Wolfgang schrieb:
Sie wollen´s einfach nicht wahrhaben das zu einem guten Mastering auch zuvor ein guter Mix da sein muss!
ich denke eher, was sie nicht wahrhaben wollen, ist, dass lautheit ohne qualitätsverlust ein zeichen eines qualitativ hochwertigen endprodukts ist.
"lauter machen" klingt einfach, nach dem motto: wir wollen doch nur lautstärke, einfach den pegel ein bissl anheben, das kann doch nicht so schwer sein. doch jungs, ist es. zumindest, wenn wir hier von gleichbleibender qualität reden.
nicht vergessen: bei einem pegel von 0db ist schluss mit lustig, mehr geht nicht. wenn man den fader nicht weiter hochschieben kann, muss das audiomaterial verändert werden, durch kompression, durch geschickte frequenzverteilung usw. und die lautheit, die heutzutage gefahren wird, verlangt dem audiomaterial einiges ab. die veränderung des materials zugunsten der lautheit stellt dabei immer einen kompromiss an den klang dar. vielleicht gibt man etwas mehr mitten als nötig dazu, verzichtet auf etwas [g=4]dynamik[/g], speckt das arrangement etwas ab...
stellt euch einen guten mix als besonders flexibel oder nachsichtig vor: ein guter mix (und dabei sollte man beachten, dass ein guter mix natürlich nur nach gutem arrangement, guter aufnahme usw vorliegen kann) ist so aufgebaut, dass er den einen oder anderen knuff beim mastering verträgt. er hat keine schwächen, die durch etwas raueres anpacken im letzten arbeitsschritt sofort offensichtlich werden. beispiel kompression: bei einem guten mix ist die [g=4]dynamik[/g] schon so unter kontrolle gebracht, dass der kompressor im mastering es mit einem ausgewogenen, regelmäßigen, sprich unkompliziertem signal zu tun bekommt, und nicht mit einer deformierten hügellandschaft, für die der kompressor am besten alle paar sekunden seine einstellungen ändern müsste.
und natürlich kommt es auch auf die werkzeuge an, die man zur verfügung hat. wer schon einmal verschiedene geräte verglichen hat, weiß, dass es dort qualitätsunterschiede gibt, und dass einige geräte mit bestimmten einstellungen noch recht human klingen, während andere dort die weiße fahne hissen. wenn es nun an etwas so kompliziertes wie summenbearbeitung geht, dann sollte man nicht glauben, dass ein freeware kompressor den job genau so tut wie meinetwegen die schlachtschiffe der uad. das gilt natürlich gleich doppelt, wenn das material eben erwähnte hügellandschaft ist.
was ich sagen will: laut machen scheint einfach, ist es aber nicht. lautheit kann man nicht im nachhinein hinzufügen, sondern ist vielmehr das ergebnis eines langen prozesses.
/edit: achja, und ich möchte diesen post nicht als ein schlichtes "vergesst es, ihr seid zu blöd" verstanden wissen, sondern als eine hoffentlich verständliche erklärung, warum es nun einmal nicht funktioniert.