- Registriert
- 05.04.11
- Beiträge
- 6.433
- Reaktionen
- 2.169
- Punkte
- 13.012
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
wo denn genau?Beim Luftikus kann man dieses Verhalten zumindest abschalten!
The hardware adds overall gain which can lead to clipping. To counter this an output trim as well as the "Keep Gain" mode is available. While the trim allows manual adjustments the "Keep Gain" mode will keep (more or less) the overall loudness by reducing gain in non-boosted areas.
"Keep Gain" mode will keep (more or less) the overall loudness
der Luftikus ist ein Klon des Mäag und deshalb würde ich ihm diese Verhalten nicht zwangsläufig negativ anlasten.
Dir erzähl ich das.Wem genau erzählst du das jetzt?
Das Zitat, was ich oben gebraucht habe, ist vom Entwickler selber.
Keep gain ist genau dafür gedacht, dieses Verhalten des Maag EQs auszugleichen.
Es ist DAFÜR da - da "nein" zu sagen ist einfach Unsinn.
Ob es perfekt umgesetzt wurde, ist wiederum eine ganz andere Frage.
Wohl auch deswegen schreibt der Entwickler:
wird mir jetzt zwar echt zu blöd mit dir, sorry... aber guck dir nochmal meine messungen oben an und du siehst dass du dich eindeutig irrst. keep gain gleich den pegelanstieg den die theoretische EQ-Kurve verursacht nach gehörpsychologischen Punkten aus (besser versucht es). Der "fake-Pegelanstieg" wird so natürlich nicht ausglichen...Erstes Thema: "keep gain" ist dafür da, das komische Verhalten des Maag EQ auszugleichen.
Punkt.
wird mir jetzt zwar echt zu blöd mit dir, sorry...
du siehst dass du dich eindeutig irrst.
"Keep Gain" versucht die Gesamt-Lautstärke bei EQ-Änderungen konstant zu halten.
novalis, ich glaub wir quatschen total aneinander vorbei. ich muss gar nix zugeben, weil ich mich nicht irre. und der entwickler hat gerade meine Behauptung bestätigt und nicht deine. Und ich komm mir ehrlich gesagt ziemlich verarscht vor, hier meine Zeit mit dir und so einem Unsinn verschwendet zu haben....Glaubst du es nun, wenn es der Entwickler schreibt, oder beharrst du weiter an deinem Unsinn wie ein störrischer Esel?
Mensch! Dass es manchen so unfassbar schwer fällt, einfach mal einen Irrtum zuzugeben.
mit diesem Satz bestätigt doch der Entwickler meine Behauptungen... er versucht gar nicht das auszugleichen.Aus diesem Grund ist es auch nicht so einfach möglich, den EQ so auszulegen, dass der unbearbeitete Bereich auf 0dB bleibt. Ich habe damit anfangs experimentiert, dann aber irgendwann aufgegeben und nur den "Equal-Loudness" Keep Gain eingebaut.
dann zeig mal allen wie das geht...Mensch! Dass es manchen so unfassbar schwer fällt, einfach mal einen Irrtum zuzugeben.
och komm, verarschen kann ich mich alleine...Ich habe nie geschreiben, was keep gain genau tut, ich habe geschrieben, WOZU ES GEDACHT IST.
ok, du hast wirklich kein einziges wort meiner Beiträge überhaupt annähernd verstanden. und unwissendheit kann man niemanden wirklich vorwerfen, nur dann halt dich doch in Zukunft raus wenn leute mit fachwissen sich unterhalten. du, unter anderem, sorgst nämlich dafür, dass die letztendlich alle das weite suchen bzw. gesucht haben...Es schaltet nicht eine Sättigung hinzu, es aktiviert keinen Limiter, es wendet keine psychoakustischen Tricks an, wovon du mal oben gefaselt hast, nein, es ist für den Ausgleich der Lautheit gedacht, so weit das halt geht.
[ref=[URL]https://recording.de/Community/Forum/Hardware_und_Software/Hardware-_und_Software-News/176657/Post_2131782.html#63[/URL]]
Der Maag EQ hebt immer ALLE Frequenzen an, wenn man boostet, zusätzlich zur Frequenz, die man eigentlich anheben will.
Beim Luftikus kann man dieses Verhalten zumindest abschalten!
"Keep Gain" versucht die Gesamt-Lautstärke bei EQ-Änderungen konstant zu halten. Der unbearbeitete Teil muss hierfür abgesengt werden.
Der Pegelanstieg bei Boosts ist wie auch der wellige Frequenzgang in Nullstellung prinzipbedingt: Der EQ besteht aus parallelen Peak-EQs (Shelfs bei 2,5kHz und dem High-Band) mit fester Frequenz, Güte und Gain die entsprechend den eingestellten Gains addiert werden.
Aus diesem Grund ist es auch nicht so einfach möglich, den EQ so auszulegen, dass der unbearbeitete Bereich auf 0dB bleibt. Ich habe damit anfangs experimentiert, dann aber irgendwann aufgegeben und nur den "Equal-Loudness" Keep Gain eingebaut.
Die Regler sind übrigens dimensionslos (keine dB-Schritte).