Main-Pegel

  • Ersteller matzehall
  • Erstellt am
M

matzehall

Registriert
04.04.14
Beiträge
29
Reaktionen
2
Punkte
44
Ich arbeite parallel an mehreren Songs und bei einem Song musste ich den Main-Pegel auf -8.3 einstellen, da sonst Übersteuerungen auftreten. Gibt eseigentlich eine Faustregel, zwischen welchen Werten der Hauptregler eingestellt sein soll?
Ich habe dann im Insert mehrere Preset-Limiter ausprobiert (0dB, -1dB, -3dB,...) und das "Übersteuerungslämpchen" hat dann nicht mehr aufgeleuchtet. Allerdings musste ich dann die Release-time im Limiter auf null stellen, da es sonst gepresst klingt und der Sound wippt.
Meine Frage ist nun, wie weit ich den Summenregler nach Hinzufügen eines Limiters nach oben korrigieren kann? Im Songmodus kann ich den Pegel recht weit nach oben korrigieren und es klingt noch durchaus akzeptabel. Wenn ich den Song dann auf die Projektseite lade, ist es ein einziges Leiern und die vorher im Song mit EQ mühsam bearbeiteten Spuren klingen im Projekt völlig undifferenziert.
Oder ist es ok, wenn ich den niedrigen Wert von -8.3 so belasse und dann auf der Projektseite den Insertpegel hochfahre und mit einem Limiter das Clippen verhindere?

Danke im Voraus für eure Antworten :)
 
Warum mischst Du nicht einfach so, dass der Pegel zumindest nicht übersteuert und besser noch etwas Headroom bleibt?
 
Die Faustregel lautet den Master Regler auf null zu lassen.

Pegelspitzen mit einem limiter gewaltaetig abzufangen wuerde ich ganz von abraten.
 
@digital_dominion: dann müsste ich alle Spuren auf 0 setzen und komplett neu mit dem Mischen anfangen. Und so wie Lacunaflow sagt, den Mainfader auf 0 setzen. Das sind jetzt etwa 30 Spuren, ohne die ganzen Automationen und Filtermodulationen dazugezählt.
Wenn ich das mache, weiß ich, ob dann meine ganzen EQ's und Kompressoren noch stimmig sind? Klar, ich kann es probieren. Ich dachte nur, dass ich die Nummer auch mit nem Limiter hochgefahren bekomme, ohne dass der zu sehr schwitzen muss...
 
Hallo,

neu mischen und gut mischen wäre natürlich der bessere auch pädagogische Lernansatz. ;)
Aber da hier nunmal schon alles verloren ist, bzw keine Muße besteht, das nochmal neu und sauber aufzuziehen, gibt es folgende elegante Möglichkeit:

Insertiere als allererstes im Master ein ProEQ und als letztes das Limiter Plugin.
Pinne den Limiter mal fest, damit du ihn immer sehen kannst.

Du dürftest jetzt gut sehen, dass er ordentlich arbeitet.
Jetzt nimmst du den ProEQ und stellst den Output-Gain erstmal pauschal auf -6.
Schau, wie sicher die Pegelreduktionsanzeige nun im Limiter verhält. Sobald es nur noch selten und gemächliche leicht reduziert, ist alles im grünen Bereich und du hast dein Ziel erreicht.

Der Vorteil vom ProEQ statt dem Mixtool mit dem Gain-regler ist, dass du hier auch Basskorrekturen vornehmen kannst, die ebenfalls sehr viel Energie freischaufeln. Und damit das eben NICHT pumpt und flattert, würde ich die Releasezeit des Limiters eher höher wählen und nicht zu machen. Einfach mal auf 500ms setzen.

Und wie schon gesagt wurde:
Master-Fader bleibt IMMER auf 0dB!

S1-MixTooHot.jpg




Gruß
Ari
 
@Ari: Super! hab das gleich heute früh ausprobiert und es funktioniert genau so, wie von dir beschrieben. Echt klasse, vielen Dank!!
 
Blödsinn, der Masterfader bleibt natürlich nicht immer auf Null!

Wozu ist es denn dann ein Fader?

Ne, sowas bekommt man nur im Kindergarten beigebracht um genau das Problem dass hier entstanden ist zu vermeiden.

Außerdem würde dass nur bei analogem Signalfluss Sinn machen - Signal/Rauschabstand...
Digital macht es keinen Unterschied ob der Fader nun auf 0dBFS oder auf -10dBFS steht solange das Signal noch hörbar ist und nicht über die digitale Null ausschlägt. Da gibts das Signal to Noise Ratio Problem nicht in diesem Sinn.

Allerdings ist es wohl richtig dass ich den Masterfader nicht mehr angreifen muss wenn meine Lautstärkestaffelung gut durchdacht ist.


Ich hab mir meinen Richtwert beim Einpegeln von Instrument in einer Mixdown Session bei ca -12dbFS gesetzt. Ab und zu komm ich auf auf -6dbFS oder -8dbFS, aber das geht sich eigentlich aus.

Und wenn nicht und Automationen darauf liegen, dann schick ich das Signal halt auf nen Bus und machs inklusive den Automationen leiser - ist ja kein Ding ;)
 
Genauso wie Ari es beschrieben hat würde ich es auch machen.
 
Wenn mir in der Mischung die Pegel in der Summe zu hoch ankommen und dass passiert mir immer wieder, nehme ich einfach (In Cubase) den Gainregler an der Summe und drehe den runter.
Wenn die DAW keinen Inputgainregler hat, dann insertiert man sich ein Gain Plugin oder dieses Free G von Sonalksis zum Beispiel.

Den Fader runterziehen kommt auf dass selbe raus.
In der DAW hat dass vermeiden den Masterfader runterzuziehen nur noch ästhetische Gründe.

Von der analogen Konsole historisch kommend ist ein heruntergezogener Fader insofern ein schlechter Stil, wenn man tatsächlich mit dem Fader einen Fadeout machen wollte.

Dann hat man keinen richtigen Regelweg mehr.

Aber in einer DAW...
Wenn man einen Fadeout machen wollte, schreibt man sich eine Automationskurve und es ist gut.

Easy peasy japaneesy :)
 
Zitat alex_c:
Wozu ist es denn dann ein Fader?
Diese Frage ist berechtigt :D

Ich habe mal eine Bassdrum genommen und den Kanal gnadenlos mit +10dB übersteuert.
Dementsprechend clippt der Masterkanal. Gut ziehen wir ihn einfach runter auf -10db und es passt wieder....
Soweit so gut. Nun packe ich einen Limiter mit Threshold 0 in den Master und hör mal wie das pumpt...
Was muss ich tun? Den Input vom Limiter runter regeln, richtig?

Also ich mische meine Einzelspuren von vornherein so, dass kein Clipping beim Master entsteht und wenn ich da sauber arbeite, dann gibts eigentlich keinen Grund den Masterfader anzufassen. Ansonsten bin ich dort ja ständig am nach regeln der Inputs von den Plugins auf dem Master, oder?
Ansonsten geht doch schon ein übersteuertes Signal in die Plugins rein.
Korrigiere mich...wo ist mein Denkfehler?
 
Digital macht es keinen Unterschied ob der Fader nun auf 0dBFS oder auf -10dBFS steht solange das Signal noch hörbar ist und nicht über die digitale Null ausschlägt.

Und wie kontrollierst du das?
 
Also mein Masterfader hat sogar Automationen zwischen Strophe, Refrain usw.

Nun wird es lustig ne? Die einen sagen man darf einen Fader nicht bewegen (deshalb nennt sich es ja Fader) und die anderen schreiben Automationen um einen Song interessanter zu gestalten.




smil454855a366dfc.gif
 
Wozu ist es denn dann ein Fader?

Das ist unter anderem davon abhängig, wo der eigentlich sitzt.
Pre-alles oder post...

Wenn post, dann bietet es sich schon an, ein gain plugin als erstes in die Kette zu werfen. Dann unterbindet man extreme Settings bei Comps und Co.
Abgesehen davon, haben einige gar nicht so große Regelwege und andere mögen overs oder zu heiße Pegel nicht - mit einem "ordentlichen" Signal ist man im Zweifel also besser dran.

Nachdem's auch noch einige dither-Fanatiker gibt, die auch von 32float auf 24bit nicht ohne leben können... für die muss der (post) Masterfader ohnehin tabu sein.

Wenn das alles nicht zutrifft.. naja, dann zieh halt einfach den Master runter.
 
Ich weiss nicht ob ich dir zu 100% folgen kann.

Also ich mische meine Einzelspuren von vornherein so, dass kein Clipping beim Master entsteht und wenn ich da sauber arbeite, dann gibts eigentlich keinen Grund den Masterfader anzufassen.

Du pegelst deine Signale so ein dass sie im Kanalzug selbst nicht übersteuern. Soviel ist mal klar.
Wenn das der Fall ist und die Inputs deiner Plugins auf Unity stehen wird der Input des Plugins auch nicht übersteuern.
Wenn der Output des Plugins und dessen eventuelle Busse nicht übersteuern, wird der Master auch nicht übersteuern.
Also gibt es auch keinen Grund den Masterfader im Zuge einer Musikmischung zu bewegen. Insofern es sich nur um Lautstärkeregulierung handelt. Masterfades ausgeschlossen :)

Korrigiere mich...wo ist mein Denkfehler?

Ich erkenne keinen Denkfehler :)

In der DAW hat dass vermeiden den Masterfader runterzuziehen nur noch ästhetische Gründe.
Natürlich, es hilft ja auch den Überblick beizubehalten.
 
Und wie kontrollierst du das?


Wenn post, dann bietet es sich schon an, ein gain plugin als erstes in die Kette zu werfen. Dann unterbindet man extreme Settings bei Comps und Co.
Abgesehen davon, haben einige gar nicht so große Regelwege und andere mögen overs oder zu heiße Pegel nicht - mit einem "ordentlichen" Signal ist man im Zweifel also besser dran.
 
Wenn der Output des Plugins und dessen eventuelle Busse nicht übersteuern, wird der Master auch nicht übersteuern.

Wieso nicht?
Die Addieren sich doch!
 
Ne, sowas bekommt man nur im Kindergarten beigebracht
Ich würde mein Kind gern in diesen schicken, wenn du mir sagst, wo du das her hast. ;)
Ansonsten geht der Ton schon wieder in Richtung unter aller sau.
 
Lacunaflow,

Mit eventuellen Bussen mein ich natürlich Busse auf denen mehrere Signale zusammengefasst werden.
Und mit nem Gain Plugin lässt es sich immer noch im Notfall in den Griff kriegen.

Abgesehen davon spielt die Pre und Post Sache auch eine Rolle.


Edit:

Also egal wie du das jetzt auslegst, wenn du dein Gain Staging im Griff hast, sollte der Master net übersteuern. Dass sie sich addieren ist klar :)
 
...und wie sieht es bei Euch dann im Mix aus bezügl. (Lautstärke)-Automation einer Spur oder eines Events ?
Oder schnippelt ihr die Events und zieht dann im Event selber die Lautstärke runter ?
 
Da ich vorwiegend mit VSTinstrumenten arbeite, haben die Events ansich keine Lautstärke und somit nutze ich die Faderautomation auf separaten Tracks. Also nicht im Event.
 

Ähnliche Themen

HannesBieger
Antworten
8
Aufrufe
48K
Christian_30
C
TNG
Antworten
6
Aufrufe
97K
Garagemen
G
M
Antworten
1
Aufrufe
4K
Sickfried
Sickfried
popsta
Antworten
0
Aufrufe
31K
popsta
popsta

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben