Master Midi ist an allem Schuld !!!

Cal1

Cal1

Registriert
13.12.05
Beiträge
2.451
Reaktionen
93
Punkte
3.048
Hallo,

hab ein komisches Problem mit der neuen Emu 1820m.
Also die Karte und das gesamte system laufen an sich top. läuft auch alles, gibt nur ein problem:


wenn ich cubase sx beende spielt die soundkarte auf einmal nicht meh den korg triton ab, der im stereoeingang per klinke verbunden ist.
Ich muss ihn erst aus und dann wieder anschalten bevor er wieder läuft.
ei n neustart von windows oder cubase hilft nicht. sobald ich einmal cubasse beende wird der triton nicht mehr wahrgenommen ohne ihn aus und anzuschalten. bei meinen anderen line ins ( mic und gitare über mono in ) geht alles.

an sich wäre das ja kein problem, aber wenn ich mal cubase beenden muss oder es mir abstürzt muss ich ja den triton aus und anschalten und dann gehen mir evtl daten wieder verloren.


hat jemand eine ahnung woran es liegen könnte?
 
hm...

mein Menschenverstand sagt mir, dass es nicht an der soundkarte liegen, denn:


wenn ich jetzt ein klinkenkabel vom triton rausziehe und in dem eingang meine gitarre reinstecke dann funktioniert sie. fazit: die eingänge der soundkarte sind an.

+ über den kopfhörerausgang des triton hör ich auch nichts.


Fazit:


Der triton spielt keinen sound mehr ab sobald ich cubasse einmal beendet habe.
ob das jetzt an der neuen soundkarte liegt sei mal dahingestellt.
:roll:
 
um so mehr ich darüber nachdenke um so mysteriöser wird mir diese geschichte.

ich meineder triton ist doch ein eigenständiges instrument und ist nur per [g=32]midi[/g] un dklinke an den audiodock vom emu 1820m system verbunden.
aber was sagt dem triton denn keinen sound mehr von sich zu geben nur weil ich cubase beende???

:eek:
 
>> Vielleicht Mr. [g=32]MIDI[/g]?

Du hast ja nur zwei Verbindungen:

Einmal die [g=32]MIDI[/g]-Verbindungen. Und dann den Audioausgang vom Triton zur Soundkarte.

Wenn der Triton stumm ist, dann wurde er einfach stummgeschaltet, nehme ich an.
So eine Anweisung kann er aber nicht ueber die Audiokabel bekommen, sondern nur ueber das [g=32]MIDI[/g]-Kabel.

Kann es sein, dass der [g=70]Sequencer[/g] (absichtlich oder fehlerhaft) beim Shutdown einen SysEx-Befehl oder einfach einen Volume-Befehl schickt, um die Ausgaenge des Triton zu muten (einfach um zu verhindern, dass das Ding einfach so loslegt)?

Wenn das tatsaechlich aus der [g=32]MIDI[/g]-Ecke kommt, wird Dir vielleicht nix anderes ueberig bleiben, irgendsoeinen [g=32]MIDI[/g]-[g=226]Monitor[/g] dazwischenzuhaengen, um rauszufinden, welcher Befehl da Mist baut.

Micha
 
ja. eigentlich könnte es nur [g=32]midi[/g] sein, aber da habe ich jetzt auch keine ahnung wie der denn jetzt auf die idee kommt meinen geliebten triton stumm zu schalten.
hab auch mal ausprobiert obs was bringt, wenn ich die midikabel ein und wieder ausstecke, aber das tut es auch nicht.

hat sonst noch einer vll eine idee?
 
aha.

okay, ich habe gerade bevor ich cubase beendete die [g=32]midi[/g] kabel herausgezogen und der triton blieb an ( also der sound ).

d.h. es wird tatsächlich ein midibefehl gesendet, der den triton sdtumm stellt.

Wer ist dieser böse Mann, der den besten [g=365]Synthesizer[/g] ever einfach töten will? :D
 
eine lösung hab ich aber immer noch nicht gefunden!?!?
 
sbv0001 schrieb:

Kann es sein, dass der [g=70]Sequencer[/g] (absichtlich oder fehlerhaft) beim Shutdown einen SysEx-Befehl oder einfach einen Volume-Befehl schickt, um die Ausgaenge des Triton zu muten

genau das dachte ich auch beim Lesen. Wenn es das nicht sein sollte, muss es irgenetwas anderes mit [g=32]Midi[/g] zu tun haben. An der Karte kann es nicht liegen, wenn alles andere funktioniert! An Windows wird das auch nicht liegen, sonst wären ja schon 1000 Threads darüber hier gewesen ;) Schau mal in den Programm einstellungen von Cubase unter [g=32]Midi[/g], ob da irgendetwas derartiges auftaucht!

Gruß
 
Cal1 schrieb:
hat jemand eine ahnung woran es liegen könnte?
Ja ! Ich.
Das liegt daran, daß Du Deinen [g=365]Synthesizer[/g] nicht so anschließt, wie es jeder andere normale Mensch in einem Studio machen würde : An ein Mischpult.


EDIT:

Frage: Schon mal den Begriff "LOCAL OFF" gehört ?
 
:D

naja. warum sollte ich es jetzt auch noch tun, wenn das interface von emu direkt an die pci karte geht?
das wäre nur ein weiterer Qualitätsverlust. es sei denn ich hätte irgendein richtig gutes anologes pult, dafür hab ich das geld aber nicht.

den fehler an sich hab ich zwar noch nicht gefunden, jedoch kann ich den triton in den global/[g=32]midi[/g] einstellungen unter local control on wieder anstellen.


danke für die tips!
 
Sorry, aber "Qualitätsverlust" ?

So ein Quatsch.
Wenn Du Dich mit [g=32]Midi[/g] nicht genügend auskennst, dann solltest Du solche Konstruktionen nicht machen.
Wenn Du nichts hörst, dann nenne ich das einfach mal "Totalverlust".

Ein richtig gutes analoges Pult ?
Das wird doch schon wieder so eine unsinnige Esoterik-Diskussion hier.

Dein Beispiel zeigt doch deutlich, wie nützlich ein Mixer in einem Studio sein kann.
Er ist der zentrale Punk, an dem alles zusammenläuft.

Hättest Du einen Mixer im Einsatz, dann würdest Du Dich hier jezt nich mit solch wirklich primitiven Problemen rumärgern.

Willst Du Musik machen, oder was willst Du ?
Also hol Dir einen Mixer.

Da hast Du so eine geile Workstation und mußt erst den PC anmachen, nur um mal einen Ton zu hören.
Das ist doch unsinnig.

Erzähl mir bitte nichts von Soundqualität . das ist kompletter Schwachsinn, in solchen Zusammenhängen von Leitungsverlusten, Wandlerqualität und solchem Gedöns zu reden.
Es nervt nur noch, dieses Kindergartengequatsche ertragen zu müssen.
Da hast Du mal irgendwo was aufgeschnappt und in den falschen Hals gekriegt.

Kümmere Dich um Deine Musik und nicht um solchen Unsinn.
Das ist viel wichtiger.

Nichts gegen Dich persöhnlich, aber denke mal darüber nach.
Während andere Leute Musik machen, machst Du Dir Gedanken um irgendwelche
blöden 200€ [g=60]Wandler[/g] und ob ein Mixer für 300€ den Sound zerstört...


P.S. Ich benutze meinen Mixer auch nicht zum mixen, sondern zu HÖREN .
Dafür habe ich ihn.
 
@fmo

>> Das liegt daran, daß Du Deinen [g=365]Synthesizer[/g] nicht so anschließt, wie es jeder andere normale Mensch in einem Studio machen würde : An ein Mischpult.

Mit Verlaub gesagt: So ein Bloedsinn. Das ist schon so hirnrissig, dass es wiedr lustig ist.

Was hat denn die Steuerung des Triton mit dem analogen Ausgang desselben und dem Eingang zu tun, an dem er angeschlossen ist?

Und was hat LOCAL OFF damit zu tun, an welchem Eingang der Synthi angeschlossen ist??

Weia..... :-((


@Cal1
Mit LOCAL ON/OFF schaltest Du nur die Einflussnahme der Bedienelemente des TRion an und ab. Empfangen und Senden kann er trotzdem noch.....

Kannst Du nicht auf dem Display sehen, was mit dem Triton passiert? Eigentlich muesste ein [g=32]MIDI[/g]-Befehl, der vom Rechner kommt, ja die Einstellungen des Triton aendern.
Mein [g=70]Sequencer[/g] kann so eingestellt werden, dass er beim Start oder Shutdown irgendwelche SysEx-Befehle schickt. Habe ich allerdings noch nie benutzt und muesste erst nochmal genau checken, was da moeglich ist.

Micha
 
@fmo

also im prinzip ist das emu interface ja jetzt mein neuer mixer, ich habe jas noch vor 2 tagen mit dem yamaha mg mixer, der ja recht okay ist, gearbeitet.
und ganz klar hat die neue soundkarte + interface meinen sound positiv verändert, ich habe deutlich (!!!!!) weniger Rauschen vom Triton als durch den Mixer.

und das ich den pc anmachen muss, um überhaupt was hören zu können ist denke ich nichts besonderes mehr. der pc ist nunmal leider der zentrale punkt meiner musikproduktion.
 
@sbv0001
Mit Deinen ausufernden Beiträgen (die fachlich alle sehr gut sind) verfolgst Du vor allem ein Ziel: Andere Leute möglichst blöd aussehen zu lassen.

Dein klugscheißerisches Gesabbel geht mir auf den Zünder.

Du weißt ganz genau , wie ich was meine und mußt Dich auch nicht dumm stellen, denn Du bist es nicht.

Aus irgendeinem Grunde bist Du der Meinung, mir beweisen zu müssen wie dumm ich bin.

Ich mache das alles lange genug.
Ich brauche Deine Tips nicht.
Dein Talent besteht darin, den Leuten das Wort im Munde umzudrehen.

Fachlich bist Du wirklich gut.
Daran gibt es nichts zu rütteln.

Du legst es einfach nur darauf an, andere zu provozieren.
Du solltest Dich nicht immer so als "Thread-Polizei" betätigen.

Erzähl mir nicht, was wie funktioniert.
 
@fmo.

Nope.
Ich will Dich nicht dumm aussehen lassen. das ist nicht noetig.....
Und meine Ziele sind auch andere, als Du annimmst.

Komplizierte Sachverhalte kann man nicht in wenigen Worten korrekt beschreiben - sonst fuehrt das Geschriebene in die Irre. Dann kann mans auch bleiben lassen.

Ist doch ganz einfach:
Wenn Du irgendwas anders meinst, als Du es schreibst, dann schreibs doch so, dass man es auch so interpretiert, wie Du es haben willst.

Setz mich einfach auf IGNORE - und gut is.... ;)

Micha

PS:
>> Du legst es einfach nur darauf an, andere zu provozieren.
Soso....
Meinst Du da nicht auch, dass Du da von Dir auf andere schliesst?? ;)
 
Ein Keyboard / [g=365]Synthesizer[/g] wird im allg. immer im LocalOff Modus betrieben,
wenn er an einem Midisequenzer zum Einsatz kommt.

Das ist die gängige Herangehensweise.
Seit 20 Jahren.

Damit wird verhindert, daß die Tonerzeugung doppelt angesprochen wird.
Gleichzeitig kann man Midibefehle im Sequenzer aufzeichnen.
Diese Befehle werden dann über den Midiausgang an die Klangerzeugung des Synthesizers gesendet. Erst dann erfolgt dort die Tonausgabe.

Ohne LocalOff würdest Du beim Einspielen alle Noten doppelt hören.
Dadurch, daß bei Local Off Tastatur und Klangerzeugung eines Synths voneinander getrennt werden, kann soetwas aber nicht passieren.

Ich gehe also davon aus, daß Du ganz normal mit dem Local Off Modus arbeitest.
Wenn Du dann Cubase beendest, kommen Midinoten nicht mehr bei der Klangerzeugung Deines Synths an.
Wenn Cubase eingeschaltet ist, sorgt die eingeschaltete Option "[g=32]Midi[/g] Thru" dafür, das
Midievents vom Eingang auf den Ausgang weitergeleitet werden.

In diesem Zusammenhang ist Dein Problem zu betrachten.
Ich arbeite seit vielen Jahren mit Hardware-Klangerzeugern.
 
Wenn die Richtung, in die Du denkst, richtig ist, wuerde das bedeuten, dass Cal1 zwar weiss, wie man LOCAL OFF einschaltet, aber nicht wie man LOCAL wieder ON schaltet. ;)

Ich dachte, ein Synthie speichert die letzten Einstellungen ab, die man getaetigt hat? Wieso kommt der Triton aber nach dem Neuanschalten dann anscheinend mit LOCAL ON hoch? Oder ist LOCAL ON bei dem Teil die Default-Einstellung?

Micha
 
Es bleibt doch völlig unklar, wie cal 1 was womit verbunden hat.
Ich kann doch nur mutmaßen, daß er die allgemein übliche Arbeitsweise mit LocalOff gewählt hat und daß in Cubase die [g=32]Midi[/g]-Thru Funktion aktiviert wurde.

Das würde dann bedeuten, das der Korg keinen Ton von sich gibt, wenn man Cubase geschlossen hat.
Im eingeschalteten Zustand leitet Cubase alle eingehenden Midibefehle per [g=32]Midi[/g] Thru auf den [g=32]Midi[/g]-Ausgang weiter.
Wenn Cubase ausgeschaltet ist, dann wird natürlich auch nichts weitergeleitet.

Leider schweigt Cal1 zum Thema LocalOff.
Daher fragte ich auch, ob er schon mal was von LocalOff gehört hätte.
Keine Antwort.
Dann kamst Du und brachtest die ganze Geschichte noch weiter durcheinander.

Eigentlich sollte cal1 jetzt erstmal erklären, ob und wie er Local Control gesetzt hat
und ob Cubase im [g=32]Midi[/g]-Thru Modus läuft.

Um es an dieser Stelle mal sehr deutlich zu sagen : Ohne Local Off kann man nicht wirklich praxisgerecht mit einem [g=70]Sequencer[/g] und HardwareKlangerzeugern arbeiten.
Das ist die übliche Praxis und da lasse ich mir auch nichts anderes einreden.

Ich hätte gerne gewußt auf welche Weise cal1 seinen Korg beim Recording einsetzt.
Nimmt er Audiodaten ohne Umwege direkt auf ?
Nimmt er Mididaten auf, leitet diese an den Korg weiter und zeichnet dann irgendwann Audio auf.

Oder benutzt er gar das Feature "ExterneInstrumente".
Letzteres bietet sich förmlich an.
Keine Aussagen von Cal1 dazu. Also auch keine Hilfe.
Nur Rätselraten.
 
:D

hehe, das lustige rätselraten...


also, ich versuche es nochmal zu erklären.

generell arbeite ich mit dem triton und cubase wie folgt zusammen:


ich nehme im [g=70]sequencer[/g] des tritons meine ganzen sachen auf und überspiele die einzelnen spuren per sync zu cubase.
[g=32]midi[/g] thru in cubase ist aktiviert. im triton ist local on als default einstellung ( ihr habt recht, dadrum hab ic mich bisher nicht gekümmert, weil alles so funktioniert hat )

vor 2 tagen hab ich das alles noch über die m-audio 2496 soundkarte gemacht. d.h. [g=32]midi[/g] i/o der soundkarte mit dem triton verbunden und natürlich auch analog über einen mixer.
alles hat funktioniert. wie gesagt überwiegend hab ich über [g=32]midi[/g] nur die sync funktionen genutzt, aber hin und wieder auch vstis angesteuert. auch nachdem ich cubase beendet habe lief der triton. alles gar kein thema soweit.

doch mit der neuen soundkarte 1820m und dem dazugehörigen interface, an dem der triton analog und per [g=32]midi[/g] verbunden ist, schaltet sich der triton nach dem beenden von cubase auf local off und man hört nix mehr. ist ja auch klar.
das problem kann ich ja soweit beheben, dass ich enfach wieder local on stelle.
also hab ich sogesehen auch kein problem mehr.

ich weiss lediglich nicht warum er auf einmal local off stellt, weil er das vorher nicht gemacht hat.

ich hoffe ihr versteht meine Lage jetzt was besser :)
 
und sonst war der triton immer im local on modus!
 

Ähnliche Themen


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben