Also soooo einfach ist das dann auch wieder nicht.

Dieser sinnlose Satz mit Wandlern und daher spieletauglich ist völliger Schwachsinn. Lass Thomann mal quatschen. Übrigens: Den oder einen ähnlichen Satz findest du beim Hersteller M-Audio nicht.
Also ich hab die Karte mal zum Spass fürs Spielen benutzt und es gab mehrere Spiele, die mit der Karte ein Problem hatten. Folgende Probleme: massive Lautstärkeänderungen innerhalb des Spiels, die nicht zum Spielgeschehen passten; digitale Verzerrungen; Fehlen von Sounds.
Besonders häufig traten die Probleme bei 3D-Games auf, da diese Sounds nicht nur statisch wiedergeben (also nicht z.B. "Karte ziehen -> Wiedergabe Sound1.wav"). Beispiel: Benutzt man die M-Audio als Soundkarte für das Spiel Battlefield 1 Multiplayer Demo, kann man einen Bug in der Anzahl der Kanäle feststellen (Options -> Sound). Hier wird bei der M-Audio -21 Kanäle angezeigt. Bei einer Audigy beispielsweise ist die Anzeige korrekt (bis zu 62 Kanäle). Das kommt daher, dass die M-Audio kein DirectSound 3D in Hardware unterstützt. Für Spiele nicht gerade empfehlenswert.
Meiner Meinung nach eignet sich die Karte also nicht für Spiele. Für ne Runde Solitär reichts aber vollkommen.
Weg1:
Wie schon beschrieben: zwei Soundkarten. Eine fürs Spielen und die andere für musizieren.
Weg2:
Creative Soundblaster Audigy. Wenn man sich nicht an den Anschlüssen stört und die [g=12]ASIO[/g] 48 kHz Begrenzung in Kauf nimmt, geht das auch. Allerdings sollte man die Kx-Driver installieren und nicht die mitgelieferten. Diese unterstützt dann auch EAX Advanced HD für Spiele und Hardware Buffer.
Weg3:
Creative Soundblaster X-fi. Test nachzulesen z.B. in der c't 18/2005 und auf
http://www.digit-life.com/articles2/multimedia/creative-x-fi.html