MacBook & VST-Samples über Netzwerk streamen - geht das, geht das gut?

X

XXS

Registriert
11.01.07
Beiträge
91
Reaktionen
0
Punkte
3.912
Zuerst ein Wörtchen vorneweg: Ich habe noch nie mit [g=18]Mac[/g] OS X gearbeitet bzw. noch nie mit [g=18]Mac[/g] generell, liebäugle aber zurzeit stark mit einem MacBook. Da das Ding mit seinem Core 2 Duo auch mehr Leistung hat als mein P4 3GHz, würd ich darauf dann logischerweise auch gerne Musik machen.
Nun ist eine Notebook-HDD ja naturgemäß nicht die größte, also stellt sich die Frage, wohin mit den [g=77]VST[/g]-Sample-Libraries?
Da dachte ich an zwei Möglichkeiten:
1. USB-HDD. Diese Lösung finde ich allerdings nicht so prickelnd, da am MacBook nur 2 USB-Ports vorhanden sind.
2. Netzwerk. Womit wir beim Topic angelangt wären :D Kann ich prinzipiell die [g=77]VST[/g]-Samples ins Netzwerk legen zw. die [g=77]VST[/g]-Instrumente in einen Netzwerkordner installieren und dann über Netzwerkfreigabe usw. darauf zugreifen und laden (z.B. in Cubase)? Der Netzwerkrechner wäre übrigens ein Windows-Rechner. (Bin halt zurzeit Windows-User :roll:...) Falls es funktioniert, würde es auch gut funktionieren, oder müsste ich mit langen Ladezeiten und dadurch bedingten aussetzern beim Abspielen o.ä. rechnen? Allerdings liegt so'n Ping zum Nachbarrechner ja bei 1ms (über Kabel versteht sich). Hat irgendwer zufälligerweise Erfahrungen mit sowas?

Bedenkt beim Antworten bitte, dass ich bislang kein [g=18]Mac[/g]-User bin (s.o.) und dass sämtliche Überlegungen hier theoretischer Natur sind 8) Bin aber sehr angetan von der Netzwerkvariante, sofern sich sowas einrichten lässt :D

Gruß, XXS
 
Nimm eine Firewire-Festplatte.
 
Nimm eine Firewire-Festplatte.

uhm, hatte ich vergessen zu erwähnen: firewire wird zumindest bei meinen jetzigen überlegungen für das audiointerface draufgehen.
 
Firewire-Geräte kann man in Reihe schalten, daher genügt auch der eine Anschluss.
 
das klingt gut. bleibt dann auch genug leistung übrig? wenn ich mich recht erinner soll ja die performance bei usb-hubs zurückgehen wenn man mehrere geräte anschließt. funktioniert firewire da anders?
falls ja, klingt das nach der 3. und plausibelsten möglichkeit/lösung für mein vorhaben.
trotzdem interessiert mich noch punkt 2, ob das so machbar wäre :D weiß da niemand weiter? :?
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
2K
A
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
16
Aufrufe
83K
alex-reed
alex-reed
Can
    • Danke
  • Artikel
Antworten
11
Aufrufe
50K
oove
oove
moonbooter
Antworten
7
Aufrufe
28K
pitto
pitto

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben