M+S nach recording Bearbeitung?

"Nem Blinden an die Littfaßsäule stellen und sagen:
"Immer an der Wand lang!""

*gröhl* :-D
 
sonicfire1980 schrieb:
"Nem Blinden an die Littfaßsäule stellen und sagen:
"Immer an der Wand lang!""

*gröhl* :-D

Bitte nicht ist mir durchaus ernst gemeint.

Gruß
 
@floxe,
Ich habe hier mehrfach vom Threadsteller gelesen, dass er Bratsound wünscht. Und in einem weiteren Satz, dass er es aufgrund von Phasenproblemen beim Doppeln, lieber mit MS probieren möchte.

UND DAS GEHT NICHT!
Weil - weil das nicht geht. so. :D


Hier ist jetzt auch nicht ein filigraner Soundwissenschaftler am Start, floxe. Hier muss nicht mit Geheimtechniken irgendwelcher esoterischer Raumsound MITaufgenommen werden. Sondern hier wurde eindeutig breiter Bratsound gewünscht.


Ari
 
@ari Ähhmm da hast Du mich falsch verstanden.
Das doppeln hast Du ins Spiel gebracht. Das durch unsauberes spielen beim doppeln komische Sound ([g=52]chorus[/g] etc.) entstehen ist mir schon klar.

Mir geht es um eine natürliche fette Wiedergabe und die Berarbeitung von M+s im Mix.

Ich meine verzerrte Gitarren und dann noch Phasenschweinereien - ekelhaft oder?

Da kann man noch so die Spuren zueinander schieben bei verwendung mehrerer Mics. Hört sich immer seltsam an.

gruß
 
Ok,

dann mach halt.

Ne Stereo-bratgitarre mittels MS-Stereofonie! :gaga:
ich glaub es hackt.

Viel Erfolg.
Und weg.
Ari
 
Ich hatte es auch immer so verstanden, dass es bei Mehrfach-Mikrofonierung darum geht, den Sound eines resultierenden, letzlich einzelnen (Mono)-Signals zu beeinflussen. Sämtliche Signale liegen doch in gleicher Phase. Wenn sie (natürlich phasenrichtig) zusammengemischt werden, dann addieren sich die Einzelsignale, allerdings sind die Anteile der Obertöne unterschiedlich, so dass man im Resultat einen etwas anderen Sound hinbekommen kann.

Mit Breitwand hat das IMO nichts zu tun. Da kann man z.B. [g=52]Chorus[/g], [g=104]Flanger[/g] oder Dubling-Effekt (leichte konstante Verstimmung) einsetzen, um eine gewisse Räumlichkeit zu erzeugen. Aber am besten klingt immer noch mehrfaches Einspielen.

Ist aber auch für für den Musiker die größte Quälerei ;-)

Greetz Thomas
 
@ari weiss garnich wo dein Problem ist Junge:(
 
@ari
ich versteh dich auch nicht...
bleib mal locker, digger
 
pholl phätt digga.
Isch bin krass am chillen man!

Ich sagte nur: Mach doch!
Am Ende hätt ichs dann gern mal gehört. Wenn möglich wäre. :)

Ari
 
soundguy schrieb:
glaub ich auch.

also nochmal:
- du recordest zwei signale.
- das achtersignal kopierst du (spur duplizieren)
- die erste spur auf links und die rechte spur auf rechts pannen
- phase gedreht bei einem der achterspur
- die beiden achtersignale auf eine stereogruppe routen
- das mittensignal auf eine monogruppe routen
- die gruppen auf die summe routen

wenn du jetzt nur das mittensignal laufen lässt und dann das achter signal dazu schiebst hast du den "monokompatiblenstereoverbreiterungseffekt"

nebenbei, weisst du wie die mikrofone genau ausgerichtet werden müssen?


Jep Danke dafür war mir so nicht bekannt. Bzgl der Ausrichtung der Mics beim aufnehmen: Beim achter die positive Seite nach links oder?

Gruß
 
@ari
na das hört sich doch mal konstruktiver an.

das ergebnis kann man dann jedenfals diskutieren und nicht schon vorher runtermachen, obwohl du sicherlich recht hast.

es fehlt grim dann aber die eigne erfahrung, die sollte man sich aber aneignen!
 
@grim
ob der erste oder zweite kanal (links/rechts) des seitensignals (achter mik) phasen gedreht wird, weiss ich jetzt nicht. ich glaube aber die rechte seite...

musst du eben mal ausprobieren und checken, ob rechts dann auch wirklich die rechte akustische seite ist...
 
@ari Ist in Planung ab noch in weiter Ferne:| Will mir erst noch ein "gutes" Bändchenmicro(Niere) für das Mittensignal kaufen.

gruß
 
na bitte...jetzt gibt´s bestimmt wieder ärger wegen des bändchenmikros...
wieso denn bändchen...nimm doch das oder dies...

;-)
 
mach am besten einen neuen thread auf!
 
Ja danke für die Hilfe auch an alle anderen und ari;)...

Gruß
 
soundguy schrieb:
das ergebnis kann man dann jedenfals diskutieren und nicht schon vorher runtermachen, obwohl du sicherlich recht hast.
Da geh ich auch von aus. :D

Will mir erst noch ein "gutes" Bändchenmicro(Niere) für das Mittensignal kaufen.
*HAHAHHAHAHAHHHA :hammer:


:roll:
Bändchenmikrofone sind IMMER Acht-Charakteristik!
Es gibt kein Nierenbändchen.

Gerade bei MS-Mikrofonie werden Bändchen gern mal eben als Seitenmikrofon genutzt.
Eben wegen festen der Acht.

Ari
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben