Mal ne Frage zu Wellenformen

die angesprochenen "effekte" in imo sinnvoller reihenfolge im master:

Kompressor=>Limiter=>Clipper

Natürlich gehen auch mehrere Kompressoren / EQs in reihe aber das ist schon eher advanced wahrscheinlich.

Jedenfalls sind Limiter und Clipper sinnhafter weise die letzten glieder in der kette, weil die im wesentlichen dafür da sind, das signal auf pegel zu bringen. (Davor ist es ja ziemlich schnurz, ob man jetzt im bereich -12 db oder -4db arbeitet)

Davon ausgenommen sind ggf. Limiter auf einzelspuren zb overheads oder so...
Also Clipper hatte ich für diesen Job noch nicht auf dem Schirm. Werde ich mal testen, danke!

Geht mir genauso! Hab zum Glück einen, den ich aber noch nicht ausprobiert habe, jetzt ist er dran....
 
vl kann mal einer erklären, wodurch sich das "kontrollierte" clipping bei einem clipper nach dem master limiter von einem "unkontrollierten" clipping unterscheidet, das entsteht, wenn der ausgangspegel zu hoch ist? auch im bezug auf das oversampling, was im clipper gemacht wird?

ist mir nämlich nicht so ganz klar....
 
  • Danke
Reaktionen: gyn
Gerade eben im Handbuch von NEUTRON gestöbert...

LIMITER ALGORITHM

There are three limiting algorithms in Neutron, each with a different sonic quality and latency requirement. Low latency is important to avoid lag or loss of sync when mixing to picture, dealing with limited latency compensation, or a control surface that needs to remain responsive. You may choose to optimize the limiter in different ways using the following algorithms:

IRC II - Transparency. This algorithm uses higher latency (3772 samples at 48 kHz) to ensure maximum transparency when hitting the limiter hard, particularly with low frequencies that you’d like to remain loud, without crunch or distortion.

IRC LL - Low Latency. This algorithm significantly lowers latency (as low as 120 samples at 48 kHz) to ensure efficient performance, yet still maintains a high level of sound quality and broadcast-standard True Peak performance. You may not notice a difference in sound quality unless you’re driving the limiter quite hard. The difference is most noticeable on low frequencies, and you may choose to use this algorithm to add a certain unique sonic character to certain low frequencies.

Hard - Brickwall and Zero Latency. The hard limiter uses the Ceiling as an absolute guide, and the final output level will not exceed this point. It’s the most CPU- and latency-efficient algorithm in Neutron, but it is not True Peak compliant, as it is extremely difficult to achieve adequate True Peak compliance with zero latency.



LIMITER MODE

Three user-definable character options allow for more direct control over the adaptive, transparent nature of the limiting algorithm:

Mode 1: Clear. The Limiter will respond more quickly in order to better present fast-moving transient material in the mix.

Mode 2: Smooth. Smooth is the most common, best-sounding middle ground between Clear and Thick. It’s the most appropriate algorithm for the majority of program material, including most vocals and dialogue.

Mode 3: Thick. The Limiter will respond to audio more slowly, useful for louder, slower-moving sounds like a big explosion sound effect, or a bass/low-frequency swell, where you wouldn’t want an aggressive limiter to break the sound up.



Muss also nur mal ein wenig herumprobieren.
Da ich aber in der Regel Nur eine Instanz von Neutron (incl Nutzung von Comp/ MultibandComp und Transient-Shaper) nutze, gehe ich davon aus, dass auf der Summe ein Comp mit nachfolgendem BRICKWALL-Limiter langt....
 
Sorry, mir geht's jetzt zu sehr durcheinander.

Ich versuche, das, was ich noch mitbekommen habe, zusammenzufassen:

- "Kompressor erhöht Lautstärke": Njaein, da habe ich mich nicht differenziert genug ausgedrückt: Ja, ein Kompressor erhöht die Lautstärke von Signalteilen UNTERHALB eines seiner Thresholds, aber nicht INSGESAMT. Das heißt: Das, was ohne (gewollte, kontrollierte, also GAIN-HUB bestimmte) Regelung hintenrauskommt, ist NICHT lauter als das Eingangssignal, aber der Sinn und Zweck eines Kompressors ist es, aus einem weiten Dynamikbereich im Eingang einen engeren Dynamikbereich im Ausgang zu machen. Dazu hebt der Kompressor im Rahmen des "Fensters" Lautstärken von leisen Signalen an (das habe ich versucht zu beschreiben, bin aber wohl gescheitert). Die GESAMT-Lautstärke würde nur durch den nachgeschobenen Gain-Hub angehoben. Nichts desto trotz werden im Kompressor Signale eben auch verstärkt, wenn sie unterhalb eines Levels liegen. Sonst wäre der Kompressor genau dasselbe wie ein Limiter.

- Clipping immer: Ich bitte vielmals um Entschuldigung für die folgende Formulierung: Quatsch. Clipping gehört, wie jede Verzerrung, nur mit Verstand eingesetzt, "immer" hat aber mit Verstand nichts zu tun. Schon "Kompressor immer" halte ich für Quatsch, aber darüber wird seit Jahrzehnten hitzig diskutiert. Signale zu verzerren (clippen) als "Standard" zu sehen, ist, in meiner Erfahrung, ein grundfalscher Ansatz.

- Ein Limiter, der clipt, ist falsch eingestellt. Punkt.

- "kontrolliertes" Clipping: Ich bleibe beim Beispiel Gitarre - man verzerrt kontrolliert, wenn man einen bestimmten Sound haben will, bestimmte Obertöne dazumischen will, wenn man das Eingangssignal BEWUSST zu hoch hebt (um ins Clipping zu kommen), nicht, weil man die Kontrolle verloren hat (Moderator spricht zu laut). Bewusstes Clipping ist wie ein "Glow-Effekt". Man packt nicht auf ALLES Glow drauf, sondern da, wo es einen Zweck hat.

- "draufkleben": In den meisten Selbstfahrer-Studios, die ich kenne, gibt es einen "Make it awesome"-Button. Was der tut ist: Limiter ein, Kompressor ein, Gate ein, alles auf -6dB, Sprache und Musik identisch. Der WDR-Tontechniker, bei dem ich mal ein paar instruierende Sitzungen hatte, hatte auch einen Make-it-awesome-Button. Was DER tat war: Limiter aus, Kompressor aus, Gate aus, Sprache auf -20dB und Musik auf 0.

Color me red - ich lerne jeden Tag dazu und bin gerne bereit mir DEMONSTRIEREN zu lassen, wie ein "Clipper auf alles" Sound generell besser macht.

Marc
 
Uuuaaa mixing - und ich stehe sowas von am Anfang. :bite::focus:
 
- "kontrolliertes" Clipping: Ich bleibe beim Beispiel Gitarre - man verzerrt kontrolliert, wenn man einen bestimmten Sound haben will, bestimmte Obertöne dazumischen will, wenn man das Eingangssignal BEWUSST zu hoch hebt (um ins Clipping zu kommen), nicht, weil man die Kontrolle verloren hat (Moderator spricht zu laut). Bewusstes Clipping ist wie ein "Glow-Effekt". Man packt nicht auf ALLES Glow drauf, sondern da, wo es einen Zweck hat.

Ich sprach in diesem zusammenhang von einem clipper hinter dem masterlimiter. bei einem elektrotrack.

jetzt kommst du mit clipping auf gittarren einzelspuren und dass dir alles etwas durcheinander kommt :D

das passt dann wie arsch auf eimer, nicht.. ;-)

mit "kontrolliertem clipping" meinte ich den clipper als effekt, mit "unkontrolliertem clipping" das was passiert, wenn der pegel zu hoch ist. deine ausführung liest sich für mich iwie so, wie wenn dir nicht bewusst ist, dass es clipper gibt, die clipping mit versch. shapes und oversamplings produzieren können, ohne dass man da in irgendwelchen "illegalen" egelbereiche reinsteuert...?
 
- Clipping immer: Ich bitte vielmals um Entschuldigung für die folgende Formulierung: Quatsch. Clipping gehört, wie jede Verzerrung, nur mit Verstand eingesetzt, "immer" hat aber mit Verstand nichts zu tun. Schon "Kompressor immer" halte ich für Quatsch, aber darüber wird seit Jahrzehnten hitzig diskutiert. Signale zu verzerren (clippen) als "Standard" zu sehen, ist, in meiner Erfahrung, ein grundfalscher Ansatz.

wills mal anders formulieren: clipper benutzen ist grundsätzlich erlaubt und hat nicht sofort was mit signal zerstören zu tun. muss man wie gesagt auch nicht immer hören, darf gerne subtil verwendet werden.
am ende zählt obs passt und ob es gut klingt
 
Was ist denn bitte für Dich "clipping", wenn nicht "abschneiden von Kurven"? Dass Du das Abschneiden formen ("shapen") kannst: Geschenkt. Dass Du einen Glow-Effekt in Ausmaß, Intensität und Farbe einstellen kannst: Geschenkt.
Clipping heißt, dass Du Signale oberhalb eines Thresholds ENTFERNST. Wenn Du sie nicht entfernst, sondern reduzierst, dann limitierst Du - clipst aber nicht.

Mein Problem ist das Durcheinander der Begriffe. Wenn Clipping hier als dasselbe angesehen wird wie Limitierung OHNE Detailverlust vom definierten Signal und OHNE Einführung von Oberwellen, bin ich raus, weil ich dann eine andere Sprache gelernt habe und schlicht nicht mitdiskutieren KANN. Rein verstandesmäßig.
Das ist möglich und tut mir nicht weh. Lernen würde ich gerne wollen, aber ich kann nur lernen, wenn ich die Begriffe verstehe. Und Clipping ist für mich Clipping.

Marc

Edit/P.S. Dies ging an "CharlyBeck" :)
 
Dann hätte ich mal eine Frage, die mir schon länger unter den Nägeln brennt: Warum wird parallel prozessing mit Kompressoren gemacht, und nicht mit Limitern?
 
Clipping auf drums zur Lautheitsgewinnung kann viel besser funktioneiren als Limitierung da Tiefbassbereich und punch psychoakustisch voellig unangetastet bleibt (wenn man es nicht uebertreibt). Ich setze das oft ein in elektronischen Tracks. Keine Ahnung ob das 1 zu 1 auf akustische Drums uebertragbar ist, denke aber schon. Das Clipping, in Massen, ist dementsprechend ein Tool mit dem man die Natuerlichkeit des Signals erhalten kann. Das Ziel ist hier wirklich nur so viel von den Transienten zu kappen, das es beim Hoerer im A/B quasi fast nciht bis nicht wahrgenommen wird. Kazroq eignet sich heirfuer gut, und relativ neu, free clip vst, einfach mal googeln. Letzteres ist for free und sehr gut. Hat halt ncoh soft clipping funktionen, die dann schon fast in Richtung Limiter bzw. saturation gehen. Generell sind die Uebergaenge aber eh fliessend zwischen Limiter, Kompressor und Saturation und Clipper. Man nimmt halt das was subjektiv am besten klingt und am besten passt.
 
Was ist denn bitte für Dich "clipping", wenn nicht "abschneiden von Kurven"? Dass Du das Abschneiden formen ("shapen") kannst: Geschenkt. Dass Du einen Glow-Effekt in Ausmaß, Intensität und Farbe einstellen kannst: Geschenkt.
Clipping heißt, dass Du Signale oberhalb eines Thresholds ENTFERNST. Wenn Du sie nicht entfernst, sondern reduzierst, dann limitierst Du - clipst aber nicht.

Mein Problem ist das Durcheinander der Begriffe. Wenn Clipping hier als dasselbe angesehen wird wie Limitierung OHNE Detailverlust vom definierten Signal und OHNE Einführung von Oberwellen, bin ich raus, weil ich dann eine andere Sprache gelernt habe und schlicht nicht mitdiskutieren KANN. Rein verstandesmäßig.
Das ist möglich und tut mir nicht weh. Lernen würde ich gerne wollen, aber ich kann nur lernen, wenn ich die Begriffe verstehe. Und Clipping ist für mich Clipping.

Marc

Edit/P.S. Dies ging an "CharlyBeck" :)

Du bist ein don Quichotte.
Merkst du jetzt wie sie es sich mit den Leuten versauen :D
 
Ich geb's auf und bin raus.

Marc
 
Dann hätte ich mal eine Frage, die mir schon länger unter den Nägeln brennt: Warum wird parallel prozessing mit Kompressoren gemacht, und nicht mit Limitern?

Wer sagt denn, dass man das nicht macht? :D
 
  • Danke
Reaktionen: gyn
Als ich meinen Mix dann ausgespielt habe, ist mir aufgefallen, dass die Wellenform von dem Referenztrack (Bild: Blaue Wellenform) wesentlich gleichmäßiger aussieht.
Wie mach ich denn meine finale "Audiowurst" sichtbar, so dass ich mal überhaupt vergleichen kann, ohne den Export neu in eine DAW laden zu müssen? Bin zu 95% in NI-Maschine unterwegs.
Gibt's da ein einfaches Plugin für?
 
Das kannst Du an jedem Meter ablesen, das dir Spitzenpegel und Lautheit anzeigt.
 
  • Danke
Reaktionen: gyn

Ähnliche Themen

tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
781
tim_heinrich
tim_heinrich
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Strymon Nightsky
Antworten
1
Aufrufe
3K
tim_heinrich
tim_heinrich
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
2
Aufrufe
26K
moonbooter
moonbooter

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben