Master Regler bei -6 dB um Clipping zu vermeiden! Nur falsch gemischt?

  • Ersteller diMEnsIOn
  • Erstellt am
Diagnostix schrieb:

"ich sehe das anders.
rms-pegel wird normalerweise aus einem signal beim premastern "kalibriert".
und rms-pegel während des mixes aus mehreren signalen.
mit dem master fader habe ich einfluss auf diese summe und ich senke gesamte rms-pegel damit, und nicht nur spitzen.
und dann versuche ich später die absenkung in EINEM signal zu korrigieren. ???
na ja - wenn niemanden stört, bitteschön.
ich lasse den master-fader verstauben und vergammeln."

Ja, da ist auf jeden Fall was dran - aber wenn mein Mix gar keine "Spitzen" in dem von Dir beschriebenen Sinne enthält, die Lautstärken der Kanäle nahezu perfekt abgestimmt sind, und halt nur der Master clippt, einfach weil der gesamte Mix etwas zu laut ist, dann sehe ich in einer leichten Absenkung des Masterpegels nach wie vor kein (großes) Problem - was ich meine ist: Dadurch wird aus einem guten Mix noch lange kein schlechter.

LG,

Tomstein.
 
Übrigens kann man in Cubase z.B. auch die Fader LED Anzeige auf Eingangs Pegel umschalten und kann dort u.U. übles Übersteuern finden, was nicht zwangsläufig in ein [g=99]Clipping[/g] resultieren muss.
Das hatte ich mal bei einer Sub Gruppe für Gitarren. Die haben immer gekratzt aber die Pegel der Gruppe war deutlich und 0 db. Als ich mir den Eingangspegel angeschaut hatte, war dann alles klar! :)
 
@Obsolet

wie genau funktioniert das in Cubase?
 
@Dimension

Auf den Kanal mit der rechten Maus klicken und dann Globale Kanal Einstellung (oder so ähnlich, habe Cubase grad nicht hier) Eingangs Fader auswählen :)

Im Manual (Cubase 4 / Englisch / PDF) findet man dazu die Erklärung auf Seite 127.

Gruß
Obsolet
 
@ Dragan:

Mir gehts dabei auch nicht um den RMS Wert oder Spitzen oder so. Nimm einfach mal an du hast dein Projekt perfekt gemischt alles passt soweit und ist wie du es haben willst. Jetzt zeigt aber der Materfader an, dass die Peaks bei ihm bei +6db anliegen. Die einzelnen Spuren sind alle i.O. lediglich in der Summe wirds zusammengenommen zuviel. Dann kann man entweder die einzelnen Spuren leiser machen oder eben den Masterfader runterziehen... Unterschied gibt es in diesem Fall nicht und so habe ich die Frage verstanden.

Allerdings hast du natürlich Recht, wenn du schreibst, dass man Peaks einer einzelnen Spur nicht mit dem Masterfader abfangen sollte. Dafür hat man schließlich die einzelnen Kanäle und die dementsprechenden Möglichkeiten mit Comp, Limiter und was auch immer die Einzelspur anzupassen...


@ Obsolet: Das ist mir auch schon passiert. Da muss man tierisch aufpassen, auch bei den Effekten, dass man nicht z.B. mit dem EQ übersteuert und der Comp das wieder ausbügelt. Sonst zeigt der [g=70]Sequencer[/g] nix an und man hört trotzdem das [g=99]Clipping[/g]...
 
@ Obsolet: Das ist mir auch schon passiert. Da muss man tierisch aufpassen, auch bei den Effekten, dass man nicht z.B. mit dem EQ übersteuert und der Comp das wieder ausbügelt. Sonst zeigt der [g=70]Sequencer[/g] nix an und man hört trotzdem das [g=99]Clipping[/g]...

Ja, das ist in der Tat eine gemeine Sache. Ich hatte damals die Gitarren dermaßen an die Wand gefahren und der Sound war total im A**** nur wusste ich nicht, woher das genau herkam. Ich hatte schon die Aufnahme an sich in Verdacht, aber eigentlich klangen die soweit ganz passabel.
Tja, und dann bin ich mal über diese Einstellung gestolpert und mir stachen die Fader Peaks in die Augen :)

Sollte man bei jedem Mixprozess immer mal wieder ein Auge drauf werfen. Aber vor allem auch nicht vergessen, die Ansicht wieder wie üblich zurückzustellen. Sonst drehst Du an einem Fader und wunderst Dich, dass sich nichts bei der Anzeige ändert ;)

Gruß
Obsolet
 
Hi,

ich habe z.Zt. ein ähnliches Problem.

Habe gerade auf Cubase 4 upgegradet und ein ganz einfaches Projekt mit 2 Pianospuren aus SX3.1 geöffnet und muß auf einmal um 6db absenken.

Unter SX 3.1 hat nichts geklippt - schätze das da irgenwas foul ist..
 
Na gut, Loisl, zwei Spuren mit 0dB ergeben dann halt zusammen 6dB. ;-)

Gruss
Mad
 
Hi!

Nöööh, das war´s nicht (ging ja bei SX 3.1 auch problemlos..)

..der [g=188]Control Room[/g] war´s. (Den gab´s ja bei SX 3.1 noch nicht)

Muß unbedingt noch das entsprechende Kapitel im neuen Handbuch lesen...bei ausgeschaltetem [g=188]Control Room[/g] ist jedenfalls wieder alles im grünen Bereich.
 
meine [g=99]clipping[/g]-anzeige ist auch permanent am arbeiten, aber nach nem export clippt da überhaupt nix... und cubase-intern clippt auch nix.
 
Bob Katz, der Guru der Mastering-Experten, sieht das so:

In 24-bit recording you can make a perfectly good mix that peaks between -3 and -10 dBFS with no loss of quality, in fact, with improved quality.

Das gilt natürlich noch mehr für 32 Bit Float. Da geht unten rum praktisch nichst verloren, wenn man die Peaks bei -6 dBFS hat.

Die Summenbearbeitung wird dann im Mastering-Studio gemacht.

Etwas anderes ist es natürlich, wenn man mit Cubase gleich premastered, dann sollte man möglichst hoch aussteuern, mit Summenkomprimierung und Limitinmg arbeiten, dithern und mit 16 Bit exportieren. Das ist aber eigentlich eine Kunst, die man bei kommerziellen Produktionen besser einem Fachmann überlässt.
 
Zwischenfrage, warum sollte eine Normalsierung eine Verschlechterung mit sich bringen, es wird doch letztendlich nur der höchste [g=357]Peak[/g] ermittelt und von diesem die Differenz zum Normalisierungswert bspw (oder in der Regel) 0 dB oder weniger. Und diese Differenz wird dann allen Lautstärkewerten hinzuaddiert. Was wird dabei schlechter?
 
@ Mazze: Die höhere Lautstärke wird bei ner digitalen Vorgehensweise eingerechnet bzw wie du selber sagst hinzuaddiert. Wo gehobelt wird da fallen Späne und wo gerechnet wird, da wird gerundet. Diese "Rundungsfehler" schaden der Qualität. Ob sowas ne rolle spielt sei dahingestellt, aber wenn man im Mix erstmal jede Spur auf -0,2dB normalisiert nur um sie anschließend wieder leiser zu machen... Das macht keinen Sinn.

Die Summe am Ende zu [g=34]normalisieren[/g] hat da schon mehr Sinn, schließlich geht es auch um Lautheit des Endprodukts. Das ist dann aber schon im Bereich des Pre-Mastering. Dass dort mit hochwertigem Equip gearbeitet wird ist kein Geheimnis. Möglichst laut bei möglichst geringem Qualitätsverlust. Rolander hat ja schon gesagt auf was es ankommt...
 
mazze schrieb:
Zwischenfrage, warum sollte eine Normalsierung eine Verschlechterung mit sich bringen, es wird doch letztendlich nur der höchste [g=357]Peak[/g] ermittelt und von diesem die Differenz zum Normalisierungswert bspw (oder in der Regel) 0 dB oder weniger. Und diese Differenz wird dann allen Lautstärkewerten hinzuaddiert. Was wird dabei schlechter?

Naja, erst mal mal gewinnst du auch nix. Das ist nur subjektiv, denn der Signalrauschabstand bleibt gleich.

Und das ist auch der Grund warum es faktisch schlechter wird. Denn das Rauschen, welches entweder (und meistens) schon auf der Aufnahme drauf ist oder ein Bit-Quantisierungsrauchen wird nämlich auch lauter! Und das je nach Normalisierungsgrad meist über der Hörschwelle! Wenn du jetzt 5 Vocal-Tracks stark Normalisierst und die übernanderlegst, dann verfünfacht sich auch das Rauschen.

Und dann wird es definitv eng ;)

Jan
 
Na, dann wäre doch aber auch das Nutzsignal entsprechend lauter. Dabei kann ich keine Verschlechterung erkennen. Wie laut es einer haben will, stellt er doch sowieso am Volume-Regler ein. Wenn ich den aufdrehe, dann höre ich natürlich auch Rauschen, egal, ob normalisiert oder nicht.

Nein, ich glaube, [g=34]Normalisieren[/g] ist deshalb überflüssig bzw. nicht zu empfehlen, weil die Lautheit beim Premastering optimiert wird und nicht vorher. Das mit den dann auftretenden Rundungsfehlern, wie es BenS geschrieben hat, stimmt schon.

Ich würde höchstens einzelne Spuren [g=34]normalisieren[/g], wenn ich beispielsweise eine Live-Aufnahme mit Tracks gemacht habe, die einen zu geringem Pegel haben, sodass sie im Mix nicht ausreichend durch den Fader angehoben werden können.

Also Summenspur vernünftig aussteuern mit Transienten bis max. -3 dbFS und ohne Limiter, dann kann der Mastering-Engineer damit auch was anfangen.
 
Da die Dynamikbearbeitung mit Kompressoren und Limitern (nur als Beispiel) durch die Eingangslautstärke geregelt werden, ist es schon von Bedeutung, ob der Pegel von vornherein gut ist oder nicht.
Am besten vorher Master Fader auf 0dB und ohne Kompressoren/Limiter einen möglichst (auch vom Pegel her) guten Mix erstellen. Mastering am besten separat erledigen. So lernt man erstmal einen ordentlichen Mix zu erstellen.
 

Ähnliche Themen

tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
800
tim_heinrich
tim_heinrich
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
3K
tim_heinrich
tim_heinrich
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
3K
tim_heinrich
tim_heinrich

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben