Mal nicht mit dem PC arbeiten

Thomen

Thomen

Registriert
24.10.06
Beiträge
327
Reaktionen
0
Punkte
491
Hallo HR-ler,

ich wollt mal eine frage einbringen,die O Wunder,mal nichts mit PC-recording zu tun hat.

Ich besitze ein zoom mrs4 aufnahmegerät und nehme sehr gern damit auf,weil man an knöpfen drehen kann und was in der hat hat.

Ich habe auf bildern gesehen,wie mit einem Yamaha Digitalpult (01V96 V2) aufgenommen wurde.Auf dem mischpult stand sowas wie ein [g=420]cd[/g]-rom laufwerk großer recorder.(ich denke jedenfalls das es einer war)

Nun wollte ich wissen wie das funktioniert.
Kann man mit einem digitalen recorder und einem digitalen mixer,die spuren nach der aufnahme abmixen oder muss man gleich vorher alles richtig einstellen?

Wozu überhaupt ein digitales pult?
Gibt es solche recorder mit denen man die spuren wieder auf den mixer führen kann?

Ich bin verwirrt,denn ich würde auch gerne eine aufnahmelösung ohne computer finden,mit der man komfortabel aufnehmen kann.

Thomen
 
Hi Thomen,

... jetzt bin ich erstmal verwirrt, weil SOWAS haste doch eigentlich schon ?????

Sag' mal was Du damit machen möchtest und wieviele Spuren Du in welcher Qualität brauchst.

Das was Du da gerne hättest, nennt sich dann wohl "digitale Workstation":
also so'n Teil mit dem Du aufnehmen, mischen und mastern könntest....

wobei die Möglichkeiten natürlich beschränkt sind (Effekt-,Spurenanzahl etc.) aber mit der eingebauten Festplatte, [g=420]CD[/g]-RW-Laufwerk, USB-Anschluß und nen paar guten Eingängen ist man da schon ganz gut bedient und nicht von irgendwelchen Computerproblemen abhängig (Treiberprobleme, Latenzen etc.).... man kann auch super "echte" Knöpfe drehen.

Aus eigener Erfahrung kann ich nur sagen, du packst EIN Gerät ein und hast eigentlich alles dabei was man zum recorden braucht => is' halt auch gut für unterwegs .... und mischen geht eigentlich recht gut an so'ner "Hardwarekiste" ...

Man muß natürlich nen bischen auf die Preise achten: kauft man sich "oberes Regal" bei Yamaha etc. (also 24 Kanal mit TFT und Maussteuerung) gehen da schon mal nen paar Tausender weg ... (von den Erweiterungskarten mal ganz zu schweigen ...)

Gruß

Uwe


P.S.: Natürlich gibt's noch die Lösung, Recorder und Mischpult zu trennen, aber dann sind nen paar Vorteile ner Hardwarelösung natürlich wieder futsch ...

Jupp "Metal is forever", aber "Primal Fear" ;-)
 
kann noch jemand erklären wie das mit den digitalen mixern genau funktioniert?
 
Genau wie mit den Analogen nur eben digital.
 
Der Digitalmixer ist im übertragenem Sinne ein Computer.
Dein analoges Signal, z.B. die [g=422]Gitarre[/g] wird hinter dem Eingang gesampelt und in digitale Daten verwandelt. Dein Audiosignal liegt nun in "Zahlenform" vor. Der eingebaute Prozessor verändert nun nach den jeweiligen mathematischen Formeln die Rohdaten und berechnet das Ergebnis. Du drehst an einem Regler und eine bestimmte Variable in der jeweiligen Formel ändert ihren Wert. Das Sample wir neu berechnet um dann z.B. über den Ausgang auf deine Lautsprecher ausgegeben zu werden. Diese Berechnungen finden mehr, oder wenige in Echtzeit statt.

Hast Du nun einen digitalen Rekorder an deinem digitalen Mischpult angeschlossen (über die digitalen Ein- und Ausgänge) so werden die Daten auch digital aufgezeichnent. Es gibt also keinen Qualitätsverlust durch analoge Bausteine. Es werden also nur die "Zahlenwerte" aufgezeichnet die deinem Audiosignal entsprechen.

Ich hoffe ich habe mit Analogien den Kern getroffen ;-)
 
Hallo,

analog bedeutet hier Elektronik, die Zustände fließend verändert, wenn du an Knöpfen drehst, werden Ströme und Spannungen direkt verändert, z. B. definiert von der Entfernung A nach B auf einem Potentiometer.
digital: schrittweise Änderungen nach einem vorgegebenen Raster (Auflösung), Ströme und Spannungen werden gewandelt in Zustände (0 oder 1). Du drehst immer noch an einem knopf, der hat aber keine Schleiferbahn, sondern in jeder Stellung einen festdefinierten Wert. Die Änderungen werden durch CPU's berechnet. Erzeugte Änderungen werden zum Schluß wieder durch den D/A in einen Wechselstrom gewandelt, der dann durch den LP gejagt wird.
 
Und in der Praxis hoerst du keinen Unterschied ob du die gleiche Filtereinstellung mit einem digtalen oder analogen Pult gemacht hast.
 
"Und in der Praxis hoerst du keinen Unterschied ob du die gleiche Filtereinstellung mit einem digtalen oder analogen Pult gemacht hast."

Na, das glaube ich eher nicht. Es gibt schon unterschiede zwischen dem alanlogen Mischpult X und Y und einem digitalem Pult.
Selbst wenn Du das verhalten der analogen Bausteine in dem Pult X, oder Y emulierst.
Ich denke hier hat man in der Realität schon eigene Charaktere und Färbungen, bedingt durch die unterschiedlichen analogen Bausteine.........

Wenn Du natürlich von einem ideelen analogen Mischpult ausgehst, hast du recht.
 
Der Unterschied zwischen 2 analogen Pulten ist genauso gross wie der zwischen einem Analogen und einem Digitalen.
 
vielen dank an alle,jetzt hab ich wieder was dazugelernt :-D

MfG Thomen
 
Die Qualität, sowohl der analogen, wie auch der digitalen Bauteile dürfte generell eine Rolle spielen, bei Digitaltechnik zusätzlich die mögliche "Signal-Auflösung".
 

Ähnliche Themen

A
Antworten
14
Aufrufe
2K
Artomiano
A
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Yamaha MODX6
Antworten
7
Aufrufe
58K
Can
Can
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Roland TR-8S
Antworten
5
Aufrufe
36K
kaikes
K

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben