Mastereffekt

  • Ersteller Ersteller McLennon
  • Erstellt am Erstellt am
M

McLennon

Registriert
12.02.07
Beiträge
13
Reaktionen
0
Punkte
20
Hi Leute,
bin neu in diesem Forum,
habe gleich zu Beginn eine komische Frage:
Ich benutze Cubase [g=77]Vst[/g] 32 (old!).
Vor einem Song möchte ich etwas sagen. Diese Audiospur soll aber nicht vom Mastereffekt (Reverb) beeinflusst werden. Mit Read/Write kann man aber die Mastereffekte nicht ein- oder aussschalten.
Habt ihr ne Idee, wie ich das machen kann?
Danke,
McLennon
 
hi,
ich arbeite nicht mit cubase [g=77]vst[/g], deswegen kann es sein, dass es da keine automationsfunktion gibt. ansonsten fällt mir spontan nur das ein.

peace,
Just_Chill
 
Keine Ahnung was du genau willst? So etwas wie im Radio wo alles hinten leise ist und lauter wird wenn der Sprecher aufhört? Sowas könntest du mit einem sidechainfähigen [g=322]Compressor[/g] machen oder halt mit einer Lautstärkeautomation.

Wie das mit deinem VST32 kann ich aber nicht sagen. Dieses Cubase ist ja nun doch nicht mehr ganz so neu.
 
Evtl kannste die Spur mit der Stimme auf einen seperaten Ausgang der Soundkarte routen und somit vom der Gesamtsumme trennen

Viel Erfolg
 
@McLennon

Kannst Du am [g=8]PlugIn[/g] den [g=46]Bypass[/g] schalten ?
Eventuell kannst Du diesen Schaltvorgang aufzeichnen.

Liebe Grüsse
Nitro
 
Exportier doch einfach den fertig song (mit effekt) und dann wieder importieren und dann dein Gesabbel davor!

Fertig!


Macht doch nich immer so kompliziert...

Gruss...
 
oder so , das ist am einfachsten, hat man ganz frueher immer so gemacht, als sich (Home)recording noch Tonbandmaschine mit Mic nannte
 
Rofl :D

Sorry wenn das jetzt etwas hart rüberkam, aber das ist die einfachste Variante.

Klar, bei den "Neuen" Cubase´n würd ich´s auch anders machen...

so on....
 
McLennon schrieb:
Diese Audiospur soll aber nicht vom Mastereffekt (Reverb) beeinflusst werden.

Soll das bedeuten du hast einen Reverb auf ALLES liegen, sozusagen einen Masterreverb?
 
Erstmal danke für die ganzen Antworten!

@Wolfgang: Ja, so meine ich das. Ist das ungewöhnlich? (Kenne mich mit mixen nicht besonders aus)
Was benutzt man denn normalerweise als Mastereffekt?

@Lacunaflow: Danke! So mach ichs!

@nitromaniac: Nein, kann ich nicht!

Gruß,
McLennon

PS: Ein bisschen Werbung in eigener Sache: www.carlostemper.de
Da kann man ein Lied von meiner Gruppe (Duo) höre. Würde mich freuen über Kritik!
 
welches [g=77]VST[/g] hast du denn?? die 3er oder die 5er??

Ein Reverb kannst du ggf. auf Gruppenspuren legen, aber in der Summe macht das mehr Unsinn als Sinn da du dann ja auf allen Instrumenten und Stimmen dieselbe Hallfahne hast.
Es ist schon richtig, das nach Möglichkeit der gleiche Halleffekt für die meisten Spuren verwendet werden soll... aber eben mit unterschiedlichen Raumanteilen... ansonsten bekommst du doch Matsch.

Noch eine Möglichkeit - die Musik auf eine Gruppenspur routen und deine Stimme auf eine zweite - dann kannst du die Gruppenspuren automatisieren - denn Effekt natürlich aus der Summe raus und wenn du das wirklich willst nur auf die Gruppe "Musik"
 
Moin.

Frage: "Was benutzt man denn normalerweise als Mastereffekt?"

Antwort: Am Besten gar nichts.

Es gibt Leute, die in der Summe komprimieren --> nicht unbedingt empfehlenswert, weil das eigentlich bereits Sache des Mastering-Engineers ist.

Ein Hallgerät hat imo auf der Summe rein gar nix zu suchen.

LG,

Tomstein.
 
evtl. kann man zum Kontrollhören mal einen Comp in die Summe packen - aber nur um noch evtl. Lautstärkeunterschiede deutlicher zu machen.

Wolfgang hatte mal in irgendeinem Fred was dazu geschrieben. Ich glaube er hatte was von einer 5:1 Comp geschrieben.

