=539]Cubase[/g] SX 3 würde ich zum "Behelfs-Mastern" lediglich das Magneto in die Summe legen und den mittleren Regler auf ca. 12 Uhr stellen. Das sollt ein den meisten Fällen ausreichen. Vom enthaltenen Multibandkompressor ist dringend abzuraten, da dieser den Gesamtklang eines Mixes sehr stark färbt, teilweise sehr unangenehm.
 
Ich machs immer so,dass ich auf die ganzen spuren nen kompressor und nen eq zugleich drauf mach und auf den master ausgang dann den L1 ultramaximizer draufmache,
ich persönlich finde das ergebniss dann von der Lautstärke her sehr gut und das kann sich mit anderen Profitracks auch vergleichen lassen,jedoch nicht in der Mischung^^
 
Hallo,

[g=539]Cubase[/g] SX3 hat gute Werkzeuge und verwende es als vorvorletzte und quasi letzte Instanz, um zu mastern. Ich mixe, egal mit welchem [g=70]Sequencer[/g]- Produkt ich arbeite, immer alle Stücke in 24 Bit ab (schalte während der Projektphase verwendete vorläufige Summen- Kompression/ Limiter/ EQ ab), lasse noch 2-3 db Luft und ziehe mir immer alle Songs in SX3 rein. Ich ziehe mir dann alle Songs auf eine extra Spur, die ich auf einen extra [g=183]Bus[/g] schicke. In jedem [g=183]Bus[/g] kann man dann nach Belieben in der Reihenfolge EQ, Compressor oder Magneto ( sehr schönes Werkezeug für die Summe ) und im letzten Schritt einen Brickwall/ Mastering- Limiter rein, aber benutze noch kein [g=270]Dithering[/g]. Nun kann man nach Belieben die Busse (Stücke) einzeln solo schalten und so lange angleichen, bis sie alle subjektiv die gleiche Lautstärke und einen einheitlichen Sound haben. Hat man nur einen Song alleine, um so besser, dann braucht man sich ja auch nur darum zu kümmern und nicht noch untereinader angleichen. Evtl. hat man aber auch einen Referenz- Song, dem man sich annähern möchte, hier hilft dann die Möglichkeit, jederzeit einen a/b Vergleich machen zu können und kann so die subjektive Lautstärke und den Klang sowie Kompression besser vergleichen.

Das Ergebnis belasse ich immer noch in 24 [g=395]Bit[/g], ungedithert und ich achte darauf, dass ich auch hier noch 3-6 dB [g=284]Headroom[/g] habe. Als vorletzte Instanz lade ich dann alle fast fertigen Songs in einen Editor und analysiere die jeweils dichtesten Abschnitte auf die durchschnittliche Lautstärke und verbliebene [g=4]Dynamik[/g]. Außerdem sieht man dann auch schön grafisch, wenn man es irgendwo mit dem Limiter in der Summe übertrieben hat, wird´s sehr dicht und die Wellenformen wirken oben ziemlich flach abgeschnitten und man muss dann ggf. die Limiter alle noch mal runterschrauben. Allgemein sollte man es nicht übertreiben, der Trend geht allgemein wieder dahin, dass man mit dem Mastering einen besseren Klang und mehr Druck oder Durchsichtigkeit oder etwas "Rotz" hinzufügt, aber den Wahn, stets und ständig die lauteste Aufnahme zu haben, nimmt gottseidank langsam ab. Den insgesamt leisesten Song normalisiere ich dann und analysiere den lautesten Abschnitt (man sieht das schon rein optisch, 3-5 Sekunden genügen für die Analyse). Wenn es passst, dann reichen i.d.R. die 3-6 db [g=284]Headroom[/g] die ich bei den anderen Songs gelassen habe noch, um kleinere Unterschiede durch gezieltes Lauter machen auszugleichen.

Ganz am Ende ziehe ich wieder alle Songs in [g=539]Cubase[/g] rein und lasse auf 16 [g=395]Bit[/g] runter rechnen. Die [g=270]Dithering[/g] Algorithmen von Cubase sollen zu den besten gehören, die es gibt, ich kann das aus der Praxis nur bestätigen. Ganz am Schluss schneide ich dann noch den Anfang und das Ende, mache ggf. noch finale Fades mit der 16- [g=395]Bit[/g] Waveform und ab geht´s auf die [g=420]CD[/g].

Ich hab´eben festgestellt, dass eine etwas ältere Produktion von mir auf Myspace zu finden ist. Bei Intesse horch mal in http://www.myspace.com/thedirtthedirt rein. Leidet zwar unter Myspace etwas in der Klangqualität, aber es geht noch gerade so. Die Scheibe wurde jedenfalls in einigen Fanzines immer wieder für den Sound gelobt, das war nicht zuletzt der Verdienst des Masterings. Sie ist innerhalb eines ganzen Jahres entstanden, Drums, Mikros, Amps, Boxen, u.s.w. wurden immer wieder auf´s Neue aufgebaut, Gitarren und o.g. Equipment wurden in der Zeit auch gewechselt, trotzdem ist der Sound ziemlich einheitlich geworden.
 
Wieso machst Du Busse als Zwischenschritt?

oder meinst du quasi Summenausgänge oder Gruppen?
 

Ähnliche Themen

Robertl
Antworten
12
Aufrufe
7K
Florian Hoffmann
Florian Hoffmann
D
Antworten
29
Aufrufe
4K
DocM
D
M
Antworten
1
Aufrufe
4K
Sickfried
Sickfried

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben