M+S nach recording Bearbeitung?

Ja - aber Bändchen:)

Gruß
 
ich bin auch der festen überzeugung und habe die erfahrung selbst beim produzieren gemacht dass man den fetten brat-sound (um den es ja hier geht) AUSSCHLIEßLICH durch dopplung und dann stereo-verteilung erreicht!

das ist dann die sogegannte "gitarrenwand"...stell dir einen balken in der mitte des raumes vor...durch deine M/S-idee schauen da seitlich höchstens ein paar rostige nägel raus! ist das eine wand? kannste darauf phätt krass graffity sprühen? NÖ!

ich hoffe diese metapher war nicht allzu blumig :D

also: doppeln, doppeln und nochmals doppeln! muss man sich eben mal für ein paar takes zusammenreißen und so tun als könnte man [g=422]gitarre[/g] spielen ;)
 
Nochmal! ich habe nicht gesagt das ich nicht dopplen will. Es ging in diesem [g=429]Threat[/g] in erster Linie um die Bearbeitung von M+S nach dem recorden.

Und vielleicht funktioniert es ja doch und vielleicht hört es sich auch gut an und
es gibt auch Nieren Bändchen Micros............

So schönes Wochende

Gruß
 
Will mir erst noch ein "gutes" Bändchenmicro(Niere) für das Mittensignal kaufen.

das m160 ist sehr, sehr fein am gitarrenamp, ist allerdings hyperniere und keine niere.

durch deine M/S-idee schauen da seitlich höchstens ein paar rostige nägel raus! ist das eine wand? kannste darauf phätt krass graffity sprühen? NÖ!
panoramisierung kann natürlich deswegen ähnlich ausschaun.

mittensignal 75% links-rechts und dann das seitensignal hard-left bis 50% links und selbiges auf der rechten seite. man kann das stereopanorama ja einfach einschränken, sollte es zu breit werden.

mir kommt vor hier missverstehen einige wie der threadsteller das meint (oder ich missversteh es, kann auch sein).

es geht nicht drum ein stereofones signal aufzuzeichnen, sondern das monosignal (in dem fall der speaker) etwas anzudicken bzw. durch etwas rauminfo etwas größer erscheinen zu lassen. ich mach das gern bei akustikgitarren, die im arrangement einen fixen platz im panorama haben, aber eine etwas breitere lücke ausfüllen müssen.
wie gesagt, ob das bei amps wirklich funktionieren wird ist fragwürdig, aber die idee an sich find ich vorbildhaft. da macht sich jemand gedanken und von anderen wirds sofort mit "das kann nicht gehen, so macht man das nicht" abgetan.

Und in einem weiteren Satz, dass er es aufgrund von Phasenproblemen beim Doppeln, lieber mit MS probieren möchte.
falsch gelesen - phasenprobleme aufgrund von multimikrofonie.

lg
flox
 
@floxe



THANKS RICHTIG VERSTANDEN

Habe auch niemlas behauptet das es wirklich funktioniert.... und danke für die Info bzgl. des Mics


Gruß
 
der raum müsste schon sehr interessant klingen um da wirklich was auszufüllen :roll:

was heißt eigentlich "dicker"? ein mono-signal bleibt mono...das einzige stereo wird in dem fall die rauminformation sein (wobei ich bezweifle dass der raum SOOO geil klingt). phasenprobleme tauchen bei multimikrophonie nur auf wenn man es falsch macht...dafür gibt es auch das sogenannte einphasen der mikrofone vor der aufnahme...man stellt die mikrofone auf, nimmt auf und verschiebt dann mit hilfe eines phasenkorrellationsmessgerätes oder durch abhören der L/R gepannten monosignale die mikrofone zur signalquelle...bei mehreren mikrofonen macht man das eben mit allen...es macht in meiner sicht nicht wirklich sinn den [g=182]amp[/g] mittels M/S künstlich stereo machen zu wollen...wie sieht es aus mit der tiefenstaffelung? werden die drums in dem gleichen verhältnis aufgenommen (raummikrofonie, ambience)? einen kontrollierte staffelung schon bei der aufnahme ist eine kunst für sich.

sobald du dem mix später zusätzliche effekte (delay, reverb, echo) hinzufügst wird es sich höchstwahrscheinlich seltsam anhören
 
der raum müsste schon sehr interessant klingen um da wirklich was auszufüllen
versteh ich jetzt nicht ganz.

was heißt eigentlich "dicker"? ein mono-signal bleibt mono...das einzige stereo wird in dem fall die rauminformation sein
du gibts auch ab und an [g=108]hall[/g] auf ein monosignal, oder?

es macht in meiner sicht nicht wirklich sinn den [g=182]amp[/g] mittels M/S künstlich stereo machen zu wollen...
es redet ja auch keiner von künstlich stereo machen wollen, sondern dem signal bei bedarf etwas mehr breite zu verleihen, jesses.

man stellt die mikrofone auf, nimmt auf und verschiebt dann mit hilfe eines phasenkorrellationsmessgerätes
ist mir persönlich durchaus bekannt und ich handhabe es auch so, aber ich zieh damit das signal nicht in die breite, sondern mische mir bei bedarf einen anderen sound zusammen.

anyways, ich werds einfach morgen mal ausprobieren und dann kann sich jeder selbst ein bild davon machen. ist sicher auch musikstilabhängig, aber bei indie, alternative kommt kaum eine band/platte/song ohne natürlichen raum aus.

lg
flox
 
floxe schrieb:
man kann das stereopanorama ja einfach einschränken, sollte es zu breit werden.
Ich wüsste nicht, wo da irgendwo was Stereo erklingen sollte. Das bissi unterschiedliches Raumgedöhns wird vom Nutzschall des Amps doch volle Breitseite überbügelt.


floxe schrieb weiterhin:
mir kommt vor hier missverstehen einige wie der threadsteller das meint .
Ja, da bin ich auch für! :D

Ich will jetzt das Ergebnis hören! Sofort.

Ari
 
anyways, ich werds einfach morgen mal ausprobieren und dann kann sich jeder selbst ein bild davon machen. ist sicher auch musikstilabhängig, aber bei indie, alternative kommt kaum eine band/platte/song ohne natürlichen raum aus.

lg
flox

Oh Yeah das würde mich interessieren.

Gruß
 
Ich wüsste nicht, wo da irgendwo was Stereo erklingen sollte. Das bissi unterschiedliches Raumgedöhns wird vom Nutzschall des Amps doch volle Breitseite überbügelt.

ich wollte drauf hinweisen, dann man MS ja nicht 1:1 mischen muss, sondern das seitensignal subtil dazumischen kann.
das mit dem niederbügeln, bzw. dass es direkt an der kalotte höchstwahrscheinlich überhaupt wenig raumanteil geben wird hab ich ja auch in einem vorigen posting geschrieben.

Ich will jetzt das Ergebnis hören! Sofort.
geduld junger padawan, vor morgen schaff ichs nicht. bin noch in der arbeit und abends gilts ein konzert zu spielen... und dazwischen noch 10 texte auswendig zu lernen :?

lg
flox
 
Vorallem was ich dann weiter nicht verstehe ist,....

Ok ok, soll er seine MS-TEchnik machen um den Klang voller zu machen. Wirkt aber nur, wenn er auch MS so macht, wie man es macht. Am Mischpult.
Linke Seite - Mitte - Rechteseite. (Reihenfolge jetzt egal.) Fakt bleibt, es wird ein Monolastiges Signal.

So, wenn er jetzt TROTZDEM noch doppeln will, um die Wand zu mauern, dann ist doch das MS system wieder voll fürn Arsch. Weil dann hat er 3 Spuren, die er nahe 100% links bzw rechts pant.

Deshalb geht mir das alles nich in Kopp oben rein.

Ari



EDIT
floxe schrieb:
geduld junger padawan, vor morgen schaff ichs nicht.
Mutig er ist, zu sprechen so mit mir!
;)

Ich hatte eigentlich an das Ergebnis vom Threadsteller gedacht.
Ich will wissen, was er vorhat.
:D
 
. ari schrieb


floxe schrieb weiterhin:
mir kommt vor hier missverstehen einige wie der threadsteller das meint .

Ja, da bin ich auch für! :D



Ari


Ey Ari ich bin auf die Idee durch eine Artikel in der Recording Zeitschrift
gekommen.
Wie Du aber schon richtig bemerktest wurde dort ein 8ter Bändchen Micro verwendet.

Gruß
 
Wenn ich das Mittensignal dupliziere und einmal das Seitensignal links pane beim anderen Mittensignal das zweite duplizierte Seitensignal rechts pane und die Phase drehe sollte ich doch recht links signale habe oder ?

Wie in der M+S Formel:)

:EDIT


So tief wollte ich gar nicht einsteigen ich wollte nur wissen wie man die recordeten Signale im Sequenzer verarbeitet panen, Phase u.s.w


Gruß und Peace:)
 
Will in Zukunft Bratt E-Gitarren mit M+S aufnehmen

Ich meine nur letztens irgendwo einen Artikel gelesen zu haben der dies alternativ für eine natürliche Wiedergabe empfohlen hat.

Und genau das beides ist nicht kompatibel. Und deshalb ist das Unternehmen MS für Brat zum Scheitern verurteilt.

Ari
 
@ari und schon wieder negativ:|
 
wenn er auch MS so macht, wie man es macht. Am Mischpult.

wieso muss es zwingend am mischpult sein? einfach msed insertieren, die fertige stereospur dann z.b. mit dem dual panner von L bis C pannen und die dopplung von R bis C und dann halt nach bedarf bei beiden das seitensignal zuregeln.

am mischpult ginge es natürlich genauso, wenn auch umständlicher.

@grim, ari
könnt ihr mir beide noch ein beispiel einen songs nennen, worunter ihr beide BRAT versteht, nur damits nacher dann nicht heißt... :)

lg
flox
 
Wo kommen denn nachher alle Signale zusammen und gehen dann auf den Masterbus? In der Luft?
Das glaube ich nicht, Tim.

Beispiele kann ich mir erst nachher anhören. Erstmal Feierabend machen.
War anstrengend genug mit euch heute! :D

Ari
 
Ari schrieb:
Wo kommen denn nachher alle Signale zusammen und gehen dann auf den Masterbus?
Das glaube ich nicht, Tim.

Beispiele kann ich mir erst nachher anhören. Erstmal Feierabend machen.
War anstrengend genug mit euch heute! :D

Ari


Im Sequenzer auf der Subgruppe / Summe etc. AL:)

Gruß
 
Na bitte, mit "Brat" verstehen wir schonmal dasselbe! 8)
Jetzt fehlt nur noch die Umsetzung.

Und NEIN, mit MS geht das nicht, bzw ist unsinnig. :p

Ari
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben