Ja das ist ziemlich anders ....
Die RAM-Bausteine sind beim M1 direkt in den Chip integriert. Das bedeutet, dass der Arbeitsspeicher nachträglich nicht mehr aufgerüstet werden kann. Man ist also auf die Lebensdauer des Mac auf diese Menge an RAM gebunden. Apple verbaut in vielen Mac-Modellen seit Jahren fix verlötete RAM-Bausteine, entsprechend neu ist diese Limitierung also nicht.
Bei einem normalen PC hat die GPU (auf der Grafikkarte) einen eigenen Speicher und die CPU nutzt die Speicherbausteine die aufs Mainboard gesteckt sind. Die Synchronisation zwischen beiden kann zusätzliche Antwortzeit kosten, da ist es bei Apple dann hingegen klever gelöst, weil es nur einen Speicher gibt.
Wenn du Cubase als DAW nutzt ist es allerdings so, dass diese erst ab der aktuellen 12er Version ohne Emulation (Rosetta) auf dem M1 läuft (im Gegensatz zu Logic was schon irgendwie mit Apple verheiratet ist). Das war für mich der Grund einen PC zu nehmen, weil Cubase 12 auf M1 nur VST3 unterstützt und nicht alle Standard-Mechanismen (Stichwort: Timestretching Cubase 12 Apple) nativ funktionieren.
Gruß