Mackie und Qualitätsverlust?

  • Ersteller Ersteller Oper_78
  • Erstellt am Erstellt am
O

Oper_78

Registriert
11.04.10
Beiträge
5
Reaktionen
0
Punkte
7
Hallo!

Ich wollte für mein Homestudio einen GUTEN 12-Kanal-Mixer kaufen. Gedacht habe ich da an den Macki ONYX für knapp 700€. Hauptsache: gute Verarbeitung, minimale Latenz, keine sonstigen Nebengeräusche.

Nun wurde ich verunsichert: "Seit dem Mackie von den Koreanern aufgekauft wurde, ist die Qualität drastisch gesunken und und und, ich sollte lieber einen Yamaha kaufen etc"

Kann mir bitte einer sagen, was nun wahr ist ;)?

12 Kanäle, Homestudio aber gute Quali, 600-700€!

Vielen Dank Euch!
 
Oper_78 schrieb:
12 Kanäle, Homestudio aber gute Quali, 600-700€!

Wenn ich gemein bin sag ich "geht nicht", sehr gute Quali fängt bei minimum 3-4k€ an ;)

Homestudio... da reicht der Mackie dicke. Was hast Du für Erwartungen??
 
Sicher, dass überhaupt ein Mixer her muss?
Die meisten brauchen die Signale doch im Sequenzer_mixer. Damit man eben vernünftig Musik komponieren und produzieren und abmixen kann.

Also muss hier ein Audiointerface her mit genügend Inputs.
Ich kenn ganz ganz wenige Leute, die tatsächlich einen Mixer brauchen. (und selbst die, brauchen ihn nicht)

Ari
 
Wäre ne Überlegung wert....auch wenn dir das Onyx ´ne interne Talkbackfunktion usw bietet, das lässt sich auch günstiger bewerkstelligen, wenn man mag.

Ob du die Pro Tools Option benötigst, kannst auch nur du dir beantworten. Wie gesagt, ansonsten gehts weit günstiger...

M-Audio 2626 z.B....oder sowas in der Art...
 
jo! das stimmt schon alles!

aber was sagt ihr über die Qualität von Mackies? Hat sie sich echt so verschlechtert?
 
Sagen wirs mal so, selbst die heutigen Billigmixer sind manchmal Klassen besser als Equipment von vor 20 Jahren... reicht das? ;)
 
Ich habe vor einem Jahr einen kleinen Mackie 602 VLZ gekauft und bin mit der Qualität der zwei Mikrofon-Eingänge hochgradig zufrieden. Jedenfalls ist das Signal von meinem AKG Perception erheblich besser als am Eingang meiner Presonus Firebox. Ganz zu schweigen vom gleichen Mikro an meiner MAudio MobilePre.

Mackie 402 ca. 150E
MAudio Audiophile 1024 PCI ca. 80E

Für 230 E deutlich bessere Aufnahmen auf zwei Kanälen als mit einem billigen Interface mit eingebauten Mikrovorverstärkern.

Ich denke, ein kleiner aber guter Mixer plus Soundkarte/Interface mit guten Wandlern ist immer noch eine sehr gute Lösung für Leute, die eben keine 1-2000E für eine gut klingende Aufnahme anlegen können/wollen. Wer mehr als 2 Kanäle gleichzeitig nicht wirklich unbedingt benötigt, ist damit wahrscheinlich gut beraten.
 
wozu brauchst du den Mixer mit 12 Kanälen?
 
mikesilence schrieb:
Sagen wirs mal so, selbst die heutigen Billigmixer sind manchmal Klassen besser als Equipment von vor 20 Jahren... reicht das? ;)


Also klanglich ist mein 8 Bus lockerst überholt...obwohl es nie so wirklich doll war, aber nunja...vor 12/ 13 Jahren sah die Welt noch anders aus...;-)

Arbeiten kann man immer noch damit. Mit dem Onyx lässt ich auch Arbeiten, da gibts Beschisseneres...
 
Habe mir vor kurzem einen 802 VLZ3 gekauft und dabei leider auch nachträglich einen Mangel (unterschiedlich laute Ausgänge) feststellen müssen. Spricht in meinen Augen schon dafür, dass die Qualitätskontrolle bei Mackie nicht (mehr) das Gelbe vom Ei ist.
Näheres in diesem Thread.
 
Ich hab mir letztes Jahr einen Allen Heath Mixer gekauft. Mix Wizard 16:2 WZ3. Da stimmt die Qualität!
999 Euro kostet das Ding. Wenn du externe Synthesizer hast, lohnt sich ein Mixer immer. Ausserdem hab ich noch einen Mackie 1604 VLZ Pro. Keine Beschwerden. Ich übersteuere gerne die Eingänge für Bassdrums und andere Drumsounds für speziellen Sound. Bekommt man digital so nicht hin. Ausserdem werde ich das demnächst mal zum Analogsummieren nehmen. So rein aus Spass für ein bisschen dreckigen Sound.
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben