Hallo,
[g=539]Cubase[/g] SX3 hat gute Werkzeuge und verwende es als vorvorletzte und quasi letzte Instanz, um zu mastern. Ich mixe, egal mit welchem [g=70]Sequencer[/g]- Produkt ich arbeite, immer alle Stücke in 24 Bit ab (schalte während der Projektphase verwendete vorläufige Summen- Kompression/ Limiter/ EQ ab), lasse noch 2-3 db Luft und ziehe mir immer alle Songs in SX3 rein. Ich ziehe mir dann alle Songs auf eine extra Spur, die ich auf einen extra [g=183]Bus[/g] schicke. In jedem [g=183]Bus[/g] kann man dann nach Belieben in der Reihenfolge EQ, Compressor oder Magneto ( sehr schönes Werkezeug für die Summe ) und im letzten Schritt einen Brickwall/ Mastering- Limiter rein, aber benutze noch kein [g=270]Dithering[/g]. Nun kann man nach Belieben die Busse (Stücke) einzeln solo schalten und so lange angleichen, bis sie alle subjektiv die gleiche Lautstärke und einen einheitlichen Sound haben. Hat man nur einen Song alleine, um so besser, dann braucht man sich ja auch nur darum zu kümmern und nicht noch untereinader angleichen. Evtl. hat man aber auch einen Referenz- Song, dem man sich annähern möchte, hier hilft dann die Möglichkeit, jederzeit einen a/b Vergleich machen zu können und kann so die subjektive Lautstärke und den Klang sowie Kompression besser vergleichen.
Das Ergebnis belasse ich immer noch in 24 [g=395]Bit[/g], ungedithert und ich achte darauf, dass ich auch hier noch 3-6 dB [g=284]Headroom[/g] habe. Als vorletzte Instanz lade ich dann alle fast fertigen Songs in einen Editor und analysiere die jeweils dichtesten Abschnitte auf die durchschnittliche Lautstärke und verbliebene [g=4]Dynamik[/g]. Außerdem sieht man dann auch schön grafisch, wenn man es irgendwo mit dem Limiter in der Summe übertrieben hat, wird´s sehr dicht und die Wellenformen wirken oben ziemlich flach abgeschnitten und man muss dann ggf. die Limiter alle noch mal runterschrauben. Allgemein sollte man es nicht übertreiben, der Trend geht allgemein wieder dahin, dass man mit dem Mastering einen besseren Klang und mehr Druck oder Durchsichtigkeit oder etwas "Rotz" hinzufügt, aber den Wahn, stets und ständig die lauteste Aufnahme zu haben, nimmt gottseidank langsam ab. Den insgesamt leisesten Song normalisiere ich dann und analysiere den lautesten Abschnitt (man sieht das schon rein optisch, 3-5 Sekunden genügen für die Analyse). Wenn es passst, dann reichen i.d.R. die 3-6 db [g=284]Headroom[/g] die ich bei den anderen Songs gelassen habe noch, um kleinere Unterschiede durch gezieltes Lauter machen auszugleichen.
Ganz am Ende ziehe ich wieder alle Songs in [g=539]Cubase[/g] rein und lasse auf 16 [g=395]Bit[/g] runter rechnen. Die [g=270]Dithering[/g] Algorithmen von Cubase sollen zu den besten gehören, die es gibt, ich kann das aus der Praxis nur bestätigen. Ganz am Schluss schneide ich dann noch den Anfang und das Ende, mache ggf. noch finale Fades mit der 16- [g=395]Bit[/g] Waveform und ab geht´s auf die [g=420]CD[/g].
Ich hab´eben festgestellt, dass eine etwas ältere Produktion von mir auf Myspace zu finden ist. Bei Intesse horch mal in
http://www.myspace.com/thedirtthedirt rein. Leidet zwar unter Myspace etwas in der Klangqualität, aber es geht noch gerade so. Die Scheibe wurde jedenfalls in einigen Fanzines immer wieder für den Sound gelobt, das war nicht zuletzt der Verdienst des Masterings. Sie ist innerhalb eines ganzen Jahres entstanden, Drums, Mikros, Amps, Boxen, u.s.w. wurden immer wieder auf´s Neue aufgebaut, Gitarren und o.g. Equipment wurden in der Zeit auch gewechselt, trotzdem ist der Sound ziemlich einheitlich geworden.