Ansonsten hat Tomstein recht - der Rest ist Sache vom Masterin-E.
 
mathiasbx schrieb:
evtl. kann man zum Kontrollhören mal einen Comp in die Summe packen - aber nur um noch evtl. Lautstärkeunterschiede deutlicher zu machen.

Wolfgang hatte mal in irgendeinem Fred was dazu geschrieben. Ich glaube er hatte was von einer 5:1 Comp geschrieben.

2,5:1, softknee und max. 3-4db GR.
Aber nur zum Kontrollhoeren.
 
McLennon schrieb:

Was benutzt man denn normalerweise als Mastereffekt?

multibandkompressor, kompressor, limiter, multibandlimiter, [g=414]exciter[/g], maxxbass, ... am besten alles gleicxhzeitig :headbang: ! ne scherz beseite. wenn du nicht son plan vom mischen hast am besten gar nix :-)
reverb würd ich nur in absoluten ausnahmefällen nehmen und dann ein sehr gutes sehr dezent eingesetzt. vielleicht bei balladen oder akustischen sachen...


peace!
-robomix
 
@Wolfgang

Stimmt... so war es - verdammte Alzheimer
 
Man könnte auch einfach für`s "Gelaber" den Wet-Regler des Plugs auf Null automatisieren. Solches [g=46]Bypass[/g]-Schalten verursacht unter Umständen auch hässliche Knackser.
Außerdem sollte es für einen Raumeffekt nicht weiter tragisch sein, wenn die Laudatio ebenfalls was davon abbekommt.
Eigentlich könntest du es also so lassen, außer es ist ein plakativ eingesetzter Hallfahnen-Effekt.
Da musst du aber aufpassen, dass das Stück dadurch nicht zugematscht wird. Ohne besondere Maßnahmen verlierst du dadurch auch viel Direktheit und Druck.
 
Es steht zwar schon alles im Thread, aber vielleicht etwas zu unklar für einen Anfänger.

Reverb ist ein klassischer Send-Effekt, d.h. er wird von einem Send-Weg (AUX-Weg) gespeist. Das ist quasi ein unabhängiger Mischpultausgang, den man auf interne oder externe Effekte routen kann und dessen Ausgang evtl. wieder auf dem Pult landet (heißt dann meist [g=92]Aux-Return[/g]. Bei internen Effekten hängst Du In der [g=92]Aux-Return[/g] das [g=8]Plugin[/g] mit der Einstellung 100% Wet (d.h. es kommt aus diesem Weg nur Hallanteil). Mit dem [g=92]Aux-Return[/g]-Regler bestimmst Du die Gesamtlautstärke des Halls, mit den AUX-Send-Reglern des jeweiligen Kanals den Anteil am [g=108]Hall[/g]. Und das heißt im Extremfall: Gar kein Anteil (Sprache), also Aux-Send im Sprachkanal zudrehen. Du solltest noch drauf achten, daß der Aux send der Kanäle 'Post Fader' geschaltet ist - damit sorgst Du dafür, daß der Effekt leiser wird, wenn Du den entsprechenden Kanal zuziehst. Wenn Du ihn 'Pre-Fader' schaltest, würde es so klingen wie beim Schluß von 'Lady in Black'.

Wie der Auxweg beim alten Cubase heißt, weiß ich nicht, evtl. auch Subgruppe, obwohl die eigentlich was anderes ist.

Ich hoffe, das hilft Dir.

Grüße, Gunnar
 
[g=108]Hall[/g] auf der Summe.. Naja, besser nicht beim Mixdown sondern beim Premastern. Wenn man alles selber macht und auch nicht die Absicht hat das wegzugeben kann mans natürlich auch schon vorher machen, optimal isses halt aber nicht. Was beim Mixdown drauf ist kann man ja nicht mehr nachher wegmachen, gerade wenn mans dann zum Mastern weggibt ist das dann doof.

Wenn Summenkomprimierung sowieso nur kleines Ratio und kleine Gainreduktion. Genau wie es auch Wolfgang gesagt hat, maximal Ratio 3:1 und Gainreduktion nur 3-4db, bei keinem zu harten Knee.

Das mit der Automation ist klar, gell? Entweder den Sendpegel automatisieren (wo du dann auf deinen [g=108]Hall[/g] gehst) oder halt direkt den Effekt auf [g=46]Bypass[/g] schalten auch per Automation. Sendpegel ist meistends besser weil smoother. [g=46]Bypass[/g] kann manchmal knacksen oder den Effekt zu hart absäbeln...
 
Jetzt fällt mir noch ein, dass der Mann auf jeden Fall eine Möglichkeit finden sollte, den Bassbereich von der "Ver-räumlichung" auszunehmen.

Mit SIR im [g=84]Insert[/g] ginge das z. B., da dieses Plug einen eingebauten EQ an Bord hat, der den [g=108]Hall[/g] bearbeiten kann.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben