S
satiron
- Registriert
- 19.01.08
- Beiträge
- 2
- Reaktionen
- 0
- Punkte
- 2
Hab das Thema hier grad erst entdeckt und geb meinen Senf auch mal dazu ab:
Ich hab auch schon ein paar Aufnahmen mit M+S Mikrofonie gemacht (und natürlich zig davor mit nur einem Mikro). So wie es Soundguy beschrieben hat funktioniert es und nicht anders.
Ich benutze für die Aufnahmen ein Shure Beta 57 (am Rand der Membran abgenommen) und ein Großmembran Kondensator (etwa 30 - 50 cm von dem Membran entfernt).
Im Mischpult hör ich mir den Gesamtsound der Mikros an und verstelle das Großmembranmikro dann so lange, bis mir der Sound gefällt. Dann werden die Signale im Pult auf Links und Rechts gepannt, damit ich mit meiner Stereosoundkarte die Signale der Mikros einzeln bekomme. (Links SM57, Rechts Kondensator).
Im Recordingprogramm wird dann die Spur vom Großmembranmikro verdoppelt und eine der Spuren nach links und die andere nach rechts gepannt. Die rechte Spur kriegt noch ne Phasendrehung. Fertig. (Das SM57 bleibt auf Center gepannt.)
Meine Erfahrung ist, dass das auf jeden Fall deutlich fetter klingt, als wenn man die [g=422]Gitarre[/g] nur mit einem Mikro abnehmen würde. Früher hab ich auch immer gedoppelt, inzwischen brauch ich das aber gar nicht mehr, weil die [g=422]Gitarre[/g] so schon dick genug ist.
Da ist keine Zauberei hinter, sondern Physik.
.... und bevor ihr mich wegen des Großmembran Kondensators in der Luft zerreißt - Das Mikro hab ich mir ursprünglich nur für Gesangsaufnahmen gekauft und damit einfach mal M+S ausprobiert.
Ich hab auch schon ein paar Aufnahmen mit M+S Mikrofonie gemacht (und natürlich zig davor mit nur einem Mikro). So wie es Soundguy beschrieben hat funktioniert es und nicht anders.
Ich benutze für die Aufnahmen ein Shure Beta 57 (am Rand der Membran abgenommen) und ein Großmembran Kondensator (etwa 30 - 50 cm von dem Membran entfernt).
Im Mischpult hör ich mir den Gesamtsound der Mikros an und verstelle das Großmembranmikro dann so lange, bis mir der Sound gefällt. Dann werden die Signale im Pult auf Links und Rechts gepannt, damit ich mit meiner Stereosoundkarte die Signale der Mikros einzeln bekomme. (Links SM57, Rechts Kondensator).
Im Recordingprogramm wird dann die Spur vom Großmembranmikro verdoppelt und eine der Spuren nach links und die andere nach rechts gepannt. Die rechte Spur kriegt noch ne Phasendrehung. Fertig. (Das SM57 bleibt auf Center gepannt.)
Meine Erfahrung ist, dass das auf jeden Fall deutlich fetter klingt, als wenn man die [g=422]Gitarre[/g] nur mit einem Mikro abnehmen würde. Früher hab ich auch immer gedoppelt, inzwischen brauch ich das aber gar nicht mehr, weil die [g=422]Gitarre[/g] so schon dick genug ist.
Da ist keine Zauberei hinter, sondern Physik.
.... und bevor ihr mich wegen des Großmembran Kondensators in der Luft zerreißt - Das Mikro hab ich mir ursprünglich nur für Gesangsaufnahmen gekauft und damit einfach mal M+S ausprobiert.