Ich weiß jetzt gar nicht genau, welchem Thread ich antworte... egal. Jedenfalls Thema Filmmusik, am Computer oder nicht, Ausbildung, etc blabla.
...aaaaalso.
Ich hab mal in Berklee Filmmusik studiert und fand das Studium da recht gut. Dass es nicht praxisbezogen ist, ist nicht wahr. Außerdem - was nützt einem viel Praxis, wenn man die Grundlagen nicht hat? Jedenfalls gab's da ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Theorie und Praxis. Und selbst die Theorie sah dann so aus, dass man eine Fuge oder ein anderes kontrapunktisches Werk zu schreiben hatte. Das IST Praxis
In Deutschland ist das natürlich so eine Sache. Studieren kannst Du Filmmusik konkret nur in an der HFF München, an der HFF Potsdam und an der Filmakademie in Ludwigshafen. In Ludwigshafen und Potsdam sind das jeweils Aufbaustudiengänge, bzw. Du musst zumindest das Vordiplom in einem Musikstudiengang bestanden haben. Die Aufnahmebedingungen sind sehr hart - aber wer nicht wagt der nicht gewinnt!! Ich hab ja schließlich auch ein Stipendium für Berklee bekommen

Die Ausbildung da ist alles andere als praxisfern. Hans Zimmer's Zeiten sind schon eeeeewig her, seit dem hat sich viel verändert. Ich studiere zwar nicht an einer der drei Hochschulen, weiß aber wie das Studium dort abläuft. Man schreibt viel für die Hochschuleigene Orchester, hat viel Produktion, Instrumentenkunde, Audiotechnik, Jazztheorie, ... etc. Klar kratzt das - wie jedes Studium - nur an der Oberfläche, denn wenn man will kann man noch 1000 Mal mehr lernen, in dem man sich da sehr reinhängt. Das liegt aber am Lernenden...
Tja, aber: Lohnt sich das Studium wenn man in Deutschland arbeiten will? Nö, bzw. nicht wirklich. Das Studium selbst sollte man also nicht in der Hoffnung machen danach "großer" orchestraler Filmkomponist zu werden, denn das gibt die deutsche Medienlandschaft leider nicht her. Die Deutschen Filmemacher haben noch nicht gemerkt, dass Musik ein extrem wichtiger Bestandteil ist. Daher wird hier auch fast alles am Computer gemacht. Aber auch da sollte man sich nicht täuschen, ein bisschen Cubase bedienen und Software Synth zu benutzen reicht da lange nicht aus...

da trennt sich die Spreu vom Weizen, billig-scores mit midikrams kann erstmal jeder machen, aber wenn man von Komposition keine Ahnung hat, kann man auch nicht wirklich gute Sachen abliefern. Man sollte zumindest wissen was ein Thema ist, wie man geschickt moduliert, welche Instrumentengruppen wie miteinander kombiniert werden und dadurch was für eine Wirkung erreichen, wie man orchestral denkt (selbst wenn man Songscores aufnimmt!) etc...
Zum Thema Scores entstehen am PC: Nimmt man Deutschland als Maßstab - Jo. Nimmt man die USA als Maßstab: Nö. Ein Freund von mir arbeitet für Denny Elfman. Der schreibt seinen Kram auf Notenpapier, gibt das an sein Team, die programmieren daraus einen Mock Up, die anderen schreiben eine "ordentliche" Orchestration mit Finale, erstellen Extrakte und dann wird der Kram mit dem Orchester aufgenommen. Letztendlich hat da jeder seine Arbeitsweise und immer mehr entsteht tatsächlich am Computer, aber das kann auch heißen, dass die Komponisten die Scores einfach mit Finale schreiben

Aufgenommen wird in den USA bei fast jeder Score ein echtes Orchester, jedenfalls bei allen Hollywood Produktionen - es sei denn der Film hat eine Song Score oder er wurde von Hans Zimmer vertont

der macht viel mit dem Computer, was man auch hört... bei ihm klingt ja alles ziemlich gleich - aus kompisitorischer Sicht sollte man ihn also nicht unbedingt als Maßstab nehmen

Aber generell werden in den USA Orchester verwendet, 2000€ am Tag sind da - auch wenn ich das Wort nicht mag - Peanuts! Und inzwischen wird auch in Deutschland tatsächlich hin und wieder mal ein echtes Orchester eingesetzt; zB Sieben Zwerge, Das Leben der anderen, Wo ist Fred und einige andere. Dann normalerweise vom Babelsberger Filmorchester.
Gut, soweit erstmal! Grüße,
Doofid