(M..s)geburg meines Studios ..brauche noch einen kleinen Ratschlag

  • Ersteller sum-sum
  • Erstellt am
S

sum-sum

Registriert
19.08.07
Beiträge
138
Reaktionen
0
Punkte
169
Halli Hallo... für nen kleinen Project habe ich mir auf die schnelle (in 3 Tagen) ein Studio im Keller aufgebaut.. (siehe Fotos)
fehlen zwar noch kleinigkeiten..

Also das KLEINE STUDIO (betonung auf kleine) hat massen.. 1.06 m breite.. 1.90 länge und 2m höhe.. (leider aus platzmangel ging nicht grösser) Zum Glück hatte mein Schwiegervater sein Haus umgebaut, also bekamm ich fast das ganze um sonst...

Also... ich habe komplett nach kriterien aufgebaut, die ich hier auf der Website gefunden habe.. die Wände sind mit 80 glaswolle vollgestopft.. mit dicker Malerfolie und oben drauf (siehe fotos) diese "laminat"platten.. unter habe ich laminat verlegt.. und oben auch mit 50 Glaswolle, Malerfolie und weisses Moltonmaterial.. (bekannte schafft im Textilbereich habe a groooooooosses rest für 10 euro bekommen.. ) ..

Leider musste ich feststellen dass, wenn ich spreche.. a kleines Halleffekt da ist.. und wenn ich zu stark klatsche .. kommt nach 1 Minute Klatschen ein Mettalisches Effekt hervor... also nehme ich an, es sind die Reflektionen.. von der Wänden und laminat...

jetzt ne Frage.. reicht es .. wenn ich mir son 50cm x 50cm x 40 cm absorber zusammen baue.. und etwa 4 Stück an den Wenden reinhäng.. damit es den [g=108]Hall[/g] absorbiert.. und dann noch.. wenn ich singe.. höre ich diesen zu starken [g=118]Bass[/g] in meiner Stimme... so wie ich hier gelesen habe.. muss dies auch vermieden werden.. sonst ist die Aufnahme zu "BASSIG" :)))

Ach ja und dies ist meine Equipment:
Mikrofone:
Rode [g=541]NT1A[/g]
MXL 603S
Beta Shure 58A

Soundcard:
Terratec Xphase 24 fw

Kopfhörer:
AKG 141 MKII halboffen
AKG 77 geschlossen

Keyboard:
PSR 740 (den ich verkaufen will)

Gitarren
Agitarre Tennesi
Egitarre Yamaha
 

Anhänge

  • st1.jpg
    st1.jpg
    98,8 KB · Aufrufe: 195
  • st2.jpg
    st2.jpg
    97,2 KB · Aufrufe: 188
  • st3.jpg
    st3.jpg
    94,1 KB · Aufrufe: 180
  • st4.jpg
    st4.jpg
    93,9 KB · Aufrufe: 198
  • st5.jpg
    st5.jpg
    106,6 KB · Aufrufe: 171
  • st6.jpg
    st6.jpg
    83,9 KB · Aufrufe: 192
  • st7.jpg
    st7.jpg
    89,7 KB · Aufrufe: 183
  • st8.jpg
    st8.jpg
    99,7 KB · Aufrufe: 184
Uff, die Flatterechos wirst Du vielleicht noch in den Griff bekommen, aber die [g=118]Bass[/g]überhöhungen werden aufgrund der geringen Raumgröße und der unoptimalen Wandlängenverhältnisse schwer in den Griff zu bekommen sein.

vor allem kannst Du ja kaum noch was einbauen, ansonsten ist der Raum schon durch die Dämmung voll.

Wird ne harte Nummer.
 
"Studio" :D:D Sorry, der musste sein... ;)
 
Oha, das wird dir jetzt nicht gefallen, aber gute Mixingergebnisse wirst du hier nicht erzielen können. Ich weiß wovon ich rede, denn bis vor einem Jahr habe ich auch in einem sehr kleinen Raum gemischt. Und so klang das dann auch so: von sogenannten Flatterechos bis deutlicher Bassanhebung und Gewummere. Und mein Raum war sogar noch einen Tick größer. Es klingt zwar hart, aber man hätte sich die Mühe fast sparen können. Zumal ich bei dir platzangst kriegen würde. Naja sieh es als Hobby an um Erfahrung beim Musikmachen zu sammeln, weniger um Mixerfahrung, höchsten im Negativen, zu sammeln.
Als Tipp: wenn nicht schon vorhanden, kauf dir keine Monitore, die einen tiefen Bassbereich abdecken, geschweige denn eine Subwoofer. Wenn doch, muss du den Bassbereich im vorhinein stark runterregeln.
 
Das weiss ich alles selbst... habe doch geschrieben... aus platzmangel ging nicht mehr.. habe aus spass ne aufnahme heute gemacht... ich glaub mit ein paar plugins.. kann man dies grad noch in den griff bekommen.. natürlich habe etwas zu viel [g=108]Hall[/g] reingepappt. .. hier sind die Ergebnisse..

http://senduit.com/c395f5
 
privjet russkij kallegja,

netter song, in ansaetzen gut gemischt, ich finde aber trotzdem:
die [g=422]gitarre[/g] ist zu duenn, und ich haett sie stereo aufgenommen
die stimme ist zu basslastig, zu wenig mitten, aber es klingt relativ gut nach mulit-band-kompressor.
und der [g=108]hall[/g] ist etwas "klein", kann das sein dass da ein kleiner, blecherner Room drauf ist?!


also eigentlich gefaellts mir, aber wahrscheinlich eher der stil im Generellen :)
 
спасибо... )))

ich probiere morgen ein paar absorber reinzumachen... um etwas bässe im raum zu reduzieren.. bin gespannt obs klapt.. [g=108]hall[/g] ..ja.. habe ein wenig room drauf gemacht.. bin noch anfänger... man hätte bestimmt mit ein paar plugins die bässe so reduzieren können.. weiss aber nicht wie.. wie gesagt.. bin noch a newbe was mastering anbetrifft..
 
Das weiss ich alles selbst... habe doch geschrieben... aus platzmangel ging nicht mehr.. habe aus spass ne aufnahme heute gemacht... ich glaub mit ein paar plugins.. kann man dies grad noch in den griff bekommen.. natürlich habe etwas zu viel [g=108]Hall[/g] reingepappt. .. hier sind die Ergebnisse..

Ja was willst du dann von mir hören. Es bringt nichts oder nicht viel in so einer "Besenkammer" Raumakustikelemte einzubauen. Da müsstest du soviel reinsetzen, dass du selber keinen Platz hättest.

Konzentrier dich lieber auf das Musikmachen. Hört sich doch gar nicht so übel an.
Wenn du dich mittels der Suchfunktion im Forum mal umschaust, wirst du feststellen, dass hier manche mehr Energie und Zeit in die Raumakustikoptimierung und den Einkauf von neuem, immer "besseren" Equipment investieren und meinen, dass dadurch ihre Tracks ansich viel besser werden.

Soweit will ich bei dir ja nicht gehen, nur so als Denkanstoß.

Mach Musik, so gut, wie du kannst und gut ist... ;)
 
mir geht nur darum... wenigestens einbisschen [g=118]bass[/g] sowie reflektionen von den wenden zu minimieren... es muss nicht perfekt sein.. und das es nur eine Besenkammer ist .. weiss ich selbst..

ich will nur wissen... reicht es wenn ich mir selbst kleine absorber baue und die an die ecken anbring und an den wänden...


habe bereits viele Fans... die endlich ne [g=420]CD[/g] wollen... deswegen habe ich schnell etwas aufgebaut.. um wenigstens paar Lieder für ne [g=420]cd[/g] im homerecording qualität aufzunehmen..
 
Wenn deine Ansprüche klein sind - vielleicht. Ansonsten: Nein...
 
jap die sind klein... mir ist nur wichtig.. dass meine stimme nicht so bassig klingt... es ist alles... so ne superqualität brauch ich nicht
 
hier ist noch eine aufnahme.. aber wieder zu viel [g=108]Hall[/g].. kann noch nicht so richtig damit umgehen...

 
Wie gesagt, dann mach es. Als Gesangskabine ist dein Raum bestimmt eher geignet, als zum Abmischen.

Bei Aufnahme der Stimme ist eher das Problem, dass du zuviel Raumanteile mit deinem Mic auffängst. Bassanteile in der Stimme entstehen oft durch den sogenannten [g=97]Nahbesprechungseffekt[/g]. Da hilft evtl. ein Popschutz und einen Lowcut zu setzen, der ab einer gewissen [g=349]Frequenz[/g] die Bässe wegnimmt. Dieser befindet sich zum Teil schon am Mic in Form eines Schalters. Ansonsten mittels EQ in deinem Sequenzer.

Doch ein und den selben Raum zur Aufnahme von Gesang und zum Abmischen kann nicht optimal sein, für den Anfang aber OK. Wir reden hier ja von Homerecording.
 
ok... ich probiere mit dem EQ in [g=539]cubase[/g] ... bin halt noch a anfänger... Monitore habe ich keine ... habe stattdessen... gutes Kopfhörere... AKG 77 und AKG 141 MKII ...

Popschutz habe ich... sogar einen GUTEN.. danke für die antworten.. ich probiere mal...
 
sum-sum schrieb:

Also... ich habe komplett nach kriterien aufgebaut, die ich hier auf der Website gefunden habe.. die Wände sind mit 80 glaswolle vollgestopft.. mit dicker Malerfolie und oben drauf (siehe fotos) diese "laminat"platten.. unter habe ich laminat verlegt.. und oben auch mit 50 Glaswolle, Malerfolie und weisses Moltonmaterial.. (bekannte schafft im Textilbereich habe a groooooooosses rest für 10 euro bekommen.. ) ..


naja, nun ist es fertig; würde heut zu tage aber nicht mehr zu glas- oder steinwolle raten!
thermohanf besitzt die gleichen akustischen eigenschaften, ist aber weniger problematisch in der handhabung und gesundheitlich unbedenkilch....

beste grüsse,
andre
 
"Bassanteile in der Stimme entstehen oft durch den sogenannten [g=97]Nahbesprechungseffekt[/g]. Da hilft evtl. ein Popschutz und einen Lowcut zu setzen, der ab einer gewissen [g=349]Frequenz[/g] die Bässe wegnimmt"

Bedingt richtig: Aussage 1: wahr. Aussage 2: eher nicht so.

Ein Ploppschutz schützt gegen Plopplaute und nicht gegen Bassanhebungen. Warum Lowcut? Ist da Trittschall mit drauf? Wenn die Aufnahme sauber genug ist bitte kein Low-Cut, sondern die anderen [g=43]Filter[/g] probieren.
In so einem kleinen Raum kommt die Basslastigkeit unter anderem auch durch die Raumresonanzen zu Stande. Dagegen kann man bei der geringen Größe (fast) nix machen.

Grüße.

EDIT:

"thermohanf besitzt die gleichen akustischen eigenschaften, ist aber weniger problematisch in der handhabung und gesundheitlich unbedenkilch...."

Gesundheitlich unbedenklich sind alle 3, da heutzutage eine gewisse Fasermindestlänge vorgeschrieben ist, sodass die Lunge keinen Schaden mehr nimmt. Allerdings juckt Glaswolle wie Teufel auf er Haut.

Grüße.
 
Ok. Habe mich da falsch ausgedrückt bzw. das ein bißchen salopp geschrieben. Ein Popp-Plopp-Schutz hilft eher eine gleichmäßige Distanz zum Mic zu wahren und dadurch u.a. einen Nahbesprechung und auch Lautstärkeschwankungen zu verhindern.

Zum Lowcut: da bei ihm aber höchstwahrscheinlich keine 100%ige Aufnahme rauskommen wird, würde ich dennoch einen Lowcut empfehlen.

Aber grundsätzlich einen Lowcut und am besten auf jedem Kanal ist natürlich quatsch.
 
Schon besser :)


Zum Thema Mineralwolle: Siehe Anhang
 

Anhänge

  • 32850658.pdf
    725,7 KB · Aufrufe: 1.072
strastvij,

der zweite song hat meiner meinung nach auch zu viele baesse auf der stimme... und wie gesagt, wenn die [g=422]gitarre[/g] stereo waere, koenntest du die git links/rechts legen und die stimme in die mitte....

paka
 
so oder so, dicke eckabsorber in alle vier ecken und die seitenwand/decke-kanten bringt sicher was... je dicker desto besser!
 

Ähnliche Themen


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben